Wohnbebauung Gärtnerei Mai

Die Bürgerinitiative in Heppenheim lässt nicht locker

Möglicherweise wurde auf dem einstigen Gelände der Gärtnerei Mai an der Bürgermeister-Kunz-Straße zu früh gebaggert.

Von 
jr/ü
Lesedauer: 
Während die Bauherren auf dem früheren Gelände der Gärtnerei Mai bereits loslegen, geht der Widerstand der Initiative von Nachbarn weiter. © Jürgen Reinhardt

Heppenheim. Auf jeden Fall hat die „Bürgerinitiative Marienbader Straße – Breslauer Straße“ beim Kreis Bergstraße Widerspruch gegen die Teilbaugenehmigung für das Projekt der WSW Baubetreuung GmbH (Bensheim) eingelegt, die hier mehrere Mehrfamilienhäuser, Doppelhäuser, ein Einfamilienhaus sowie eine Tiefgarage errichten will. Darüber hinaus, so BI-Sprecherin Christine Fischer, sei man dabei, eine Klage gegen den Bebauungsplan vorzubereiten. Die soll im Mai eingereicht werden.

Zuletzt hatte sich sogar der CDU-Bundesabgeordnete Michael Meister in die Diskussion eingebracht und versucht, zwischen den Parteien zu vermitteln. Denn am Wohnungsbauprojekt auf einem früheren Grundstück der Gärtnerei Mai an der Bürgermeister-Kunz-Straße scheiden sich die Geister: Während die Bauherren der WSW Baubetreuung Häuser und Tiefgarage möglichst schnell fertigstellen wollen, befürchten die künftigen Nachbarn in Marienbader und Breslauer Straße eine erhebliche Verschlechterung ihrer Wohnsituation, vor allem durch ein höheres Verkehrsaufkommen.

Vor einigen Tagen haben die Bauarbeiten begonnen. Nach Angaben von Tobias Amthor (WSW) wurde das Projekt mit ersten Erdarbeiten gestartet, inzwischen ist eine große Baugrube ausgehoben, zuvor war die Fläche archäologisch untersucht worden. Für die Arbeiten liegt eine Teilbaugenehmigung vor. Im weiteren Projektverlauf sollen zunächst die Mehrfamilienhäuser inklusive sozial geförderter Wohnungen errichtet werden. Die statischen Berechnungen sowie die Fachplanungen, so Amthor, seien weitgehend abgeschlossen. Das Projekt soll wie geplant in drei Bauabschnitten umgesetzt werden, mit der Fertigstellung der ersten Wohnungen rechnet Amthor für das vierte Quartal 2024.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Insgesamt sollen auf dem 7177 Quadratmeter großen Grundstück, das im Besitz der WSW ist, fünf Mehrfamilienhäuser mit etwa 42 Wohnungen, drei Doppelhäuser und das Einfamilienhaus entstehen. Vier der Wohnungen werden Sozialwohnungen sein. Ein Drittel der Grundstücksfläche, 2340 Quadratmeter, werden bebaut. Sämtliche Gebäude sollen als Effizienzhäuser errichtet werden. Hinzu kommt eine Tiefgarage mit 59 Parkplätzen sowie ein Dutzend Besucherparkplätze.

Vor allem die Tiefgarage ist es, die bei den Anwohnern für Widerstand und die Gründung einer Initiative gesorgt hat. Denn die soll über die Breslauer Straße an- und abgefahren werden, was aus Sicht der Nachbarn für eine unzumutbare Steigerung des Fahrzeugverkehrs sorgen werde. Ihre in den vergangenen Monaten immer wieder geäußerte Forderung lautete deshalb, den Tiefgaragenverkehr zumindest teilweise über die Bürgermeister-Kunz-Straße abzuwickeln. Eine Forderung, der Hessen Mobil und die Bauherren jedoch schnell eine Absage erteilt hatten: Hessen Mobil befürchtete insbesondere eine zu starke Belastung der Kreuzung B3; die Bauherren ihrerseits deutlich höhere Kosten, wenn eine zweite Aus- und Einfahrt für die Tiefgarage gebaut werden müsste.

Ein Problem für die Anwohner ist auch die Dimension des Vorhabens. Die Pläne sehen eine Bauhöhe vor, die sich am an der B3 gelegenen weiterhin bestehenden Gärtnerei-Gebäude auf der Ostseite des Areals orientiert. Allerdings wird die Bebauung in Richtung Breslauer Straße deutlich abgesenkt. Bedenken, die Abwassermengen durch die Neubauten könnten für Ärger mit der Kanalisation sorgen, wurden von den Planern zurückgewiesen.

Beim Treffen mit Michael Meister hatten die Konfliktparteien vereinbart, dass der rund zwei Jahre laufende Baustellenverkehr über die Bürgermeister-Kunz-Straße abgewickelt und der fließende und ruhende Verkehr im Viertel über einen längeren Zeitraum beobachtet wird, außerdem sollte ein „wechselseitiger Prozess“ angeschoben werden, an dem BI wie Stadt beteiligt sein sollten. Eine Art „Friedensplan“, der offensichtlich nicht aufgeht.

„In dem Projekt stecken jede Menge Fehler“, so Christine Fischer. Fehler, die sie und ihre mehr als 30 Mitstreiter optimistisch machen, was den Ausgang eines Rechtsstreites angeht. „Dass zum Beispiel einerseits behauptet wird, eine Tiefgaragenausfahrt werde für Rückstaus auf der Kunz-Straße führen, andererseits aber die vielen Baustellenfahrzeuge keine Störungen verursachen, versteht doch kein Mensch.“ Sollte es nach einem entsprechenden Gerichtsbeschluss trotz fortgeschrittener Arbeiten einen Baustopp geben, „dann war das eben deren Risiko“. jr/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim