Bensheim. Pünktlich zum Jahreswechsel veröffentlicht der deutsch – italienische Freundeskreis Bensheim – Riva del Garda sein Programm für die erste Jahreshälfte.
Traditionsgemäß steht am Anfang ein Vortrag mit Sabine Sonntag. Die Regisseurin und Operndramaturgin, die zudem an der Musikhochschule Hannover historische Musikwissenschaft lehrt, referiert am Freitag (20.) bei ihrem 21. Auftritt in Bensheim zum Thema „Italiens unbekannter Komponist: Ottorino Respighi“.
Am 27. Januar findet die Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen statt. Im Anschluss werden Impressionen von der Reise nach Riva, Bergamo und Como im Herbst 2022 präsentiert.
Weiter geht es am 9. Februar mit einer Fahrt nach Speyer zur Ausstellung „Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie“. Die Habsburger waren eines der großen Herrscherhäuser, die über Jahrhunderte die Geschicke Europas geprägt haben. Den Grundstein legte Rudolf I. (1273 bis 1291).
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Hierauf aufbauend wird die Geschichte der Habsburger durch das europäische Mittelalter dargestellt einschließlich der Kämpfe um die Königsherrschaft im 13. und 14 Jahrhundert, das Erstarken des Hauses Österreich bis zur Rückkehr auf den Thron mit Friedrich I. sowie Maximilian I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Nach dem Besuch der Ausstellung schließt sich ein Gang durch Speyer mit Besichtigung des Domes an. Für die Fahrt muss man sich anmelden.
Mario Parisi, den Bensheimern bereits durch seine Vorträge über die Körpersprache der Italiener und über das Leben des Giacomo Casanova bekannt, referiert am 17. Februar über das Thema „Pier Paolo Pasolini – Leben will ich wie die Lilie im Feld und die Vögel im Himmel“. Pasolini (1922 - 1975), Filmregisseur, Dichter und Publizist, war eine sehr umstrittene Persönlichkeit der Nachkriegszeit. Er war aufmerksamer Beobachter von gesellschaftlichen Veränderungen.
Die Radikalität seiner Urteile löste oft starke Polemik und erregte Debatten aus. So wurde er zu einem der einflussreichsten Apologeten der modernen Linken. Seine Homosexualität stand stets im Zentrum seiner Persönlichkeit.
Im Frühling soll es eine Weinprobe geben
Den Frühling schon in greifbarer Nähe findet am 10. März eine Weinprobe mit Weinen aus der Weinkellerei „Madonna delle Vittorie“ aus Arcor statt. Den Teilnehmern der Herbstreise ist die Cantina schon bekannt. Verkostet werden ein edler Spumante und sechs Weine, darunter ein fruchtiger Nosiola und ein würziger Teroldego. Probiert wird ein besonderes Olivenöl, ehe ein famoser Grappa der Schlusspunkt setzt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
„Streiflichter zur italienischen Renaissance“ lautet der Titel eines Vortrags am 17. März von Jürgen Charnitzky, der langjährig am Goethe-Gymnasium tätig war. Im Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit markiert die Renaissance in Europa kulturgeschichtlich den Aufbruch in die Moderne, während gleichzeitig traditionelle Lebens- und Wirtschaftsformen fortbestehen.
Der damit verbundene kulturelle Wandlungsprozess, der mit Begriffen wie Realismus, Rationalität, Säkularisierung und Individualismus charakterisiert werden kann, wird vor allem von einer kreativen Elite aus Künstlern und Wissenschaftlern in Gang gesetzt, die besonders stark in Italien vertreten war. Mit der Vorstellung einiger ihrer bedeutendsten Persönlichkeiten und Werke sollen in dem Vortrag exemplarisch Wesensmerkmale der italienischen Renaissance beleuchtet und ihrer Einbettung in den historischen Kontext versucht werden.
Am 30. März führt eine Opernfahrt ins Staatstheater nach Wiesbaden. Puccinis große Meisteroper „Il trittico“ – drei Einakt-Opern – stehen auf dem Programm. Während sich in „Der Mantel“ eine dramatische Dreiecksbeziehung abspielt, wird in „Schwester Angelika“ eine Nonne wegen eines unehelichen Kindes von ihrer Familie und der Klostergemeinschaft psychisch in den Tod getrieben. Diesem lyrischen Mittelteil folgt mit „Gianni Schicchi“ das heitere Element in Gestalt eines gerissenen Erbschleichers. Anmeldung ist bis zum 13. März erforderlich.
Vom 18. bis 21. April steht die Frühjahrsreise nach Freiburg an. Die südlichste Großstadt Deutschlands bietet jede Menge kultureller und kulinarischer Leckerbissen, die es zu entdecken gilt. Aber auch der Luftkurort Sankt Peter, der Kaiserstuhl inklusive Weinprobe und Badenweiler werden erkundet. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich.
Am 14. Mai findet am Wambolder Sand das „Festa di Primavera“ statt. Beginn ist um 11.30 Uhr. Und vom 15. bis 18. Juni steht der Festwagen der Riva-Freunde auf dem Bürgerfest.
Alle Veranstaltungen, soweit nichts anderes angegeben, finden im Bürgerhaus Kronepark in Auerbach statt und beginnen um 19.30 Uhr, Anmeldungen über Telefon 06251/75033.
Für den Sommerkurs der Rivaner Schüler vom 13. bis 26. August werden dringend Gastfamilien gesucht. Die Schüler haben morgens Deutschunterricht und nachmittags diverse Exkursionen. Ansprechpartner ist Volker Bodemann, Telefon 06251/68995. Peter J. Zeyer
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim_artikel,-bensheim-bensheimer-freundeskreis-riva-stellt-programm-vor-_arid,2041464.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html