Winzerfest

Großer Zapfenstreich im Bensheimer Stadtpark

Von 
Dirk Rosenberger
Lesedauer: 
Zuletzt organisierte die Heimatvereinigung Oald Bensem im Jahr 2015 einen Großen Zapfenstreich im Stadtpark. © Thomas Neu

Bensheim. Eigentlich wollte die Heimatvereinigung Oald Bensem schon 2020 zum 90-jährigen Bestehen einen Großen Zapfenstreich im Stadtpark abhalten – mit mehreren hundert Uniformierten, erklärte Vorsitzender Heinz Walter. Aber dann kam Corona.

Nun wird ein neuer Anlauf unternommen, pandemische Unterbrechungen gelten als ausgeschlossen. Eine Nummer kleiner zwar, aber „es wird ein sehr schöner Abend“, freute sich Walter am Donnerstag bei der Programmvorstellung des Winzerfests im Rathaus. Am Samstag, 2. September, wird ab 21.30 Uhr die Bürgerwehr Bretten die Ausführung übernehmen.

Die Heimatvereinigung kümmert sich um eine besondere Illumination. Heinz Walter ist sich sicher, dass die Aufführung „eine emotionale Angelegenheit, eine an die Seele gehende Aufführung wird, die sehr viele Menschen berührt“.

Mehr zum Thema

Programm

Ein Winzerfest in Bensheim wie zu besten Zeiten

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren
Winzerfest

Der Bensheimer Marktplatz wird zum Winzerdorf

Veröffentlicht
Von
Dirk Rosenberger
Mehr erfahren
Freundeskreis Klodzko

Filmfest und Flugzeug-Taufe beim Open-Air-Kino in Auerbach

Veröffentlicht
Von
js
Mehr erfahren

Mit der Feuerwehr und dem THW habe man zudem „tolle Partner“ an der Seite, die bei der Veranstaltung unterstützen. „Und danach wird gefeiert“, gab Walter das Motto nicht nur für den Abend aus. Schließlich hat die Heimatvereinigung am Winzerfest immer einen vollen Terminkalender und einiges zu bieten. Am Sonntag (3.) präsentiert sich Oald Bensem um 9.30 Uhr mit ihren Gästen bei einer ökumenischen Morgenfeier in der Kirche Sankt Georg.

Um 11 Uhr wird zum Empfang der Bürgerwehren in den Walderdorffer Hof eingeladen, mit Ehrungen. Doris Walter verkörpert seit 40 Jahren die Fraa vun Bensem. „So lange hat noch keine durchgehalten“, lobte Walter seine Ehefrau. Rudi Wolf wird darüber hinaus geehrt, weil er zum 75. Mal ohne Unterbrechung am Festzug teilnimmt.

Außerdem werden langjährige Mitglieder für ihre Treue zur Heimatvereinigung ausgezeichnet. Von 11 bis 12 Uhr spielen die Spielmannszüge im Winzerdorf ein Platzkonzert, bevor der Höhepunkt des Tages naht. Beim Festzug wird Oald Bensem nicht nur mit den bekannten Gruppen vertreten sein, sondern auch als neue „Heimat“ der Blütenkönigin. Die Arbeiten am Festwagen für Charlotte Maschik laufen. Der Startschuss fällt um 14 Uhr an der Ecke Carl-Orff-Straße/Darmstädter Straße. Eine Jury bewertet wie immer die Festwagen und Fußgruppen, prämiert werden die besten Drei in jeder Kategorie. Zu gewinnen gibt es Geldpreise (von 500 bis 125 Euro bei den Wagen und 250 bis 50 Euro bei den Fußgruppen). Den Vorsitz im Gremium hat Christa Guth, Doris Bodemann, Andrea Mizera und Stefan Schneider komplettieren die Runde.

Die Zuschauer können sich auf eine bunte Parade freuen mit Musikkapellen, Reitergruppen und Festwagen. An Hoheiten mangelt es bekanntermaßen ebenfalls nicht. Mit 86 Zugnummern bewegt sich der Festzug etwas über dem Niveau des Vorjahres, von Spitzenwerten wie 2018 (109 Zugnummern) ist man aber noch ein bisschen entfernt.

Das ändert aber nichts an der guten Stimmung entlang der Strecke. Organisator Matthias Wehmeyer setzt darüber hinaus auf das gewohnt gute Wetter und die eine oder andere Nachmeldung.

Festgezurrt ist mittlerweile auch das Musikprogramm unter der Verantwortung von Ralf Würsching. Der Trompeter wird mit seiner Band LOL – Legends of Life am Sonntag (3.) ab 19 Uhr im Winzerdorf für gute Laune sorgen.

Nicht nur auf dem Marktplatz wird es Live-Musik geben, auch am Bürgerwehrbrunnen gibt es Auftritte lokaler Bands. dr

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger