Odenwaldschule - 72 Teilnehmer schaffen bei einem Sponsorenlauf 940 Runden für 7299 Euro / Einweihung des "Wegs der Kinderrechte"

Auf schnellen Sohlen Flüchtlinge unterstützt

Lesedauer: 

Der "Weg der Kinderrechte" an der OSO führt entlang bemalter Steine.

© rid

Ober-hambach. Die Schüler der Odenwaldschule (OSO) haben Zeichen für ihre Solidarität mit Flüchtlingen und für die Rechte von Kindern gesetzt. Mit einem Sponsorenlauf und der Einweihung des "Wegs der Kinderrechte" auf dem Schulgelände zeigten sie Flagge und taten Gutes. Die 72 Teilnehmer drehten 940 Runden mit 799 Kilometern und erliefen 7299 Euro für die Heppenheimer Flüchtlingsinitiative.

Idee und Organisation der Veranstaltung kamen allein aus den Reihen der Schüler. Den drei Hauptorganisatoren Theresa Priebe, Sophie Schill und Lukas Hammer ist es sogar gelungen, mit dem Kreisbeigeordneten Matthias Schimpf einen Schirmherrn für die Veranstaltung zu gewinnen.

Aktiv geworden sind die Schüler aus ihrem Selbstverständnis heraus, angespornt von dem Willen zu helfen. Schon lange engagieren sich die OSO-Schüler für die Flüchtlinge in der Kreisstadt - sie helfen ihnen beispielsweise, die deutsche Sprache zu erlernen und immer wieder gibt es gemeinsame sportliche Veranstaltungen.

Schimpf lobt Engagement

Schimpf brachte es in seinem Grußwort auf den Punkt: "Das ist eine wunderbare Aktion von Euch. Obwohl sich die Odenwaldschule in einer schwierigen Situation befindet, denkt Ihr nicht nur an Euch, sondern auch an andere." 1500 Flüchtlinge gibt es aktuell im Kreis Bergstraße, viele haben Schreckliches erlebt und eine teils jahrelange Flucht hinter sich. Es sei wichtig, diesen Menschen den Start in ihr neues Leben angenehm zu machen.

Der Kreisbeigeordnete freute sich über die vorbildliche und große Willkommenskultur im Kreis und wünschte den Läufern viel Kondition und Ausdauer, um eine möglichst hohe Summe für den guten Zweck zu erlaufen. 72 Läufer hatten sich am Start auf dem Goetheplatz eingefunden: Schüler, Lehrer, OSO-Mitarbeiter, Eltern und andere Menschen, die das Projekt unterstützen wollten. Auch 25 Flüchtlinge waren darunter, überwiegend aus Eritrea und Somalia.

In den vergangenen Wochen sind Freundschaften entstanden zwischen den jungen Menschen aus Afrika und den Schülern in Ober-Hambach.

Die jüngste Teilnehmerin des zweistündigen Laufes war die vier Jahre alte Zora Mayoufi, die zehn Runden schaffte. Der älteste Teilnehmer war 62. Mehr als 250 Zuschauer verfolgten das Geschehen entlang der 850 Meter langen Rennstrecke. Absoluter Rekordhalter war der 16 Jahre alte Ricardo Lenfert, der 29 Runden lief - also fast 25 Kilometer.

Zwei Stunden waren Zeit. Man konnte die Runden rennen, gehen, spazieren, dazwischen Pause machen. Nach dem fetzigen Warm-up mit Musik ging es erst einmal gemütlich über die Laufstrecke, aber nicht nur, um zu wissen, wo es entlang ging.

Entlang der Strecke ist der "Weg der Kinderrechte" entstanden. Schüler, Lehrer und Mitarbeiter der OSO haben Steine bemalt, die als Stationen einige der Kinderrechte versinnbildlichen. Das Recht auf Gesundheit wurde symbolisiert mit einem roten Herzen und dem roten Kreuz, das Recht auf Meinungsfreiheit als Schlagzeile einer Zeitung. Blau mit gelber Schrift der Felsen für das Recht auf Freizeit, das in Deutschland so selbstverständlich scheint.

Steine regen zum Nachdenken an

Die Worte "Elterliche Fürsorge" bildeten das Dach für eine gemalte Eulenfamilie, das Recht auf gewaltfreie Erziehung wurde vor dem Herder-Haus dargestellt - als mahnender Hinweis, dass damit nicht nur physische, sondern auch seelische Gewalt gemeint sei. Eine Art der Gewalt, die die Geschichte der Odenwaldschule geprägt hat.

Sabine Gunkel, Mitarbeiterin aus dem Waschhaus, bekam angesichts der vielen Menschen einen kleinen Schrecken, als sie den von ihr gestalteten Stein vorstellte: "Oh, Du lieber Gott!", lachte sie. Doch dann stellte sie in sehr einfühlsamen Worten das Recht der Kinder auf Schutz vor. Gespräche mit Kolleginnen, die seinerzeit aus Ex-Jugoslawien geflohen seien, hätten sie sehr berührt, sagte Sabine Gunkel. Immer und überall müssten Kinder beschützt werden - erst recht, wenn sie im Krieg lebten oder auf der Flucht seien. Vorbei an weiteren Steinen, die zum Nachdenken anregen, ging es zum Ausgangspunkt, wo bald das Startsignal fiel.

Noch steht nicht fest, für welchen Zweck das erlaufene Geld verwendet werden wird. Auf Wunsch der Flüchtlingsinitiative sollen die Flüchtlinge in diese Entscheidung mit eingebunden werden. Sicher ist nur, dass das Geld nicht für die Anschaffung von Mobiliar oder Ähnlichem eingesetzt wird. Die Summe soll für etwas Besonderes verwendet werden. Die Odenwaldschule hat mit dieser Veranstaltung nicht nur Gutes für die Flüchtlinge in der Kreisstadt getan, sondern erneut bewiesen, dass ein Ruck durch die Schule gegangen ist und man voller Elan den Neuanfang umsetzt. rid

Unterstützung durch Freunde und Hunde erlaubt

Mit dem Startsignal um 14.30 Uhr spurteten die Läufer los, als müssten sie nur einen kurzen Sprint hinter sich bringen. Doch spätestens ab der ersten - wirklich fiesen - Steigung reduzierten die meisten das Tempo etwas. Es war ein Glück, dass am Sonntag ein Lüftchen wehte auf dem Schulgelände und die Temperaturen nicht so hoch waren wie an den Vortagen.

Es ging eine große Runde über das Schulgelände, steil bergauf, dann wieder eben und gegen Ende treppab, ein durchaus anspruchsvoller Rundkurs. Damit ließen die Schüler eine alte Tradition wieder aufleben - Sponsorenläufe gab es schon früher auf dieser Strecke. Gewehr bei Fuß stand die Feuerwehr der Schule fast im wörtlichen Sinn: Mit riesigen Wasserspritzpistolen erfrischten sie auf Wunsch die Läufer mit einer kühlen Dusche.

Es gab Verpflegungsstationen wie bei einem Marathon - Getränke und Bananen in mundgerechten Stücken wurden dort gereicht. Nach jeder absolvierten Runde gab es einen Stempel auf ein Blatt Papier, das ums Handgelenk der Sportler gebunden war. Nach einer Stunde hatten die meisten zehn Runden hinter sich gebracht.

Trotz des schweißtreibendes Laufes gab es auch nach 90 Minuten immer wieder Einlagen, die für Stimmung sorgten: Da trug der eine seine Freundin im Laufschritt ein Stückchen huckepack, Groß und Klein liefen Hand in Hand, andere suchten Abwechslung im Rückwärtslaufen und einer nahm den Hund als Zugtier zu Hilfe.

Auch im Café der Odenwaldschule traf man immer wieder Teilnehmer des Laufes, die eine Pause eingelegt hatten und sich ein leckeres Stück Kuchen gönnten, bevor es mit neuem Schwung auf den Rundkurs ging. Einige Schüler führten akribisch Buch, listeten die Spender auf, von denen jeder Läufer so viele zu rekrutieren versucht hatte wie möglich.

Von 50 Cent bis 25 Euro pro Runde reichten die Einsätze der Sponsoren. Mit Musik und Anfeuerungsrufen wurden die Läufer zu Höchstleistungen getrieben. rid

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Festspiele Heppenheim

  • Bergstraße Festspiel-Start in Heppenheim und Worms

    Im Kurmainzer Amtshof der Bergsträßer Kreisstadt läuft die erste Saison unter neuer Leitung, am Wormser Dom ist ein gänzlich neues Stück zu sehen.

    Mehr erfahren
  • Heppenheim Weicher sitzen und besser sehen bei den Heppenheimer Festspielen

    Fliegender Wechsel im Amtshof. Noch hängt die Fahne des am Sonntag beendeten Weinmarkts über der großen Bühne, da sind schon die Veranstaltungs- und Lichttechniker für das nächste große Ereignis am Werk. Die gemeinnützige „Theaterlust“-GmbH übernimmt die Regie mit ersten Vorbereitungen für das Bühnenbild, das ab diesem Mittwoch aufgebaut wird. In wenigen Tagen beginnen die Heppenheimer Festspiele: Die Premiere von Carl Zuckmayers „Der fröhliche Weinberg“ markiert am 15. Juli nach zweijähriger Corona-Pause den Neubeginn des traditionsreichen, 1974 von Hans Richter begründeten Freiluft-Theaters. {element} Die Schauspielerin und Regisseurin Iris Stromberger hat die Intendanz übernommen, jetzt steht sie zum ersten Mal auf der Bühne, die bis Ende August der Mittelpunkt ihres Theaterlebens sein wird. Ihr Mann Ingo Schöpp-Stromberger, Geschäftsführer und Bühnenbildner der Festspiele, schaut unterdessen auf dem Pflaster nach den Markierungen fürs Podest im hinteren Teil des Hofes. Weil das Gelände abfällt, werden die Sitzplätze erhöht, damit die gute Sicht gewährleistet ist. Neues Mobiliar und neue Polster {furtherread} Und auch in die Bequemlichkeit für die Gäste wird einiges investiert. Die Stadt hat neues Mobiliar angeschafft, vierzig Tische, achtzig Bänke, zusätzlich Stühle, allesamt ausgestattet mit Rückenlehnen. Denn der Festspielbesuch konnte früher zur Strapaze werden, altgediente Theaterfreunde erinnern sich an die harten Biertisch-Garnituren. Auch Andrea Helm, Stiftungsmanagerin der Sparkassenstiftung Starkenburg, hat solche Abende erlebt, „es war doch immer eine Herausforderung“, seufzt sie. Umso erfreuter stellte sie eine Anschaffung vor, die am Dienstag der Stadt von der Stiftung als Dauerleihgabe übergeben wurde: Polster für Bänke und Stühle, maßgeschneidert für das Amtshof-Mobiliar, abwaschbar, wetterfest und mit praktischen Klettbändern zu befestigen. Bei der Auswahl der grauen Farbe hat die Intendantin ein Wörtchen mitgeredet, sieht ja auch sehr schick aus zum Weiß der Bänke, und Iris Stromberger verspricht Tischdecken und Blumen-Deko. Sie will die Menschen aus ihren bequemen Fernsehsesseln wieder ins Live-Theater locken, und dann sollen sie es auch schön haben. „Die Festspiele bekommen einen anderen Charakter“, sagt Bürgermeister Rainer Burelbach (CDU), und er meint nicht nur den Anblick im Theaterhof, sondern auch die enge und offenkundig sehr gute Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft mit der Stadt. Dass die Zuschauer in diesem Sommer unter freiem Himmel sitzen, sei angesichts wieder steigender Corona-Zahlen eine gute Sache. Für die kommenden Jahre, ergänzt Schöpp-Stromberger, solle es aber wieder einen Regenschutz geben. Premiere fast ausverkauft Neben den Polstern, die von der Stadt auch für andere Veranstaltungen genutzt werden können, spendet die Stiftung den Festspielen 20 000 Euro. „Gelebte Kulturförderung“, die sowohl bei der Sparkasse als auch bei deren Stiftung selbstverständlich sei, sagt Helm. Allmählich zieht auch der Vorverkauf an, für die erste Premiere gibt es nur noch vereinzelt Karten, an allen Abenden lohnt es, an der Abendkasse nachzufragen. In den kommenden Tagen wird der Hof sein Gesicht verändern. An der Seite wird sich die Herrmann Gastro Gruppe aus Lampertheim einrichten, die außer Wein der Bergsträßer Winzer eG und Odenwaldquelle-Wasser auch kleine Speisen anbietet. Nicht nur der weiche Sitz, auch die Bewirtung markiert die Abkehr vom sehr rustikalen Charme, der dieses Festival früher auszeichnete. Dann geht es Schlag auf Schlag, die Endproben zum „Fröhlichen Weinberg“ sind schon auf der Amtshof-Bühne angesetzt, und nach dem ersten Wochenende muss rasch umgeräumt werden, damit die bereits fertig einstudierte zweite Produktion „Cash!“ am 22. Juli folgen kann. Die Wartezeit darauf verkürzt von 19. bis 21. Juli an drei Abenden der Schauspieler Walter Renneisen – mit zwei Programmen seines Dauerbrenners „Deutschland, deine Hessen“, dazwischen moderiert er mit eigenen Erinnerungen den Abend „Als der Jazz in Deutschland laufen lernte“, zu dem Sigi’s Jazz Men musizieren. Dann wird im Wochenturnus zwischen rheinhessischem Volksstück und britischer Farce gewechselt. In beiden Komödien hat Iris Stromberger als Regisseurin ihren Ensembles nicht nur Präzision, sondern auch Tempo verordnet. Den „Weinberg“ will sie in rekordverdächtigen neunzig Minuten plus Pause auf die Bühne bringen. Die Regisseurin verspricht: „Wir sind flott unterwegs.“ job/ü

    Mehr erfahren
  • Bergstraße Die Proben von „Cash“ machen Lust auf die Festspiel-Premiere im Amtshof

    In rund sechs Wochen – am 15. Juli zunächst mit Zuckmayers „fröhlichem Weinberg“ und ab 22. Juli mit „Cash“ – hebt sich nach zwei Jahren Corona-Pause wieder der Vorhang in Heppenheim.

    Mehr erfahren

Thema : Bürgermeisterwahl Heppenheim