Bensheim. Seit vielen Jahren gehört der Empfang der Bürgerwehren im Walderdorffer Hof zu den liebgewonnenen Traditionen im Rahmen des Winzerfests. Denn nicht nur die Bürgerwehr und der Spielmannszug von Oald Bensem sind fester Bestandteil des Winzerfestumzuges am ersten Festsonntag, auch die Gruppen befreundeter Bürgerwehren bereichern alljährlich mit ihren schmucken Uniformen und ihrem Musikspiel das Defilee der Vereine und Gruppen durch die Bensheimer Innenstadt.
Zu beneiden waren die Teilnehmer allerdings nicht, denn selbst die „Sommeruniform“, auf die Vorsitzender Heinz Walter von Oald Bensem aufmerksam machte, war bei hochsommerlichen Temperaturen am Sonntag für jeden Träger eine Herausforderung. Gleiches gilt im Übrigen für Doris Walter, die sich unabhängig von den Außentemperaturen nur in ihrer traditionellen braunen Kutte als Fraa vun Bensem fühlt. Auch das macht das besondere ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder aus, die sich schon seit vielen Jahrzehnten der Pflege des städtischen Kulturgutes verpflichtet fühlen.
Auch die aktuelle Weinkönigin Katja Simon aus Zwingenberg war dabei
Das wissen die Gäste zu schätzen, die sich am Sonntagvormittag im idyllischen Biergarten des Walderdorffer Hofes getroffen haben und von der Fraa vun Bensem und ihrem Ehemann und Vorsitzenden Heinz Walter herzlich begrüßt wurden. Auch wenn viele der Akteure nicht vor Ort sein konnten, weil zeitgleich die letzten Vorbereitungen für den bevorstehenden Winzerfestumzug zu treffen waren, galt es eine Vielzahl an Unterstützen und Partnern zu begrüßen.
Dazu gehört die Politik mit Stadtverordnetenvorsteherin Christine Deppert und Bürgermeisterin Christine Klein an der Spitze sowie die heimische Wirtschaft und Organisationen wie Feuerwehr, THW und DRK. Vertreten waren ebenso die Hoheiten wie die Blütenköniginnen Nadja I (2024) und Charlotte Maschik (2023). Die aktuelle Weinkönigin Katja Simon aus Zwingenberg fehlte nicht, ebenso wie ihre Vorgängerin Nina Kaltwasser, der Heinz Walter für die bevorstehende Wahl zur deutschen Weinkönigin viel Glück wünschte.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Herzlich willkommen geheißen wurden Landtagsabgeordnete Birgit Heitland aus Zwingenberg sowie Landesministerin Diana Stolz (Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege), bei der sich Doris Walter besonders bedankte. „Liebevoll und auf empathische Weise“ habe Stolz ihr vor wenigen Wochen in Wiesbaden die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Es sei eine „nicht gewollte und nicht erwartete Ehrung“ gewesen, die sie überrascht und erfreut habe, dankte sie für die vielen Glückwünsche.
Vereinschef Walter hob in seiner Begrüßung insbesondere die funktionierende Netzwerkarbeit hervor. „Es ist unglaublich, was man alles leisten kann, wenn Netzwerke funktionieren“. Sei es mit handwerklichem Rat und Tat, finanzieller Unterstützung oder den vielen helfenden Händen.
Diese Erfahrung habe Oald Bensem zum Beispiel bei der Sanierung der alten Scheune gemacht und dieses Netzwerk funktioniere in gleicher Weise, wenn der Verein beim bevorstehenden Tag der offenen Tür der Feuerwehr für die musikalische Begleitung sorge.
Gegenseitige Unterstützung wird aber auch durch die befreundeten Bürgerwehren geleistet. Die längste Verbindung bestehe zwischen Bensheim und Bretten. Bereits seit 60 Jahren sei Oald Bensem ununterbrochen bei entsprechenden Festen in Bretten präsent. Bretten könne ein Jahr länger aufweisen. Vertreten waren außerdem die Bürgerwehren Wolfach und Weinheim sowie die Bürgerwache Ehingen.
Besonders begrüßt wurde Ehrenvorsitzender und Ehrenkommandant Werner Rödel mit Ehefrau Sonja, die mitten in den Proben und Vorbereitungen für die diesjährige Aufführung der Theatergruppe des Vereins steckt. Drei Vorstellungen wird es im November geben. Premiere ist am 16. November, Karten gibt es ab 24. September.
Ehrungen für 40, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft
Der zusammen mit der Stadt Bensheim und dem Verkehrsverein Bensheim, den Walter mit seinem geschäftsführenden Vorsitzenden Thomas Herborn ebenso herzlich begrüßte, organisierte Empfang im Walderdorffer Hof wurde am Sonntag aber auch als Würdigung in eigener Sache genutzt. So galt es einmal mehr langjährige Mitglieder für ihr jahrzehntelanges Engagement auszuzeichnen. Die vom Landesverband der Bürgerwehren und Milizen Baden und Südhessen ausgestellten Urkunden – die Bensheimer Heimatvereinigung ist im Verband der einzige Vertreter aus Südhessen – wurden viermal vergeben und waren mit einer Ehrennadel sowie Blumen beziehungsweise Weinpräsent verbunden.
Die mit 40 Jahren Zugehörigkeit geringste Zeit wies Biedermeierfrau Melanie Vollrath auf, die außerdem in der Theatergruppe aktiv ist. Für Doris Walter gab es erneut eine Ehrung. War sie im vergangenen Jahr für ihre 40-jährige Amtszeit als Fraa vun Bensem ausgezeichnet worden, waren es in diesem Jahr bereits 50 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Auf ein halbes Jahrhundert aktiven Dienst hat es auch Rainer Koch gebracht und seit 60 Jahren engagiert sich Biedermeierfrau Petra Pfeifer im Verein, wobei sie ihren ersten Winzerfestumzug im Kinderwagen mitgemacht hat.
Zum Abschluss zeigte sich Walter dankbar dafür, dass es auch in diesem Jahr ein Winzerfest gebe und bat alle Verantwortlichen dafür zu sorgen, dass es auch künftig so bleibe. „Tradition verpflichtet“, verwies er auf das 1929 erstmals veranstaltete Winzerfest in Bensheim.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-empfang-buergerwehren-winzerfest-_arid,2239596.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html