Bensheim. Von Gerlinde Scharf
Für ein starkes Miteinander setzt sich das Familienzentrum Bensheim erneut mit seinem neuen Programm mit 236 Kursen und seinen Begegnungsangeboten unter Regie eines starken Vorstands und in Zusammenarbeit mit knapp 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein. In seiner über 25-jährigen Geschichte hat sich die Einrichtung im Herzen der Stadt zu einer festen Institution und sicheren Anlaufstelle entwickelt.
„Wir verbreiten uns in der ganzen Stadt“, frohlockte die Vorsitzende des Vereins, Birgit Siefert, beim Pressegespräch und spricht damit neben den Kursräumen und der Begegnungsstätte Café Storch in der Hauptstraße 89 weitere Räumlichkeiten, zum Beispiel „Rittersporn“ in der Rodensteinstraße, „Lichtung“ im ehemaligen Haupthaus, Veranstaltungen unter freiem Himmel (Beispiel Drachenfest am Segelflugplatz) und in verschiedenen Kitas an.
Mittelständiges Unternehmen
Aus einem kleinen Mutter-Kind-Zentrum ist mit den Jahren ein erfolgreiches, mittelständiges Unternehmen geworden. Immer nah an den Menschen zu sein, immer bereit, neue Erfahrungen zu machen, sich auf die wandelnden Bedürfnisse von Eltern, Alleinerziehenden und Kindern einzulassen, deren Alltag zu bereichern, bei Erziehungsfragen zur Seite zu stehen und in Notsituationen professionelle und schnelle Hilfe zu gewährleisten, sieht das Familienzentrum als Auftrag und Kern seiner Arbeit an.
Getreu dem Motto, „Nähe statt Distanz – für starke Familien an der Bergstraße“, versteht sich das Team als verlässlicher Partner und kompetenter Ansprechpartner. Tageselternbörse, Ausbildung und Vermittlung von Tagesmüttern- und -vätern, mit inbegriffen.
So hat im Vorjahr die stolze Zahl von rund 1300 Teilnehmern aus Bergstraße-Gemeinden, dem Odenwald und Ried die Kurse besucht. Die Vorsitzende spricht von einem konstant hohen Zulauf: „Es gibt im näheren Umfeld keine vergleichbare Einrichtung“, nennt sie einen der Gründe für das Erfolgsmodell Familienzentrum und bedankt sich bei der „Stadtgesellschaft“ für die Unterstützung.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Allein das Angebot an offenen Treffs umfasst 17 unterschiedliche Positionen und reicht vom Café Klatsch, dem Baby-Familien-Café und Schwangeren-Café bis zum Papa-Café, dem Zwergenschmökern für Kleinkinder und dem Tageselterncafé – um nur einige zu nennen.
Neu im Programmheft 2023 ist das Frühstück für Schwangere, bei dem sich werdende Mütter und Eltern über Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Familie austauschen können. Gern auch zusammen mit den Partnern.
Erstmals haben Regenbogenfamilien die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zum gemeinsamen Frühstück, zum gegenseitigen Austausch und Kontakte knüpfen zu treffen. Betreut wird der Treff von dem Sozialpädagogen Micha Neubauer.
Vereinzelt ist Hybrid-Teilnahme möglich
Nadine Asmus, die als Kontaktperson ebenfalls die Kurse des Familienzentrums organisiert, bittet für eine verlässliche Planung um rechtzeitige Anmeldung für die kostenlose Teilnahme bei den morgendlichen Begegnungen per E-Mail oder Telefon.
„Wir haben die schwere Zeit der Pandemie, unter der insbesondere die Kinder gelitten haben, gut überstanden. Auch deshalb, weil wir viele Online-Kurse etablieren konnten. Inzwischen finden alle Angebote wieder in Präsenz statt, allerdings gibt es für vereinzelte Yoga-Kurse die Möglichkeit der Hybrid-Teilnahme. Zum Beispiel wenn das Kind erkrankt ist und der Babysitter fehlt, kann sich die Mama online zuschalten“, informieren Birgit Siefert und Nadine Asmus und zählen gleich noch einige weitere Neuerungen auf: zum Beispiel Lach-Yoga („weil Lachen glücklich macht“) und die derzeit vielgefragten Hula-Hoop-Kurse für Erwachsene – für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die beliebten Klassiker im Bereich Fitness und Gesundheit, Erziehung und Partnerschaft, Musik und Kinder vom Baby- bis zum Kindergarten- und Schulalter, vom Pekip und Babymassage, dem Ausflug zu den Bienen, dem Abenteuer Ponyhof und Barfuß-Wanderungen bis zum Erste-Hilfe- und Selbstbehauptungskurs und Schnupperklettern dürfen selbstverständlich nicht fehlen.
Wegen der enorm hohen Belastungen, die Familien unter anderem durch hohe Energiekosten zu tragen haben, hat sich das Familienzentrum-Team dazu entschlossen, die Kursgebühren stabil zu halten. „Eine Erhöhung wäre das falsche Signal. Wir kriegen das irgendwie hin“, zeigt sich die Vorsitzende optimistisch.
Wichtig ist Nadine Asmus die Information, dass man sich für alle Kurse online anmelden kann unter partner@familienzentrum-bensheim.de Auch eine telefonische Kontaktaufnahme unter 06251/8053110 ist möglich. Sprechzeiten im Familienzentrum, Hauptstraße 81, sind jeweils von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 13 Uhr.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-das-bensheimer-familienzentrum-bietet-236-kurse-an-_arid,2048348.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.demailto:partner@familienzentrum-bensheim.de