Bensheim. Das Bensheimer Lesefestival ist eine Institution, an deren Grundfesten auch in Zeiten von Haushaltskrisen nicht gerüttelt werden soll. Dank mehrerer Sponsoren, der Förderung durch das Leseland Hessen und einer moderaten Anhebung der Eintrittspreise dürfen sich Literaturfreunde in diesem Herbst auf die 22. Auflage der beliebten Veranstaltungsreihe freuen.
Acht Lesungen sowie zwei nichtöffentliche Veranstaltungen für Kinder bieten wieder ein breites und vielfältiges Spektrum, das viele Genres abdeckt: Fans von Krimi, Thriller und Fantasy kommen auf ihre Kosten, aber auch Bücher mit zeitgeschichtlichem und sportlichem Hintergrund sind in diesem Jahr wieder im Programm.
Einen Überblick über alle geplanten Veranstaltungen gab die Stadt jetzt bei einem Pressegespräch im Bensheimer Rathauses, zu dem auch Vertreter der Sponsoren Sparkasse Bensheim, GGEW AG, Köhler Chemie, Rotary-Club Bensheim-Heppenheim und Stiftung Melibocus Music & Media eingeladen waren. Ohne diese Unterstützer, so betonten es Bürgermeisterin Christine Klein und Stadtkultur-Leiter Thomas Herborn, könnte das Festival nicht ausgerichtet werden. Die Veranstaltungsreihe sei eine große Bereicherung für die Stadt, so Klein, die dazu animiere, mal wieder zu einem Buch zu greifen und gleichzeitig viel Inspiration bieten könne. Auch Herborn machte deutlich: „Es ist für jeden etwas Spannendes dabei.“
Das Programm des Lesefestivals im Überblick
In der Tat ist es dem Organisationsteam mit Heidi Scharschmidt (Stadtkultur), Susanne Hellwig-Jungmann (Stadtbibliothek) und Vanessa Schwöbel aus dem Team Events auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein vielfältiges und unterhaltsames Programm zusammenzustellen. Susanne Hellwig-Jungmann und Vanessa Schwöbel präsentierten im Rathaus die geplanten Lesungen und machten schon jetzt Appetit auf das herbstliche Literatur-Menü, das am Mittwoch, 25. September, 20 Uhr, beginnt.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Zu Gast ist der bekannte Thriller-Autor Marc Raabe, der im Eysoldt-Foyer des Parktheaters aus seinem aktuellen Werk „Die Dämmerung“ lesen wird. Der zweite Teil seiner Reihe um den Ermittler Art Mayer dreht sich um eine bizarre Mordserie in Medienkreisen. Bevor er sich 2021 für ein Leben als Autor entschied, hat Marc Raabe eine TV- und Medienproduktion aufgebaut. Sein Handwerkszeug sind filmisches Erzählen, Schnitttechniken, Cliffhanger und Psychologie. Das Ergebnis: ein rasantes Kopfkino mit Tiefe.
Unterhaltsam und authentisch geht das Lesefestival am Freitag, 4. Oktober, weiter. Um 19 Uhr liest Andrea Petkovic in der Traglufthalle des TC Blau-Weiß Bensheim (Saarstraße 62) aus ihrem Buch „Zeit, sich aus dem Staub zu machen“. Was ist, wenn man das zurücklässt, dem man sein ganzes Leben gewidmet hat? Die frühere Weltklasse-Tennisspielerin hat literarisch den Ausstieg aus dem Profisport verarbeitet – für die charismatische Leistungssportlerin der große Bruch in ihrem Leben. In ihrem zweiten Werk erzählt Andrea Petkovic, die in Bosnien geboren und in Darmstadt aufgewachsen ist, stark verdichtet von einem Lebensereignis, das sich mal anfühlt wie der harte Ausstieg aus einer Sucht und mal wie der lustvolle Beginn eines neuen Lebens jenseits der Zwänge des Profisports.
Kein Lesefestival ohne Kriminacht, die in diesem Jahr aus dem Pipapo-Kellertheater ins Foyer des Parktheaters umzieht. Am Samstag, 5. Oktober, sorgen Ralf Langroth und Corinna Kastner ab 19 Uhr mit zwei unterschiedlichen Gattungen des Kriminalromans für spannende Stunden. Ralf Langroths Politthriller „Mauern und Lügen“ spielt in der Zeit des Kalten Krieges. BKA-Hauptkommissar Philipp Gerber ermittelt vor dem Hintergrund eines der wichtigsten Ereignisse der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Mauerbau. Mit dem Auserzählen historischer Leerstellen präsentiert der Autor atmosphärische und packende zeitgeschichtliche Spionagethriller aus den jungen Jahren der BRD.
Den zweiten Teil der Kriminacht gestaltet Corinna Kastner mit der „Fischland-Falle“. Das Fischland, die Landbrücke an der südlichen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht, hat es der Autorin angetan. Dort siedelt sie ihre Spannungsromane an, Land und Leute dienen ihr als Inspirationsquellen. In ihrem jüngsten Werk nimmt ein Krimi-Dinner auf einem beliebten Hotelschiff eine mörderische Wendung.
Spannend geht das Lesefestival am Montag, 7. Oktober, weiter, wenn Arne Dahl seinen aktuellen Schwedenkrimi „Stummer Schrei“ um 20 Uhr im Parktheater vorstellt. Der schwedische Autor hat mit seinen Kriminalromanen um die Stockholmer A-Gruppe eine der weltweit erfolgreichsten Serien geschaffen. International mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht, verkauften sich allein im deutschsprachigen Raum über zweieinhalb Millionen Bücher. „Stummer Schrei“ ist der Auftakt zu einer neuen Reihe – der erste Fall von Kriminalkommissarin Eva Nyman. Moderiert wird der Abend von Redakteur und Literaturkritiker Ulrich Sonnenschein.
Die Tickets kosten 7,50 Euro
- Tickets für die Veranstaltungen des Lesefestivals kosten 7,50 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühren.
- Der Eintritt für die Krimi-Nacht als Doppellesung beträgt zehn Euro plus Vorverkaufsgebühr.
- Die Karten sind bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, die mit dem Ticketportal Reservix arbeiten. In Bensheim werden die Tickets unter anderem im BA-Medienhaus sowie in der Tourist-Information verkauft. Ebenso können Tickets über die Website www.reservix.de gebucht werden.
- Weitere Informationen: www.lesefestival-bensheim.de
Ein Autoren-Duo ist am 11. Oktober um 20 Uhr zu Gast im Pipapo-Kellertheater. Christian Handel und Andreas Suchanek haben sich in „The Pride began on Christopher Street“ mit einem großen historischen Moment beschäftigt: dem ersten bekannten Aufstand von queeren Menschen gegen die Polizeiwillkür in New York im Jahr 1969. Ein gefühlvoller Roman über das Recht zu lieben, wen man will.
Zwei Lesungen für Grundschul- und Kitakinder
Am 12. Oktober, 20 Uhr, dürfte es vor allem die Fans von Fantasy-Romanen in das Pipapotheater ziehen: Carina Schnell liest aus dem zweiten Band ihrer Rabenwinter-Sage „A Whisper of Wings“. Die actionreichen Romane um eine Hexe in einer tödlichen Welt sind inspiriert von nordischer Mythologie.
Mit dem vielfach ausgezeichneten Schriftsteller und Künstler Heinrich Steinfest geht das Lesefestival am Donnerstag, 24. Oktober, 19.30 Uhr, in der Kita am Berliner Ring ins Finale. Den Gattungen, die er in seinen Büchern ausfüllt, sind keine Grenzen gesetzt. Berühmt wurde er mit seinen Kriminalromanen um den einarmigen Wiener Privatdetektiv Markus Cheng. Sein neuster Roman „Sprung ins Leere“ ist eine emotionale Familiengeschichte, die mit einem kunstgeschichtlichen Rätsel kombiniert wird.
An ausgewählte Grundschulklassen und Kita-Gruppen richten sich die beiden nichtöffentlichen Lesungen des Festivals, bei der der Nachwuchs für die Welt der Bücher begeistert werden soll. Christian Friedrich liest aus dem „Überfall der Weltraumpiraten“, die dem kleinen Leo seine Pizza stehlen wollen. Und Xóchil Schütz hat mit „Hazel und der Auräumroboter“ eine lustige Geschichte über das Aufräumen im Gepäck.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-lesefestival-programm-2024-literatur-_arid,2234220.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html