Volksfest

Ausgelassene Stimmung beim Tag der Betriebe auf dem Bergsträßer Weinmarkt in Heppenheim

Von 
rid/ü
Lesedauer: 
Viel Betrieb und gute Stimmung im Amtshof herrschte beim Tag der Betriebe auf dem Bergsträßer Weinmarkt in der Heppenheimer Altstadt. © Astrid Wagner

Heppenheim. Ausgelassen tanzt die Belegschaft der Praxis Mikkat samt Chef am Montagabend im Amtshof. Es ist der Tag der Betriebe im Rahmen des Bergsträßer Weinmarktes. Die Stimmung ist gut nach dem Schrecken vom Sonntagabend: Da brannte im Gebäude der Arztpraxis ein Verteiler und sorgte dafür, dass es weder Strom noch Telefon oder Internet in der Praxis gab. „Wir haben heute trotzdem bis 13 Uhr gearbeitet“, verrät Heiko Mikkat. Es hätte schlimmer kommen können, „aber es ist ärgerlich genug“, so der Hausarzt.

Die „Retter“ der Firma Bormuth Stumpf sitzen derweil am anderen Ende des Amtshofes. Es sei nicht ganz so viel los wie vor Corona, bedauert Erik Stumpf. Auch bei ihm im Unternehmen habe der eine oder andere wegen der steigenden Corona-Zahlen auf einen Besuch verzichtet. Die, die da sind, haben trotzdem Spaß.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Mit die originellsten T-Shirts des Abends trägt wohl die Belegschaft der Sonderbacher Firma Röhrig. Auf den schwarzen Shirts prangt ein roter Steinbeißer. Marco Röhrig ist mit rund zwanzig seiner Mitarbeiter im Amtshof dabei. Die Stimmung ist gut. „Man sieht so viele andere Betriebe, der Austausch macht Spaß. Vor allem ist es schön, mal wieder zusammenzukommen nach der Corona-Zeit“, findet er.

Auch Tobias Lulay ist da. Er feiert mit der Firma Schuster, die am gleichen Tisch wie jedes Jahr ihren Platz eingenommen hat. Bald muss er sein rotes Firmen-Shirt jedoch gegen das des Weinbau-Familienbetriebes Koob tauschen, denn dann hat er wieder Dienst am Verkaufsstand am Marktplatz. Dort hält Ehefrau Christina gerade die Stellung und ist mehr als zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Weinmarktes. Tobias Lulay erzählt vom Samstag, an dem er ununterbrochen Wein zum Stand schaffen musste. Noch immer tue ihm alles weh, verrät er lachend.

Nicht weit davon entfernt sitzt die Belegschaft des Cafés Fachwerkstuben und genießt es, mal keine Gäste zu bewirten, sondern selbst verwöhnt zu werden. Auch Thomas Rech schlendert durch den Amtshof. Er findet, dass der Tag der Betriebe eigentlich der schönste Tag des Weinmarktes ist, „auch zum Netzwerken“.

Rund 100 Mitarbeiter der Stadt Heppenheim haben sich im Festzelt versammelt. „Die Stimmung ist gut, ein Drittel aller Mitarbeiter war da, das zeugt vom schönen Zusammenhalt“, erzählt Erste Stadträtin Christine Bender. Viele Menschen seien in den vergangenen Tagen zu ihr gekommen und hätten gesagt, dass man es bis kurz vor Beginn des Weinmarktes nicht für möglich gehalten habe, dass der Amtshof soweit fertiggestellt werden kann.

Mehr zum Thema

Glosse "Übrigens" Ungewöhnliche Wette: Mannheimer ging mit Skiern auf die Buga

Veröffentlicht
Kommentar von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren

Bürgermeister Burelbach verrät, dass besonders viele Erzieherinnen da gewesen seien. Er mag den Tag der Betriebe: „Das ist mal ein Abend, an dem ich keine öffentlichen Auftritte habe.“ Vorher habe er allerdings bereits gemeinsam mit den Strombergers Werbung für die Heppenheimer Festspiele gemacht.

Helmut Rader hat die Mitarbeiter seiner Firma Monoflo in der Bucht der Familie Freiberger vor dem Amtshof um sich versammelt. Er sei sich nicht ganz sicher gewesen, ob der Amtshof tatsächlich bis zum Beginn des Weinmarktes in einen feierfähigen Bauzustand versetzt werden wird. Deshalb sei man vorsichtshalber das erste Mal seit Jahren nach draußen ausgewichen – was aber der guten Stimmung keinerlei Abbruch tat. „Wir sind dabei, seit es den Tag der Betriebe auf dem Weinmarkt gibt“, verrät Rader. Er würde gern mehr solcher Sachen machen, „aber es ist schwierig geworden“, findet er.

„Bei uns ist immer Après Ski“, sagt Wolfgang Dambier vom Skiservice Dambier lachend. Zum Feiern brauchen die Skifahrer nun wirklich keinen Schnee.

„Wer arbeitet, der darf auch mal feiern“, sagt Erste Kreisbeigeordnete Diana Stolz, die wenige Meter entfernt im Amtshof steht. „Der Weinmarkt gehört schließlich auch zu Lebenskultur an der Bergstraße.“ Sie freut sich über die vielen glücklichen Gesichter und findet „das Ambiente hier einfach traumhaft.“ Vom Kreis sind einige Abteilungen da: Hier sitzen Mitarbeiter des Veterinäramtes, dort die der Gebäudewirtschaft und die der Vereinsförderung. Auch Landrat Christian Engelhardt ist da, macht Fotos und plaudert mit vielen Besuchern und Mitarbeitern.

Warum der vom Schulamt reservierte Tisch komplett leer ist, weiß keiner. „Vielleicht, weil sie gemerkt haben, dass der Termin erst nach 13 Uhr ist“, frotzelt einer. Und eine andere sagt: „Da bin ich mal auf die schriftliche Entschuldigung der Eltern für das Fehlen gespannt.“ rid/ü

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim