Hochstädten. Die Freiwillige Feuerwehr Hochstädten hat sie alle: die engagierte Jugend, die die Zukunft der Wehr sichert, und die erfahrenen Altgedienten, die auch bereit sind, ein zweites Mal in den Ring zu steigen. So geschehen am Freitagabend bei der Hauptversammlung im Feuerwehrhaus. Der Schulungsraum war voll besetzt, denn neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung und der Alters- und Ehrenabteilung war auch die neunköpfige Jugendfeuerwehr komplett erschienen.
Ein Umstand, den auch Stadtrat Oliver Roeder würdigte, der in Vertretung von Bürgermeisterin Christine Klein nach Hochstädten gekommen war. Dass auch die Jugendwehr komplett zur Jahreshauptversammlung erscheine, habe er bisher eher selten erlebt.
Stadtbrandinspektor und Kreisbrandmeister besuchten die Vorstandswahlen
Die zahlreich erschienenen Gäste, darunter Stadtbrandinspektor Jens-Peter Karn mit seinen beiden Stellvertretern Thomas Strößinger und Jürgen Ritz sowie Kreisbrandmeister Karl-Heinz Zecher, bildeten den würdigen Rahmen für die anstehenden Vorstandswahlen, die einige personelle Veränderungen brachten.
Michael Henkes, der seit 2020 sowohl als Vorsitzender als auch als Wehrführer die Spitze der Hochstädter Wehr in Personalunion ausfüllte, gab am Freitagabend seinen letzten Jahresbericht als Vorsitzender ab. 21 Jahre lang hatte er dieses Amt inne und übergab diese Aufgabe nun an Frank Esinger, den er 2020 als Wehrführer beerbt hatte. Esinger hatte sich damals nach 29 Jahren aus dieser Position zurückgezogen, nachdem er bei den regulären Wahlen 2019 noch um ein Jahr verlängert hatte. Sein profundes Fachwissen als Feuerwehrmann auch im Hauptberuf hatte er in den vergangenen Jahren aber auch als stellvertretender Vorsitzender des Feuerwehrvereins zur Verfügung gestellt.
Kinder- und Jugendfeuerwehr erfahren ebenfalls Veränderungen
Der aktuelle Vorstand der Hochstädter Feuerwehr wurde für fünf Jahre gewählt. Die Wahlen erfolgten relativ zügig in offener Abstimmung und einstimmig. Dem neuen Vorsitzenden des Vereins Frank Esinger steht nun mit Milana Seblykin als stellvertretende Vorsitzende eine Frau zur Seite. Wiedergewählt wurden Schriftführer Gosbert Wolf und Rechner Kryspin Cebulla. Er wird außerdem als stellvertretender Wehrführer Michael Henkes zur Seite stehen, der allerdings darauf aufmerksam machte, dass er nicht für die komplette Amtszeit zur Verfügung stehe. Spätestens in zwei Jahren müsse für ihn ein Nachfolger gefunden werden.
Einen Wechsel hat es auch bei der Jugendwehr gegeben. Hier hat Louisa Fuchs die Leitung von Lukas Link übernommen, der künftig als stellvertretender Jugendwart fungiert. Die Kinderabteilung Feuersalamander wird weiterhin von Thorsten März geführt, und als Sprecher der Alters- und Ehrenabteilung wurde Michael Henkes wiedergewählt. Als „ältestes Mitglied der Einsatzabteilung und Jüngster in der Alters- und Ehrenabteilung“ sah Henkes darin eine gute Verbindung. Unterstützt wird der Vorstand von den Beisitzern Florian Schneider, Niklas Lang und Markus Kochems.
Erste Hauptfeuerwehrfrau Hochstädtens
Bei der von Stadtbrandinspektor Karn durchgeführten Beförderung gab es eine Premiere für die Hochstädter Wehr. So wurde Louisa Fuchs als erste Frau überhaupt zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Nach vier bestandenen Lehrgängen bezeichnete der Stadtbrandinspektor die engagierte Feuerwehrkameradin als „sehr rührig“.
Mit dem Ehrenzeichen in Gold wurde Klaus Schneider von Kreisbrandmeister Karl-Heinz Zecher für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Hochstädter Feuerwehr ausgezeichnet. Vorsitzender Esinger dankte mit einem Gutschein und Blumen für Ehefrau Helga für das langjährige Engagement.
Ehrungen und Dank für langjährige Mitglieder
Dank und Anerkennung gab es auch für Volker Härtel, der sich mit seinem 60. Geburtstag im Januar aus der Einsatzabteilung zurückgezogen hat. Mit zwölf Jahren war er 1976 in die Hochstädter Feuerwehr eingetreten, gehört bis zu seinem Umzug nach Bensheim bis 1985 der Einsatzabteilung an und kam 1997 schließlich wieder zurück nach Hochstädten. Von 1998 bis 2015 war er stellvertretender Wehrführer an der Seite von Frank Esinger.
Sowohl sein Rückzug als auch der von Roland Schneider, der sich aus persönlichen Gründen komplett zurückgezogen habe, bedeute für die Einsatzabteilung ein Verlust. Das sah auch Stadtbrandinspektor Karn so, der beide aus den 27 Jahren als Wehrführer von Schönberg gut kenne.
Gedankt wurde ebenso Florian Schneider für 15 Jahre als stellvertretender Jugendwart sowie Michael Henkes für seine 21 Jahre als Vorsitzender des Vereins. Für Florian Schneider hatte die Jugendfeuerwehr sich ein besonderes Geschenk ausgedacht – und mit den vereinten Kräften von Louisa Fuchs und Lukas Link eine Pyramide aus gefüllten Bierdosen überreicht.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-feuerwehr-hochstaedten-ehrung-_arid,2172737.html