Bensheim. Der Ministerpräsident kommt. Doris Walter feiert mit 40 Jahren Fraa vun Bensem ein einzigartiges Jubiläum. Die Heimatvereinigung Oald Bensem organisiert nach acht Jahren wieder einen Großen Zapfenstreich. Die Bensheimer Karneval-Gesellschaft stellt ihren neuen Sitzungspräsidenten vor. Wenn innerhalb einer guten Woche der Unterhaltungsfaktor in Bensheim noch höher als sonst ist, wissen nicht nur die Einheimischen: Das Bergsträßer Winzerfest lässt grüßen.
Selbstverständlich grüßt es vom 2. bis 10. September auch mit viel Wein, einem Feuerwerk, der Gebietsweinprobe, einer Krönung, dem Festzug, Rummelplatz, Tag der Betriebe und Tag der Jugend und viel Live-Musik. Eben mit allem, was das größte Weinfest in der Region (Jahrgang 1929) ausmacht.
Feiern ohne Abstandsregeln
Am Donnerstag gaben Thomas Herborn, geschäftsführender Vorsitzender des ausrichtenden Verkehrsvereins, und sein Team den obligatorischen Überblick bei einem Pressegespräch im Rathaus. „Wir können in diesem Jahr wieder so feiern, wie wir es lieben: ohne Kontaktbeschränkungen, ohne Abstandsregelungen und auch nicht von dehaam, wie wir es schon machen mussten“, freute sich Herborn auf ein Winzerfest ohne Corona-Querschüsse. Der Stadt und dem Verkehrsverein sei es wichtig, mit seinen Großveranstaltungen Menschen zusammenzubringen.
Am Grundkonzept für die neun „Feiertage“ (Herborn) hat man nicht gerüttelt. Die Festzentrale bleibe das Winzerdorf, die Planung des Aufbaus laufe gut und nicht so stressig wie im vergangenen Jahr, als der Verein auf der Suche nach einer neuen Zeltbaufirma war. Bis zum Donnerstag soll das Herzstück der Festmeile in voller Pracht stehen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Ein solches Großereignis lässt sich allerdings nicht zum Schnäppchenpreis aus dem Boden stampfen. Bereits im vergangenen Jahr machten gestiegene Preise und die Inflation dem Ausrichter zu schaffen. Die Kosten für Material und Dienstleistungen seien davongerannt.
„Das hat sich nun wieder etwas stabilisiert“, so Herborn. Auf Nachfrage teilte er mit, dass für die Organisation eines Winzerfests „in Einnahme und Ausgabe eine Summe von rund 200 000 Euro bewegt wird“. Auch aus diesem Grund hat man sich um neue Geldgeber-Pakete gekümmert. Mit der Sparkasse Bensheim als Hauptsponsor für das Fest und der GGEW AG als Namenssponsor für den Rummelplatz hat man bekannte lokale Partner gefunden. Dafür trägt der Rummel zwischen Beauner Platz und Rinnentor nun den offiziellen Titel „GGEW Funpark“. Spaß kann man dort aber auch haben, wenn man wie bisher nur „auf den Rummel“ geht.
Unterhaltsam dürften die neun Tage erfahrungsgemäß ohnehin werden. Das Programm bietet Verlässlichkeit in nach wie vor unruhigen Zeiten:
- Samstag, 2. September: Um 18.30 Uhr wird eröffnet – mit den Salutschüssen der Bürgerwehr Oald Bensem, der Biedermeiergruppe der Heimatvereinigung, dem Spielmannszug und natürlich der Krönung der neuen Gebietsweinkönigin Nina Kaltwasser (wir haben berichtet). Für die Zellerin ist es ein Heimspiel, sie übernimmt das Amt von Stefanie Kippenhan. Weil Landtagswahlkampf ist, hat sich Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) angekündigt. Er mischt sich zuvor auch unter die Besucher beim Empfang für die Ehrengäste. Bedenken wegen eines erhöhten Sicherheitsaufwands hat der Verkehrsverein nicht. „Das haben wir im Griff“, versicherte Hilde Deppert, die gute Seele und der Motor des Vereins. Und sollte es hart auf hart kommen, stünde ja immer noch die Bürgerwehr bereit. Um 21.30 Uhr organisiert Oald Bensem zudem einen Großen Zapfenstreich im Stadtpark.
Im Bensheimer Rathaus präsentierte der Verkehrsverein am Donnerstag das diesjährige Winzerfest-Programm. Unser Bild zeigt (v.l.) Otto Guthier, Vorsitzender des Weinbauverbands, die künftige Weinkönigin Nina Kaltwasser und Thomas Herborn, geschäftsführender Vorsitzender des Verkehrsvereins. © Thomas Zelinger - Sonntag, 3. September: Der Festzug startet um 14 Uhr, das Motto lautet „Von der Sonne verwöhnt – der Bergsträßer Wein“. An der Streckenführung hat sich nichts geändert. Losmarschiert wird an der Carl-Orff-Straße, über die Darmstädter Straße geht es ins Zentrum. 86 Zugnummern sind gelistet, ein paar mehr als 2022, aber immer noch spürbar weniger als in früheren Zeiten. Organisator Matthias Wehmeyer führt das auf die Ferienzeit zurück und hofft für 2024 auf eine stärkere Beteiligung.
- Montag, 4. September: Der Tag der Betriebe am Winzerfest-Montag ist ein Klassiker, der ab 11 Uhr die Innenstadt und die Gläser in den Buchten und Wirtschaften füllt. Daran dürfte sich dieses Jahr nichts ändern.
- Dienstag, 5. September: Den Ägidimarkt gibt es seit 1619. Er ist und bleibt eine beliebte Anlaufstelle für alle, die in den Auslagen der Händler stöbern wollen.
- Mittwoch, 6. September: Der Tag der Generationen wird erstmals nach Corona von 14.30 bis 17 Uhr wieder im Winzerdorf gefeiert. Die BKG kümmert sich um die Unterhaltung der Gäste. Das Kinderballett wird einen Auftritt haben, ebenso der Protokoller und der Bergsträßer Schlagerkönig Rico Bravo. Nach zwölf Jahren hat die Bensheimer Karneval-Gesellschaft außerdem einen neuen Sitzungspräsidenten. Wer der Nachfolger von Hans Bang ist, wollte Vorsitzender Michael Zehnbauer aber nicht preisgeben. Das sei noch geheim, enthüllt wird der Name an jenem Mittwoch.
Mehr zum Thema
- Donnerstag, 7. September: Eine Idee aus der Pandemiezeit wird an diesem Tag weitergeführt. Die Stadtkapelle wird in den Seniorenheimen vorbeischauen und jeweils ein Platzkonzert spielen, begleitet von den Honoratioren der Stadt. Zum Tag der Jahrgänge und Vereine wird es von 14 bis 17 Uhr außerdem ein Kinderprogramm mit dem Marionetten-Theater Tri Tra Trulalla geben, Kinderschminken inklusive.
- Freitag, 8. September: Die traditionelle Gebietsweinprobe ab 19 Uhr im Bürgerhaus ist bis auf wenige Restkarten ausverkauft. Tickets gibt es nur im Vorverkauf über die Tourist-Info, Telefon 06251/8696101. Beim Tag der Jugend organisiert das Team der Stadtmühle Live-Musik von 20 Uhr bis Mitternacht vor der eigenen Haustür.
- Samstag, 9. September: Am zweiten Samstag bricht die Bürgerwehr Oald Bensem ab 12.30 Uhr zu ihrem Traditionsmarsch durch die Innenstadt auf, musikalisch begleitet vom Spielmannszug. Flüssiger und fester Nahrung als Wegzehrung sind die Männer und Frauen nicht abgeneigt. Gegen 21.30 Uhr erhellt das Brillant-Feuerwerk über dem Kirchberg den Himmel über Bensheim.
- Sonntag, 10. September: Zum krönenden Abschluss haben die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem werden die schönsten Festwagen und Fußgruppen des Festzugs ab 15.30 Uhr auf dem Marktplatz prämiert. Mit der Einholung der Fahne um 22 Uhr ist das 85. Winzerfest Geschichte.
Ans Ende will aber eine Woche vor dem Anfang niemand denken. Thomas Herborn verwies im Pressegespräch noch auf das Comeback der Metzgerei Kindinger am Hostinné-Platz. Ein Caterer übernimmt dort den Stand, brutzelt aber die Fleischwaren des örtlichen Metzgers. Dieser musste im vergangenen Jahr wegen Personalmangels passen, was bei den Stammgästen des Fests mit leicht hungrigem Bauchgrummeln quittiert wurde.
Info: Das Programm findet man im Internet unter www.bergstraesser-winzerfest.de
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-ein-winzerfest-in-bensheim-wie-zu-besten-zeiten-_arid,2118832.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-winzerfest.de