Freizeit

Der Obst- und Gartenbauverein hat viele Pläne

Der Verein hat in diesem Jahr einiges umgesetzt, aber auch für das kommende Jahr gibt es schon neue Ideen.

Von 
vk/ü
Lesedauer: 
In diesem Jahr hat der OGV Heppenheim zum ersten Mal eine Garten-Tour veranstaltet. Auch für das kommende Jahr gibt es schon Pläne. © Roland Petermann

Heppenheim. Wenn Birgit Kohl vom Heppenheimer Obst- und Gartenbauverein erzählt, hört man ihre Begeisterung sofort raus: für den Garten, für das gemeinschaftliche Tun, für das Weitergeben von Wissen. Seit der letzten Mitgliederversammlung ist die 58-Jährige Zweite Vorsitzende des 1906 gegründeten Vereins, der heute rund 170 Mitglieder zählt. Gemeinsam mit dem neuen Ersten Vorsitzenden Roland Petermann führt sie die traditionsreiche Gemeinschaft in eine neue Zeit.

Ein großer Einschnitt war im vergangenen Jahr der Tod des langjährigen Vorsitzenden Reinhard Weichsel, der das Vereinsleben über viele Jahre mit einem vielseitigen Programm, Engagement und Weitblick geprägt hatte. „Er hat den Verein auf ein solides Fundament gestellt“, sagt Kohl. Dieses Fundament trägt – und soll zugleich offen bleiben für neue Impulse.

Der Gartenkalender bestimmt das Vereinsleben

„Nachwuchssuche ist bei uns ein Thema“, betont Kohl. Mit 58 Jahren zählt sie selbst noch zu den Jüngeren. Der Vereine möchte mehr jüngere Menschen gewinnen, ohne die älteren Mitglieder aus dem Blick zu verlieren. Diese sind nicht nur tragende Säulen, sondern auch wichtige Wissensquellen, auf deren Rat und Erfahrung niemand verzichten möchte.

Der Rhythmus des Gartenkalenders bestimmt auch das Vereinsleben. Feste Programmpunkte sind der Neujahrsempfang, eine kleine Fastnachtssitzung, eine Pfingstgarten-Tour nach Lorsch, eine Mehrtagesfahrt, die Stadtkerwe sowie das Erntedankfest und die Weihnachtsfeier.

Im kommenden Jahr will der Verein den gärtnerischen Aspekt noch weiter in den Fokus rücken. Einmal im Monat soll eine „Gartenrunde“ stattfinden, bei der der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt steht. Das jüngste Treffen stand unter dem Motto „Garten im Winter“. Zwei Damen hatten es vorbereitet und zeigten, was jetzt noch wächst: Spinat im Hochbeet funktioniere beispielsweise noch, aber auch Feldsalat oder Winterkopfsalat.

Auch über die aktuelle Ernte wurde gesprochen: späte Apfelsorten, Quitten, Birnen, Nüsse und Kohl. Jeder bringe sein Wissen mit, erzählt Kohl, und so profitieren alle voneinander. Ein Mitglied habe sich zur Obstbaumveredelung fortbilden lassen, andere hätten ebenfalls ihre Spezialthemen. „Mein Steckenpferd ist der Kompost“, erzählt Kohl, „so ein Kreislauf im eigenen Garten, das finde ich total spannend“.

Aktuelle Themen wie der Klimawandel spielen auch eine Rolle. Es wird über Pflanzen gesprochen, die Hitzeperioden besser überstehen oder Schatten spenden können. Auch ein Infoabend zu Schottergärten hat kürzlich stattgefunden. Kooperationen, beispielsweise mit dem Blumenland Herdt, bringen zusätzlich Abwechslung. „Wir hatten dort schon Ladenführungen, haben Herbstkränze gebunden – und dabei viel gelacht.“

Ein großes Sommerfest ist geplant

In diesem Jahr wagte der Verein eine neue Form des Austauschs: eine Gartentour bei mehreren Mitgliedern. „Jeder zeigte seinen Garten, erzählte, was gut funktioniert oder was schnell ausufert. Gerade die Älteren geben dabei wertvolles Wissen weiter“, so Kohl.

Für das kommende Jahr sind bereits neue Ideen in Planung. Neben den Gartenrunden soll es im Frühjahr wieder Baumschnittkurse geben. Ein großes Sommerfest ist in Kooperation mit den Kleintierzüchtern vorgesehen. Es soll Familien anlocken und den Verein stärker ins Bewusstsein der Heppenheimer rücken. Pläne gibt es laut Kohl also einige. „Unser Ziel ist es, den Verein lebendig zu halten – mit Herz, Humor und Leidenschaft für alles, was wächst.“

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim