Freundeskreis Riva

Besondere Würdigung für Pina Kittel

Ehemalige Vorsitzende wurde zur Ehrenvorsitzenden ernannt

Von 
Erika Maria Cermak
Lesedauer: 
Pina Kittel (2.v.l.) wurde zur Ehrenvorsitzenden des Freundeskreises Riva ernannt. Es gratulierten (v.l.) Kassenwartin Inge Fertig, der Vorsitzende Rolf Richter und die zweite Vorsitzende Beatrice Tornesi-Blicker. © Ernst Lotz

Bensheim. Ein Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung des Deutsch-Italienischen Freundeskreises Bensheim – Riva del Garda war die Ehrung des „Mitglieds des Jahres.“ Die anwesenden Mitglieder schlossen sich einstimmig dem Vorschlag des Vorstands an, diesmal eine Ehrenvorsitzende zu wählen – und zwar Giuseppina Kittel, deren außergewöhnliche Lebensleistung für den Verein damit eine besondere Würdigung erfährt.

Kittel, allen Mitgliedern bestens unter ihrem Kurznamen „Pina“ bekannt, ist seit der Jahreshauptversammlung im Januar 2023 nicht mehr Vorsitzende des Vereins und auch nicht mehr im Vorstand. Ihr Nachfolger Rolf Richter würdigte ihre Verdienste für den Verein in einer Rede, die bis zu den Anfängen des Deutsch-Italienischen Freundeskreises zurückblickte.

Der Freundeskreis wurde im Jahr 1989, nur wenige Monate nach der Verschwisterung der beiden Städte Bensheim und Riva del Garda gegründet. Als gebürtige Italienerin wollte sich Pina Kittel informieren, welche Ziele der Verein hatte. Und prompt wurde sie zur zweiten Vorsitzenden gewählt und behielt dieses Amt zehn Jahre lang. Von Anfang an wollte sie den Vereinszweck konkretisieren, nämlich die Beziehungen der Deutschen und der Italiener auf allen Gebieten zu fördern und durch die Pflege und Förderung des kulturellen und gesellschaftlichen Austauschs zwischen den Bürgern der Partnerstädte zu realisieren.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung

Freundschaftskreis mit bewährtem Team

Veröffentlicht
Von
js
Mehr erfahren
Partnerstadt Mohács

Ungarischer Freundeskreis: Aus Bekannten wurden gute Freunde

Veröffentlicht
Von
mül
Mehr erfahren
Deutsch-ungarischer Freundeskreis

Mohács-Reise war reich an Höhepunkten

Veröffentlicht
Von
mül
Mehr erfahren

Dazu schien es erforderlich, den Bensheimern die Partnerstadt durch eigenes Erleben nahezubringen. Sie entwickelte eine Vielzahl an Ideen, die anfangs jedoch nur zögerlich angenommen wurden. Nach zehn Jahren als zweite Vorsitzende wurde sie im Jahr 2000 zur ersten Vorsitzenden gewählt – und dieses Amt behielt sie 24 Jahre lang. Nun konnte sie ihre Vorstellungen umsetzen und war damit sehr erfolgreich. Viele dieser Ideen gehören heute zur normalen Aktivitätspalette des Vereins.

Sehr beliebte Reisen

Da sind zunächst die immer sehr beliebten Reisen nach Riva del Garda und in viele andere Regionen Italiens, immer mit sehr gut vorbereiteten Zielen und kompetenten Führungen vor Ort. Auch Themenreisen – zum Beispiel „Villen und Residenzen am Gardasee“ oder „Das Land, wo die Zitronen blühen“ – wurden von ihr organisiert und durchgeführt.

Natürlich dürfen auch die Bensheimer Feste nicht fehlen, an denen sich der Verein inzwischen ganz selbstverständlich beteiligt: Ein Weinstand beim Bürgerfest, der Stand auf dem Weihnachtsmarkt, Teilnahme am noch recht jungen Marktfrühstück sind ebenso Normalität geworden wie das jährliche Frühlingsfest „Festa di Primavera“ am Wambolder Sand.

Und ein ganz wesentlicher Bestandteil des Vereinslebens, das kulturelle Leben, ist inzwischen aus dem Jahresprogramm nicht mehr wegzudenken: Besuche von Ausstellungen italienischer Künstler, von Konzerten, Opern und anderen Veranstaltungen mit Bezug zu Italien gehören dazu, aber auch jährlich einige Vorträge zu Themen aus Geschichte, Literatur, Musik, Kultur, Politik und Landeskunde.

Auch die Jugendarbeit gehört seit langem zu den Aktivitäten des Vereins; Sprachkurse werden durchgeführt und Bensheimer Schulen finden Unterstützung beim Austausch mit Schulen in der italienischen Partnerstadt. Zu diesem sprachlichen Bereich gehört auch ein monatlich stattfindender Gesprächskreis in italienischer Sprache, der für alle Interessierten offen ist, die die Sprache pflegen wollen.

Die meisten Mitglieder

Nicht zuletzt spielt ebenso die Kulinarik eine große Rolle: Neben Vorträgen über auch bei uns in Deutschland beliebte Nahrungsmittel wie zum Beispiel Nudeln, Kaffee, Eis und selbstverständlich auch Wein fanden Kochkurse und festliche Menüs statt, die allen Teilnehmenden in guter Erinnerung blieben. Der besondere Dank des Vorstands gebührt Pina Kittel für die Etablierung eines Kulturausschusses, der das operative Geschäft der Feste und Vorträge erledigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, Pina Kittel führte in all den Jahren bestehende Projekte fort, entwickelte diese weiter und ergänzte das Angebot immer wieder durch zusätzliche neue Ideen. Jugendarbeit war ihr dabei immer eine Herzensangelegenheit, denn darin liegt die Zukunft des Vereins. Bei allen Aktivitäten ist ihre große organisatorische Leistung zu erwähnen, ebenso wie ihre gute Überzeugungskraft, auch wenn es darum ging, Menschen für die Vereinsarbeit zu gewinnen.

Dank ihres Einsatzes hat sich die hervorragende Vereinsarbeit herumgesprochen und so kann der Freundeskreis Riva die größte Mitgliederzahl aller städtepartnerschaftlichen Vereine in Bensheim aufweisen.

Der Verein unter der Führung von Pina Kittel hat das Bensheimer Kulturleben sehr bereichert. Für ihr außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement und ihren Beitrag zur Völkerverständigung wurde sie im Jahr 2022 von Ministerpräsident Boris Rhein mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.

Die Auszeichnung des Vereins mit dem Titel „Ehrenvorsitzende“ wurde ihr von Rolf Richter in Form einer gerahmten Urkunde zusammen mit einem Blumenstrauß überreicht. Pina Kittel bedankte sich in einer kurzen Rede bei ihm, bei den Vorstandsmitgliedern und bei dem gesamten Verein für die besondere Ehrung. Der Verein sei für sie wie ein Zuhause, die Mitglieder bilden eine Familie. Gutes „miteinander Auskommen“ und Einvernehmen auch bei unterschiedlichen Meinungen seien genau wie in einer Familie unabdinglich, denn schließlich sei immer das Beste für den Verein zu erstreben.

Sie bat die „Mannschaft“ auch darum, den Nachfolger bestens zu unterstützen. Ihre Rede beendete sie mit der Feststellung, der Freundeskreis sei kein deutscher Verein, sondern eben ein deutsch-italienischer Verein, und es gelte, die „Italianità“ zu bewahren, die das Wesen, die Art, die Natur und den Charakter Italiens und der Italiener beschreibt.

Langer Applaus bestätigte ihr, dass sie mit dieser Aussage verstanden wurde und dass die „Familie“ sich mit ihr über die Auszeichnung freut. Erika Maria Cermak

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Winzerfest Bensheim