Kerwezug

Einhäuser Kerwezug begeisterte mit aktuellen Themen

Von 
Felix Wolf
Lesedauer: 

Einhausen. Dass an diesem Kerwemontag alles ein bisschen anders war, merkte man bereits beim Aufstellen der Umzugswagen für den traditionellen Einhäuser Kerweumzug, der aufgrund des Regens von Sonntag auf Montag verschoben wurde. Die frühere Uhrzeit, der neue Umzugstermin begann um 11 Uhr, sowie die Absage einer Handvoll Teilnehmer sorgten für ein wenig Durcheinander. Ob die festlich-zelebrierte Kerweeröffnung am Vorabend dabei auch eine gewisse Rolle spielte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Dennoch meisterte der Verein zur Erhaltung der Tradition (VzEdT) die Verschiebung souverän, so dass der Umzug mit ein klein wenig Verspätung startete.

Den Anfang machte die Einhäuser Jugendfeuerwehr, die das umstehende Publikum mit Programmen über den folgenden Umzug versorgte. Die Kinder der Grundschule an der Weschnitz markierten dann, zu Fuß und auf dem Fahrrad, den Startpunkt des Umzugs, ehe dann bereits der erste Motivwagen folgte. Die Gruppe Adi-AH widmete ihren ersten Wagen Bundeskanzler Olaf Scholz. Auf einer Schnecke sitzend zog er Dosen mit den Aufschriften „Bildung“, „Klima“, „Impfung“ und „Ukraine“ hinter sich her. Der Spruch „Unser Staat, ihr wisst es, gell? Is‘ grad net besonners schnell“ machte die Botschaft deutlich.

Veranstaltung

Der Einhäuser Kerweumzug 2022 in Bildern

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
17
Mehr erfahren

Einen besonderen Geburtstagsgruß hatte die Gruppe Chief im Gepäck. Auf ihrem Motivwagen lag das Wappentier der Gruppe, ein Fuchs, neben einem Sonnenbrille tragenden Dönerspieß. Damit wünschten sie dem Dönerimbiss und Inhaber Ömer alles Gute zum 18-jährigen Bestehen des Ladens. Dass sich auf einem solchen Umzug lokale, regionale und internationale Themen treffen, wurde im Kontrast zum darauffolgenden Wagen der Gruppe Adi wieder deutlich, die auf die Ga(a)skrise aufmerksam machten. Auf ihrem Wagen wärmte sich eine Ziege, eine Gaas, am offenen Feuer. Thematisch daran anknüpfend präsentierte die Gruppe Ladännsche ein phallisches Konstrukt, das einen russischen Panzer darstellte. Diesem fehlte allerdings der nötige Sprit, weshalb ihm auf der Krim bereits die Puste ausging.

Die Gruppe Adi widmete sich dem Thema Mobilität gleich doppelt. Während sie auf einem Wagen demonstrierten, wie der Tankrabatt letztendlich den riesigen Geldsack der Ölkonzerne befüllte, zeigten sie auf dem anderen Wagen, dass sich günstiger Verkehr mit Ende des 9-Euro-Tickets nun nur noch im Freudenhaus finden ließe.

Das Thema 9-Euro-Ticket fand auch bei der Gruppe Chief Anklang. Sie stellten die Frage „War das klug? 5000 Menschen & ein Zug?“ und zeigten einen vollgestopften Regionalexpress, der auf dem Weg nach Sylt aus allen Nähten zu platzen drohte. Mit einem Fußballtor, gespannt zwischen einer Palme und einem riesigen Grabstein, zeigte die Gruppe Ladännsche ihre Meinung zur anstehenden WM in Katar.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Gruppe Adi-AH zeigte sich innovativ und brachte konstruktive Vorschläge zum Umgang mit der Energiekrise. Aus dem Hinterteil einer Kuh führte ein Schlauch direkt in das Auto, auf dem sie stand. Biogasantrieb 2.0. Zwischen den Motivwagen zeigte sich das bunte Vereinsleben der Gemeinde. Der Turnverein Einhausen, der 125 Jahre alt wurde, präsentierte das Können der verschiedenen Turn-Gruppen, während der Radfahrverein zeigte, wie man sich kunstvoll auf Zwei- und Einrädern bewegt.

Musikalische Unterstützung erhielt der Umzug von der Bensemer Roabdigalle Guggefetzband, vom Lorscher Spielmannszug und dem Musikcorps der Feuerwehr Einhausen. Die Reggaetons sorgten mit ihrem 80er Jahre Partywagen für gute Laune, genauso wie die „Siwwe Leit“, die mit ihrem Mallorca-Wagen für Ballermannstimmung sorgten.

Die Begleitdamen der Königin winkten ins Publikum. Eine von ihnen wird im nächsten Jahr die Krone tragen. © Neu

Den Höhepunkt des Umzugs bildeten die wichtigsten Figuren der Kerwe. Da wäre zuerst die Kutschenbesatzung um Kerwevadder Lukas Mahr. Direkt darauffolgend präsentierten sich dann die Begleitdamen der Kerwekönigin. Lächelnd und winkend präsentierten sie sich der Gemeinde. Sie unterstützen die Kerwerkönigin bei der Veranstaltung und stehen dann im nächsten Jahr selbst zur Wahl für die Krone.

In diesem Jahr trägt diese Krone Maya Böhm, Einhäuser Kerwekönigin 2022. In einem prunkvollen Wagen mit großen blauen maritim-anmutenden Blütenblättern saß sie auf ihrem Wagen und strahlte freudig über das ganze Gesicht. Ihr Wagen sowie der der Begleitdamen und der Kutschenbesatzung kamen nach dem Umzug in der Ortsmitte vor dem Alten Rathaus zum Stehen, wo sich Kerwevadder Lukas Mahr auf die Leiter schwang, den Kerwekranz weihte, während er seine Kerwerede vortrug (Bericht folgt).

Mehr zum Thema

Empfang

Bürgermeister dankte den Repräsentanten der Einhäuser Kerwe

Veröffentlicht
Von
Michael Volk
Mehr erfahren
Kerwe II

Die Kerweprominenz bat die Einhäuser zum Tanz

Veröffentlicht
Von
Tara Seipp
Mehr erfahren
Kerwespruch

Spendable Hasengiggel geben einen aus

Veröffentlicht
Von
Michael Volk
Mehr erfahren

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger