Narrenzeit

Der Heppenheimer Fastnachtsumzug fällt erneut aus

Von 
rid/ü
Lesedauer: 

Heppenheim. „Mer lache se weg, die dabbisch Bazille, ich denk, des is aah unserm Jokus sein Wille!“ Das ist sozusagen Hedwig Vocks Version des geflügelten Wortes „Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Es sind auch die Schlussworte der ersten Miniatur-Büttenrede der diesjährigen Fastnachtskampagne, die, wie schon die vorgehende, ganz unter dem Zeichen der Corona-Pandemie steht.

Warum Hedwig Vock als „Schirmfraa reloaded“ am Tag vor dem 11.11 zu den Fastnachtern der IG Heppenheimer Straßenfastnacht sprach und ob am Fastnachtssonntag nur Trübsal blasen angesagt ist, das wurde bei der Mitgliederversammlung des Vereins am Mittwochabend verraten. Es war eine Sitzung voller Überraschungen.

Auch 2022 wird es keinen Fastnachtsumzug in der Kreisstadt geben, das verkündete Zugmarschall Norbert Weiser am Mittwochabend im Rahmen der Mitgliederversammlung. Er verwies auf die Menschenmassen, die beim Umzug üblicherweise die Straßenränder säumen: „Stellen Sie sich die Situation vor am Postknoten, an der Kreuzung Uhlandstraße/Mozartstraße oder am Marktplatz – wer soll da das Maskengebot und die Abstandsregeln kontrollieren? Und wer hält dafür den Kopf hin?“

Ganz geschlagen geben wollen sich die Heppenheimer Straßenfastnachter jedoch nicht. Am Fastnachtssonntag, der im kommenden Jahr auf den 27. Februar fällt, soll es auf dem Graben zumindest eine Fastnachtsparty geben. Nur für die Heppenheimer – „und für die drei Bensemer im Vorstand“, wie einer scherzte. Dort stünden 5600 Quadratmeter zur Verfügung, die eingezäunt werden könnten. Es soll eine Bühne aufgestellt werden, ebenso Verpflegungsstände und eine Security soll nach dem Rechten sehen. Es bleibt abzuwarten, wie bis dahin die geltenden Corona-Regeln sein werden. Geplant ist dann auch ein Miniatur-Umzug am Graben: Drei Wagen, eine Gardegruppe, zwei oder drei Fußgruppen und eine Musikgruppe“, so könnte sich Weiser das vorstellen.

Zu einer Fastnachtskampagne gehört, egal ob Umzug oder nicht, ein Schirmherr. Zwei Jahre war das Hans-Peter Rauen, der unter dem Namen Hans-Peter der Brotteigkneter den vierfarbbunten Schirm hochhielt. Bei all dem närrischen Treiben – egal, ob live wie 2020 oder digital (2021) – hat er buchstäblich einen Narren gefressen an der Hepprumer Fastnacht. Und das als Bensheimer. Das Hepprum Helau geht ihm mittlerweile leichter über die Lippen als das Bensem Eijo. Da lag es nahe, dass er nicht so sang- und klanglos abtritt: Seit Mittwochabend ist er nun zweiter Vorsitzender der IG Heppenheimer Straßenfastnacht.

Doch wenn der eine Schirmherr geht, braucht es einen neuen oder zwei. Oder besser noch gleich vier Frauen: Mit einem Schirmherrinnen-Kleeblatt starten die Fastnachter in die Kampagne 2021/2022. Die Namen sind bekannt, denn alle haben sie schon einmal das närrische Zepter geschwungen: Andrea Ochs-Kleber alias Miss Veggelsbach war 2003 Schirmherrin der Straßenfastnacht, FG-Bottschlorum-Prinzessin Anke Hildenbeutel war es im darauf folgenden Jahr. Als Schärmfraa hatte Hedwig Vock 2011 („Auf die 11 leg ich Wert“, so Vock.) die Narren fest im Griff, und Erste Stadträtin Christine Bender navigierte das Narrenschiff als Stadtpiratin 2019 sicher durch Beifallsstürme und Konfettiregen. Gemeinsam wollen sie nun als närrisches Kleeblatt die Schirme hochhalten.

Tipps für den Sitz der Narrenkappe

Vorerst aber tauschten die Damen wertvolle Tipps aus, wie die Narrenkappe besser auf dem Kopf sitzt: „Ich hab’s hinten zugenäht“, verriet Christine Bender, während Hedwig Vock das gute Stück mit Klämmerchen in der Haarpracht befestigt. Alle haben sie nicht lange überlegen müssen, das Amt anzunehmen.

Auch Fastnachtsbuttons gibt es wieder: Zu sehen ist der Till mit den 3G: gelacht, getanzt, gefeiert. Mit den 2,50 Euro pro Stück unterstützt man den Verein und sorgt dafür, dass es wieder einen närrischen Gaudiwurm geben wird, wenn das Virus sich eines Tages wieder verzogen hat.

Am gestrigen Donnerstag, dem 11.11., pünktlich um 11.11 Uhr eröffnete eine kleine Abordnung der Hepprumer Straßenfastnachter die diesjährige Kampagne am Fastnachtsbrunnen am Graben. Anke Hildenbeutel ließ es sich nicht nehmen, die Leiter zum Till auf dem Fastnachtsbrunnen hinaufzuklettern und ihn mit einem Blumenstrauß zu ehren, worauf dann ein dreifaches Hepprumer Helau durch den Nebel schallte. rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim