Natur

Bäume an der Weschnitz sollen vor dem Biber geschützt werden

2016 wurde bei Lorsch und Einhausen erstmals wieder ein Biber gesichtet, der mittlerweile auch im Ort auf Nahrungssuche geht.

Von 
kel/red
Lesedauer: 
Der Nabu schätzt die Anzahl der Biber in Hessen auf rund 1000 Exemplare. © DPA

Einhausen. In Einhausen gesehen hat ihn noch niemand, aber die Auswirkungen seiner nächtlichen Arbeiten sind am Weschnitzufer selbst für Laien gut erkennbar. Ein Biber oder vielleicht sogar eine ganze Biberfamilie hat es auf die Bäume entlang des Flüsschens abgesehen. Bei ihrer Suche nach für sie schmackhaften Trieben und Ästchen scheuen die Tiere mittlerweile selbst nächtliche Ausflüge mitten in den Einhäuser Ortskern nicht mehr.

Mehr zum Thema

Haustiere

Hundehalter in Lorsch wegen Giftköder-Gerücht verunsichert

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren
Natur und Umwelt

Wolfspopulation in Hessen wächst stetig

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren
Umwelt

Die Krötenwanderung an der Bergstraße beginnt bald

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Dort fällen sie kleinere Bäume und nagen dickere Äste ab. Bürgermeister Helmut Glanzner kündigte jetzt an, dass verschiedene Bäume entlang der Weschnitz mit einem Verbissschutz versehen werden. Der Biber selbst ist streng geschützt. Erstmals in der Weschnitz bei Lorsch und Einhausen nachgewiesen wurde ein Exemplar nach Angaben von Naturschützer und Gewässerverbands-Mitarbeiter Florian Schumacher im Jahr 2016.

Der Damm darf nicht zuwachsen

Es werde davon ausgegangen, dass mittlerweile eine ganze Familie hier ansässig ist. Einen ihrer typischen Staudämme müssten die Biber hier nicht anlegen. Die Weschnitz sei tief genug. Zum Teil freut man sich beim Gewässerverband sogar über die Arbeit, die die Biber verrichten. Etwa, wenn sie die Weiden entlang der Weschnitz kürzen. Der Damm dürfe wegen des Hochwasserschutzes nämlich nicht zuwachsen. „Und die Weiden schlagen dann wieder aus“, sagt Schumacher.

Auch am Weschnitzufer in der Ortsmitte von Einhausen sind Biberspuren an den Bäumen zu sehen. © Keller

Erst seit gut drei Jahrzehnten gibt es den Biber wieder in Hessen. Im 16. Jahrhundert war es ausgerottet worden. Wie der Naturschutzbund (Nabu) berichtet wurde im Jahr 1596 der letzte hessische Biber an der Gersprenz im Odenwald gesichtet. „Die intensive Bejagung des größten europäischen Nagers sorgte dann vorerst für sein Verschwinden von der Landkarte“, informiert der Nabu.

Ein Wiederansiedlungsprojekt in den späten 1980er Jahren habe den Boden für das Comeback des Bibers nach Hessen bereitet. Aus den anfänglichen 18 Pionierbibern im Spessart sind nach Angaben des Nabu mittlerweile um die 1000 hessische Exemplare geworden. Viele seien aber auch nach Unterfranken abgewandert. kel/red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger