Kultur

Die Freilichtbühne in Heppenheim war zu klein für Winnetou

Im Jahr 1965 wäre die Heppenheimer Kappel um ein Haar Schauplatz von Karl-May-Festspielen geworden.

Von 
ai/ü
Lesedauer: 
Im zweiten Band der Buchreihe „Karl May auf der Bühne“ aus dem Karl-May-Verlag wird berichtet, dass es im Jahr 1964 Pläne für Karl-May-Festspiele auf der Freilichtbühne in Heppenheim gab. © Karl-May-Verlag

Heppenheim. Die Freilichtbühne in Heppenheim sollte 1965 Schauplatz von Karl-May-Festspielen werden. Warum es nicht dazu kam, wird in dem Buch „Karl May auf der Bühne“ erklärt.

Hinter der Geschichte von einem gescheiterten Projekt verbirgt sich mehr: Im Rückblick wird die Bedeutung der Freilichtbühne deutlich. Hinter den Kulissen tauchen die Namen von Personen auf, deren Geschichte zu erzählen lohnenswert wäre.

Weit über Bad Segeberg hinaus

Der Reihe nach: Die Geschichte mit Winnetou und Heppenheim ist eigentlich längst vergessen. Doch der zweite Band aus einer Reihe des Karl-May-Verlags (Bamberg/Radebeul) erinnert daran, dass die Freilichtbühne für Karl-May-Festspiele vorgesehen war.

Die Autoren Nicolas Finke und Reinhard Marheinecke beschreiben, wie verbreitet solche Aufführungen waren, weit über Bad Segeberg hinaus. Dort ritt Winnetou von 1952 an durch das dafür umgebaute Kalkbergstadion.

Ab 1962 füllten Winnetou-Filme die Kinokassen. Die Freilichtspiele profitierten von der Winnetou-Welle. In Schleswig-Holstein wurde von 1964 an „Der Schatz im Silbersee“ gespielt, als Heppenheim ins Gespräch kam.

„Auch in der Provinz“

„Winnetou und den anderen Helden wurde nicht nur auf Bühnen in Großstädten wie Berlin, Hamburg und Wien Leben eingehaucht, sondern auch in der Provinz“, schreibt Bernhard Schmidt, Geschäftsführer des Verlags, der ein Jahr nach Karl Mays Tod 1913 von der Witwe Klara May sowie Friedrich Ernst Ehsenfeld und Euchar Albrecht Schmidt gegründet wurde. Albrecht Schmidt ist der Urgroßvater des heutigen Geschäftsführers.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Weder im Stadtarchiv noch im Heimat- und Verkehrsverein ist etwas über das Projekt Heppenheim zu finden. Die Autoren verweisen auf einen Zeitungsausschnitt mit einer Meldung vom 15. Oktober 1964, die im Darmstädter Echo erschienen ist. Darin steht, woran die Pläne gescheitert sind: Die Zahl der Sitzplätze hätte von 1000 auf 3000 erhöht werden müssen. Das überstieg die finanziellen Mittel des Vereins. Welcher Verein ist gemeint?

Ein vergessener Verein

Zeitungsredakteur Fritz Kuhn (1945 bis 2021) und Vorstandsmitglied im Heimat- und Verkehrsverein, muss mehr gewusst haben. Im Jubiläumsband „1250 Jahre Heppenheim“ schrieb er 2005: „Die Gründung des inzwischen in der Versenkung verschwundenen Vereins war notwendig geworden, nachdem sich die Stadt 1955 mit dem Bau des Amphitheaters auf der Kappel selbst das schönste Geschenk zu ihrem 1200. Geburtstag bereitet hatte.“

Als Leiter der „Freilichtbühne Starkenburg“ wurde im Echo Martin Rulffs (1933 bis 2018) genannt. Er war Lehrer am Starkenburg-Gymnasium, später bis zu seiner Pensionierung am Gymnasium in Michelstadt.

Vermutungen

Dessen Sohn, der Luftfahrtexperte Martin Rulffs jr. (59), kann nur mutmaßen, wie sein Vater auf die Idee kam, die Festspiele an die Bergstraße zu holen. Seine Vermutung klingt plausibel: Rulffs senior stammt aus Plön bei Kiel. Weil dort sein Bruder Manfred lebte, war Martin Rulffs oft in Schleswig-Holstein unterwegs. Dabei könnten die Kontakte nach Bad Segeberg geknüpft worden sein.

Einer der Schüler von Martin Rulffs im Fach Sozialkunde war der Heppenheimer Helmut Engelhard. Der Rechtsanwalt ist seit 1991 Vorsitzender des Verkehrs- und Heimatvereins. Auch er konnte in seinen Unterlagen nichts finden, was die Pläne dokumentiert.

Prominente Gäste auf der Kappel

So weit zum Buch. Was Heppenheim betrifft, wäre es nichts Besonderes gewesen, wenn Pierre Brice als Winnetou über die Kappel geritten wäre. Denn in den folgenden Jahrzehnten traten dort immer wieder Stars wie Joe Cocker oder Roger Chapman auf. Hessentag, Fernsehstudio für eine Formel-1-Übertragung aus Budapest mit Weltmeister Sebastian Vettel und Niki Lauda als Kommentator – das alles spielte sich vor der Kulisse ab, die Schlossberg und Starkenburg bilden. Zu den unglaublichen Ereignissen gehörte ein Auftritt am 10. Juli 1993: Damals trat der US-amerikanische Sänger, Songwriter und Pianist Ray Charles (1930 bis 2004) auf. Stockholm, Hamburg, Berlin und Heppenheim waren seine Stationen.

Nebenschauplätze

Zu den Nebenschauplätzen, zu denen das Buch aus dem Karl-May-Verlag führt, gehören außer Bad Segeberg die Städte Plön und Ratzeburg, die Wirkungsstätten von Martin Rulffs Onkel.

Manfred Rulffs (1935 bis 2007) saß im „Ratzeburger Achter“, mit dem die Ruderer 1964 bei den Olympischen Spielen in Rom die Goldmedaille gewannen. Von 1968 bis 1981 war Manfred Rulffs Bundestrainer. Doch das ist eine andere Geschichte. ai/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim