Winzerfestumzug

Winzerfestumzug in Bensheim: lustig, lautstark und lebendig

Es war ein Höhepunkt des ersten Festwochenendes: Der Winzerfestumzug zog am Sonntag tausende Besucher in die Bensheimer Innenstadt. 86 Zugnummern schlängelten sich durch die Stadt.

Von 
Dirk Rosenberger
Lesedauer: 
Die Bensheimer Blütenkönigin Charlotte Maschik grüßte von ihrem festlich dekorierten Blütenwagen die Besucher des Winzerfestumzugs. © Thomas Zelinger

Bensheim. Die Ausbeute für 90 Minuten winken und mitklatschen? Ein kleines Windrädchen, Kaubonbons, Popcorn, Gummibärchen, ein Lineal der Jugendfeuerwehr, Obst von der Elterninitiative Sonnenkinder und diverse Süßigkeiten, die jeden Zahnarzt spontan zur Karies-Prophylaxe animieren. Der Festzug zum 85. Bergsträßer Winzerfest am Sonntag in Bensheim enttäuschte die jungen Zuschauer nicht. Und die Älteren entlang der Strecke durften sich über ein Gläschen Wein freuen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Von der Sonne verwöhnt – der Bergsträßer Wein“ titelte die bunte Parade. Doch nicht nur die Reben lassen es sich in der Region gut gehen, auch die Besucher durften sich an spätsommerlichen Temperaturen erfreuen. Wie immer flanierten bunte Fußgruppen, Festwagen und Musikkapellen durch die Stadt, prasselten besagte Süßwaren auf die Zaungäste hernieder, grüßten Hoheiten aus hübsch dekorierten Gefährten und Cabrios. Auch die Musik war dem Anlass angemessen – von zünftiger Marschmusik bis hin zu dröhnender Discobeschallung mit Bierzelt-Flair fehlte nichts. Nur ab und an ein wenig Feingefühl am Lautstärkeregler vielleicht.

Die neue Gebietsweinkönigin Nina Kaltwasser führte den Reigen der Regentinnen in einem petrolfarbenen Kleid an. Blütenkönigin Charlotte Maschik glänzte mit einem farbenfrohen Festwagen, lächelnd und winkend.

Pretty in Pink: Farbenfroh und zahlreich waren die Aktiven der Bensheimer Frauenfastnacht – samt närrischem Nachwuchs – beim Winzerfestumzug vertreten, der sich bei bestem Spätsommerwetter durch Bensheim schlängelte. © Thomas Zelinger

Die Fraa vun Bensem obenauf

Den Durch- und Überblick hatte wie immer die Fraa vun Bensem. Doris Walter schwebte routiniert und würdevoll wie gewohnt die Festmeile entlang. Gut gesichert und bester Laune wie am ersten Tag. Da kann man schnell mal vergessen, dass sie bereits vor 40 Jahren das erste Mal als Galionsfigur der Heimatvereinigung Oald Bensem zur Tat schritt. Ihr folgten auch am Sonntag Bürgerwehr, Spielmannszug und Biedermeiergruppe, ohne die der Winzerfestumzug kein richtiger Winzerfestumzug wäre.

Bestens gelaunt grüßte die neue Gebietsweinkönigin Nina Kaltwasser von ihrem Thron. Die 22-Jährige aus Zell repräsentiert nun bis zum Heppenheimer Weinmarkt im nächsten Jahr das Anbaugebiet Hessische Bergstraße. © Thomas Zelinger

Bewegung in die Massen am Straßenrand brachten die Musikkapellen. Der KKMV Fehlheim, immerhin schon mit mehr als 50 Jahren auf dem Buckel, ließ sich chauffieren, während das Musikcorps Bickenbach im Formationsflug Kilometergeld sammelte – und dabei noch ordentlich für Stimmung sorgte. Die Abteilung Musik der TSV Auerbach brannte einen Samba auf den Asphalt. Die Bensemer Roabdigalle ließen es ebenfalls krachen.

Blitzschnell ist die Jugendfeuerwehr im roten Flitzer unterwegs. © Thomas Zelinger

Nachwuchs warb um Nachwuchs

Das Center of Moving Arts verwandelte die Bundesstraße 3 in eine große Showbühne mit einer erstklassigen Choreografie. Überhaupt versprühten alle Teilnehmer Lust, gute Laune und viel Motivation – oft gepaart mit einem Schuss Kreativität.

Die Frauenfastnachterinnen waren als Weingöttinnen und Sonnenprinzessinen stilecht unterwegs. Die Fastnachter der BKG mit ihrer Garde präsentierten sich ebenso wie die Grieseler Rote Funken närrisch perfekt auf den Punkt. Die Ringer des KSV gaben als Bacchus einen aus. Bensheimer Sportvereine wie SSG und VfL Bensheim, Flames (HSG Bensheim/Auerbach), TC Blau-Weiß, FSG oder die TSV Auerbach ließen Bälle fliegen oder kreuzten die Schwerter beziehungsweise die Degen.

Zum historischen Gefährt gehört die passende Tracht. © Thomas Zelinger
Dem Brauchtum verbunden: Die Trachtengruppe der SKG Zell gehört zum festen Stamm der Festzugsteilnehmer. © Thomas Zelinger

Bürgermeisterin Christine Klein und Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert zeigten ihre Verbundenheit zu Europa und fuhren auf dem Wagen der Partnerstädte mit. Immer eine Erwähnung wert: die Feuerwehren. Der Nachwuchs warb aktiv und lautstark um Nachwuchs. Damit auch in ein paar Jahren noch gelöscht werden kann, wenn nicht nur sinnbildlich in Bensheim die Hütte brennt.

Überflieger: Die Segelfluggruppe Bensheim hat einen besonderen Treibstoff entdeckt. © Thomas Zelinger

Kehrmaschine bildete den Abschluss

Stimmungsmäßig am Siedepunkt waren ohnehin die meisten Teilnehmer vor allem in der zweiten Hälfte des Zuggefolges. Da wurde beschallt, als läge Bensheim am Ballermann (Grüße gehen raus an Johnny Däpp und Layla). Aber auch das hat mittlerweile Tradition. Kann man mögen, muss man nicht.

Göttliche Ringer: Die Mitglieder des KSV Bensheim hatten sich stilecht ins Schale geworfen. Da hätte selbst Bacchus vermutlich keine Einwände gehabt. © Thomas Zelinger

Großen Anteil am reibungslosen Ablauf hatten wie immer der Festzugsausschuss des Verkehrsvereins sowie die Einsatzkräfte und Rettungsdienste. Polizei, Feuerwehr, THW und das DRK sicherten die Strecke.

Die Straße zur Bühne gemacht: Das Ensemble des PiPaPo-Theaters setzte sich gekonnt in Szene. © Thomas Zelinger

Mit der Kehrmaschine des Bauhofs, immerhin ebenfalls eine offizielle Zugnummer, verabschiedete sich der Festzug von seinen Fans. Der Festzug ist halt ein Klassiker ohne Verschleißspuren – auch wenn ein paar Zugnummern weniger als in den Jahren vor Corona auf der Piste sind. Aber gestört hat das am Sonntag niemanden.

Das fetzt: Die Bensemer Roabdigalle in ihrem Element. © Thomas Zelinger

Die Stadt war rappelvoll (vermutlich waren auch ein paar Rappelvolle unterwegs), atmosphärische Störungen gab es ersten Erkenntnissen zufolge nicht.

Info: Der Festzug im Video unter https://fb.watch/mQkxwYOnEI/

Mehr zum Thema

Winzerfest

Einsatzkräfte ziehen in Bensheim erste Winzerfest-Bilanz

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren
Programm

Ein Winzerfest in Bensheim wie zu besten Zeiten

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren
Eröffnungs-Empfang

Winzerfest in Bensheim mit Goethe, Rhein und Doris Walter

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim