Freundeskreise

Die Bensheimer Europa-Botschafter

Traditionelles Treffen zum Jahresbeginn im Rathaus / Wieder einige Aktivitäten geplant

Von 
Jeanette Spielmann
Lesedauer: 
Vertreterinen und Vertreter der Bensheimer Freundeskreis trafen sich mit der Verwaltungsspitze und dem Eigenbetrieb Stadtkultur im Rathaus. © Thomas Neu

Bensheim. Traditionell zum Jahresbeginn treffen sich auch die Bensheimer Freundeskreise mit der Verwaltungsspitze und den im Eigenbetrieb Stadtkultur zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um über die in diesem Jahr geplanten Aktivitäten der jeweiligen Städtepartnerschaften zu informieren.

Alle acht Freundeskreise waren vertreten und berichteten von einem wieder normal verlaufenen vergangenen Jahr und den gewohnten Aktivitäten in diesem Jahr. Verschwisterungsjubiläen stehen 2024 nicht an, obwohl es durchaus einen runden Geburtstag gibt. Die Verschwisterung zwischen dem Bensheimer Stadtteil Gronau und dem französischen Pfaffenheim gibt es in diesem Jahr seit 30 Jahren.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Allerdings mit einigen Veränderungen in der elsässischen Partnergemeinde. Wie Vorsitzender Markus Lerchl vom Freundeskreis Gronau-Pfaffenheim informierte, hat sich der Freundeskreis in Pfaffenheim aufgelöst und auch der dortige Bürgermeister ist an einer Weiterführung nicht interessiert. Dennoch werden die Kontakte zu den Elsässern weiter gepflegt – sei es mit gegenseitigen Freundschaftsspielen der AH-Fußballer wie in den vergangenen Jahren oder den Keglern des Vogesenklubs, die in diesem Jahr zum Wandern nach Gronau kommen.

Rolf Richter für Pina Kittel

Einen „Riesenumbruch“ hat es zu Beginn des vergangenen Jahres beim Freundeskreis Riva gegeben, nachdem Pina Kittel nach 34 Jahren Vorstandsarbeit und davon 24 Jahre als Vorsitzende ihr Amt an den früheren Bensheimer Bürgermeister Rolf Richter übergab. Vertreten wurde der Verein bei der Zusammenkunft im Sitzungssaal des Rathauses von der zweiten Vorsitzenden Maria-Beatrice Tornesi-Blicker. Auch sie sprach von einem ganz normalen Programm, das wieder eine Fülle an kulturellen Veranstaltungen biete.

Hans Seibert, Vorsitzender des deutsch-polnischen Freundschaftskreises Klodzko erinnerte an die Flugzeugtaufe im Rahmen des Besuchsprogramms zum Winzerfest und die im Nachgang zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zusammen mit Bürgermeisterin Christine Klein offiziell übergebene Bensheim-Bank, die auf dem Europaplatz in Klodzko einen schönen Standort habe.

Kein Besuch im Amersham im vergangenen Jahr

Die Flugzeugtaufe bei den Bensheimer Segelfliegern sei eine sehr schöne Veranstaltung gewesen, regte er für künftige Besuchsprogramme zum Winzerfest ähnliche Angebote bei örtlichen Vereinen und Einrichtungen an. Insgesamt hatte der Verein im vergangenen Jahr mit rund 4000 Euro das dortige Kinderheim und das Patenkind Victoria unterstützt.

Die englische Partnerstadt Amersham wurde im vergangenen Jahr nicht besucht. Aber man habe den Besuch des Katholischen Kirchenmusikvereins Fehlheim (KKMV) unterstützt und sich erfolgreich am Bürgerfest und Weihnachtsmarkt beteiligt, berichtete der stellvertretende Vorsitzende Fabian Rother. Im Vorfeld des Winzerfestes werde es mit dem KKMV und Musikern der Amersham Band ein Konzert im Bürgerhaus Kronepark geben. Nicole Rußmann, zweite Vorsitzende des Freundeskreises der ältesten, seit 1960 bestehenden Partnerschaft mit dem französischen Beaune, berichtete vom Besuch eines Lavendelfeldes – nicht in Frankreich, sondern in der Pfalz – und der Beteiligung am Bürgerfest.

Busfahrt zur Weinmesse nach Straßburg geplant

Am 17. Februar unternimmt der Verein eine Busfahrt zur Weinmesse in Straßburg und eine Woche später (24. Februar) wird zusammen mit dem Freundeskreis Einhausen zu einem Konzert mit Madame Brell & die Filous in die Mehrzweckhalle Einhausen eingeladen. Hingewiesen wurde von Rußmann auf die Mitgliederversammlung am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, in deren Rahmen auch Vorstandswahlen vorgesehen sind.

Für den noch im Urlaub befindlichen Vorsitzenden Franz Müller berichtete Kassenwart Andreas Born von den Aktivitäten des Freundeskreises Mohács. Zu den besonderen Ereignissen im vergangenen Jahr gehörten die Fahrt nach Berlin und zum Bushofest in die ungarische Partnerstadt.

Zum Winzerfest geladene Delegationen werden begrenzt

An diesem Wochenende (27.) startet der Verein sein Jahresprogramm mit dem Neujahrsempfang im Heppenheimer Weingut Lulay/Koob. Carola Heimann, Vorsitzende des deutsch-tschechischen Freundschaftskreises Hostinné, erinnerte an die verschiedenen Ausflüge und kulturellen Veranstaltungen und die Betreuung von Gästen aus der Partnerstadt, die zum Winzerfest und kurz danach zum Arnauer Treffen nach Bensheim gekommen waren. Der Verein startet am 30. Januar mit seinem Neujahrstreffen in die Jahresaktivitäten und wird im Oktober seine Jahresfahrt in die tschechische Hauptstadt Prag unternehmen.

Auch Bürgermeisterin Christine Klein und Stadträtin Nicole Rauber-Jung waren im vergangenen Jahr zu offiziellen Besuchen in Klodzko, Amersham, Hostinné und Mohács. Für das bevorstehende Winzerfest wird es wieder offizielle Einladungen an die Partnerstädte geben, allerdings sollen die Delegationen auf maximal vier Personen begrenzt werden. Das hat auch mit Kosteneinsparung zu tun, denn der Eigenbetrieb muss in diesem Jahr mit 150 000 Euro weniger auskommen.

Mehr zum Thema

Rathaus

Landesehrenbrief für Bernhard Wahlig

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Feuerwehr

Die Feuerwehr ist Gronau nicht nur im Ort im Einsatz

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Feuerwehr

Dünne Personaldecke bei der Feuerwehr in Wilmshausen

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Das schaffe man auch, so die Bürgermeisterin, allerdings nur, weil einige Stellen nicht besetzt wurden, was aber keine nachhaltige Lösung sei. Vor diesem Hintergrund dankte Carola Heimann, dass in diesem Jahr die finanzielle Unterstützung der Stadt für die Arbeit der Freundschaftskreise noch unangetastet bleibe, denn bei erheblichen Kostensteigerungen, insbesondere für Busfahrten, seien die Vereine darauf angewiesen, um ihr Veranstaltungsprogramm anbieten zu können.

Die Rückfrage von Eigenbetriebsleiter Thomas Herborn bezüglich der Beteiligung an der im Mai geplanten Europa-Weinprobe wurde von allen Freundeskreisen positiv beantwortet. Allerdings sind noch einige Detailfragen mit der Weingilde als Veranstalter zu klären.

Im Raum steht auch wieder das Europa-Filmfest im Auerbacher Kronepark, wobei allerdings noch kein Termin bekannt ist. Als Gemeindewahlleiterin erinnerte Nicole Rauber-Jung an die Europawahl am 9. Juni.

Sie finde zwar am Bürgerfest-Sonntag statt, doch hoffe sie trotzdem auf ausreichend Wahlhelferinnen und Wahlhelfer.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Winzerfest Bensheim