Heppenheim kann sich gleich mit mehreren Beinamen schmücken. Da ist in kommunalpolitischer Hinsicht die Kreisstadt mit Sitz des Bergsträßer Landratsamtes. Da ist die Weinstadt mit jahrtausendealter Tradition sowie Sitz der Bergsträßer Gebietswinzergenossenschaft und des Weinbauverbandes Hessische Bergstraße. Da ist die Festspielstadt, seit Hans Richter 1974 das Theater im Amtshof ins Leben rief. Und da ist die Hochburg der Straßenfastnacht mit dem größten närrischen Umzug an der Bergstraße.
Wie gut aber kennen Sie Heppenheim – auch dann, wenn es vielleicht über hinlänglich bekanntes Wissen hinausgeht? Das können Sie anhand der 20 Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten überprüfen, die nachfolgend zu finden sind. Die richtigen Antworten veröffentlichen wir am kommenden Samstag auf dieser Seite. hol
Wie wird der Sportplatz des FC Starkenburgia am Centgericht im Volksmund noch genannt?
a) Am Rebmuttergarten
b) Am Galgen
c) Am Weinberg
In das Pflaster der Kirchengasse ist ein Symbol eingelassen. Was zeigt es?
a) Stadtwappen
b) Schlüssel
c) Pfeil
In welchem Stück spielte einst die Sängerin Katja Ebstein bei den Heppenheimer Festspielen mit?
a) Die Schöne und der Schelm
b) Die lustigen Weiber von Windsor
c) Jedermann
An der Südseite der Ecke Bensheimer Weg/B 3 steht ein kleines Gebäude. Um was handelt es sich dabei?
a) eine alte Kapelle
b) einen ehemaligen Kiosk
c) eine historische Bushaltestelle
Wie haben Heppenheimer einst die B 3 genannt?
a) die groß Straß
b) de Prachtway
c) die Chaussee
Zur Heppenheimer Einwohnerschaft gehörten auch viele Originale in verschiedensten Rollen. Wer von ihnen war des Öfteren als Nachwächter unterwegs?
a) Rudolf Kohl
b) Philipp Rostock
c) Georg Matthias Friedrich
Wo wird außer in der Kirche Sankt Peter neuerdings auch an die Heilige Marianne Cope erinnert?
a) Grünfläche am Schwimmbad
b) Garten am Landratsamt
c) Grünanlage an der Stadtbücherei
Fußballlehrer Eckhard Krautzun hat als Weltenbummler seine Wahlheimat in Heppenheim gefunden. Welche Trainer-Legende war sein direkter Nachfolger bei einem deutschen Club?
a) Udo Lattek
b) Otto Rehagel
c) Volker Finke
An wen erinnert eine Steintafel am Pfarrhaus des sogenannten „Doms der Bergstraße“?
a) Religionsphilosoph Romano Guardini
b) Priestergemeinschaft von Sankt Peter
c) Pfarrer August Hummel
Das BA-Sommerrätsel – Die Spielregeln
Mit der heutigen Ausgabe starten wir das BA-Sommerrätsel, das in den kommenden Wochen jeweils mittwochs erscheinen wird.
Das Rätsel besteht pro Folge aus 20 Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten.
In jeder Folge wird ein anderes der sieben Lokalressorts aus dem Kernverbreitungsgebiet des Bergsträßer Anzeigers abgedeckt – also Bensheim, Heppenheim, Zwingenberg, Lorsch, Einhausen, Lautertal und Lindenfels.
Jeweils samstags veröffentlichen wir die richtigen Antworten zu den 20 Fragen, die am Mittwoch zuvor gestellt worden sind.
Bei jeder Folge unseres Sommerrätsels wird ein Buchstabe veröffentlicht. Aus den 14 Buchstaben aller Rätselfolgen entsteht ein Lösungswort. Das senden Sie in einem Lösungsformular, das am 31. August und 3. September in der Zeitung veröffentlicht wird, auf dem Postweg an das BA-Medienhaus (Rodensteinstraße 6) in 64625 Bensheim, oder online dann an den BA auf www.bergstraesser-anzeiger.de/sommerraetsel.
Zu gewinnen gibt es drei Geschenkkörbe im Wert von je 100 Euro aus dem Regionalregal des BA.
Der Buchstabe, der für das Lösungswort benötigt wird, ist heute das N.
Alle bisher erschienenen Folgen lesen Sie auf www.bergstraesser-anzeiger.de/sommerraetsel
Gegenüber dem Langnese-Werk stand einst ein vieleckiges Gebäude. Wie wurde es genannt?
a) Haus der Nationen
b) Casa Europa
c) Eishaus
Wer war vor einigen Jahrzehnten noch auf der Starkenburg anzutreffen?
a) ein Hirte
b) ein Falkner
c) ein Gämsenzüchter
Welchen Beinamen hatte in früherer Zeit die Heppenheimer Weststadt?
a) Neustadt
b) Siedlung
c) Iwer de’ Bahn-Verddel
Nahe des Jochimsees stand früher eine Fabrik. Was war das für ein Werk?
a) Farbwerk
b) Betonwerk
c) Tonwerk
Wie wurde der Postknoten in Heppenheim einst im Volksmund auch genannt?
a) Mittedrinnplatz
b) Dalles
c) Fünf-Straße’-Eck
In welcher Sportart war Heppenheim bislang werbewirksam am klassenhöchsten vertreten?
a) Handball
b) Fußball
c) Tischtennis
Was hat der aus dem Heppenheimer Stadtteil Sonderbach stammende Organist Franz Lambert komponiert?
a) DFB-Hymne
b) Uefa-Hymne
c) Fifa-Hymne
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Igelsbach gehört formal zu einem der sieben Heppenheim Stadtteile. Zu welchem?
a) Mittershausen-Scheuerberg
b) Wald-Erlenbach
c) Kirschhausen
Wie wird das besonders markante Fachwerkhaus im Faulen Viertel/Vautschen Viertel genannt?
a) Stammhaus
b) Pfahlhaus
c) Stelzenhaus
Der Heppenheimer Georg Matthias Friedrich war als Lissebärwel bekannt. Was aber war er von Beruf?
a) Schreiner
b) Friseur
c) Bäcker
Was war früher in den Räumen des heutigen Alten- und Pflegeheims Haus Johannes untergebracht?
a) Stadtbücherei
b) Stadtverwaltung
c) Stadtkrankenhaus thz/hs