Veranstaltungen

Laternenumzüge und Martinsfeiern 2023 an der Bergstraße

Auch in diesem Jahr werden in den Städten und Gemeinden zahlreiche Feiern und Umzüge organisiert. Feierlichkeiten zu Ehren des heiligen Martin, über die die Redaktion informiert wurde, gibt es hier auf einen Blick.

Von 
Tara Seipp und Sina Roth
Lesedauer: 
Auch an der Bergstraße ziehen wieder zahlreiche Kinder mit ihren Laternen durch die Straßen. © picture alliance / dpa | Ole Spata

Bergstraße.  „Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne“ – auch an der Bergstraße ziehen in den kommenden Tagen wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern durch die Straßen und singen die bekannten Lieder zum Fest. Bunt leuchtende Laternen dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Von den klassischen Martinsumzügen bis hin zum Abendlob – einem Termin für Erwachsene – gibt es in der Region vielfältige Veranstaltungsformate. Hinzu kommen noch kleinere Umzüge und Feiern von Kindergärten und Schulen. In unserer Übersicht sind Veranstaltungen aufgeführt, über die die Redaktion informiert wurde.

  • Am Vorabend des Martinstages findet wieder der große Martinszug durch die Innenstadt von Bensheim statt. Der Beginn ist am Freitag, 10. November, um 17 Uhr in der Stadtkirche Sankt Georg mit dem „Bensheimer Martinsspiel“ der Kinderkantorei Kirchbergklang aus der Feder und unter der Leitung von Gregor Knop: eine Übertragung der Martinsgeschichte in unsere Zeit mit bekannten Martinsliedern. Daran schließt sich der Martinszug durch die Innenstadt an unter Mitwirkung der Stadtkapelle und mit gemeinsam gesungenen Liedern. Die Zugrichtung ist in diesem Jahr andersherum als gewohnt, weil auf dem Marktplatz zeitgleich das Aufstellen des Weihnachtsbaumes vorbereitet wird, teilt die Gemeinde mit. Weitere Infos zum Thema gibt es hier.

    Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

  • Im Pastoralraum Heppenheim sind gleich mehrere Veranstaltungen zu St. Martin geplant. Los geht es am Donnerstag, 9. November um 17 Uhr mit der Martinsfeier in Wald-Erlenbach.
  • Am Freitag, 10. November, findet ab 17 Uhr die Martinsfeier von Sankt Peter in Heppenheim statt. Beginn mit einem von den Kitas mitgestalteten Martinsspiel. Der Laternenzug durch die Altstadt wird von der Stadtkapelle musikalisch begleitet. Der Abschluss wird mit einem Martinsfeuer auf dem Kirchplatz begangen mit Punsch und Martinsbrötchen zum Teilen.
  • Ebenfalls am Freitag, 10. November, ab 18 Uhr beginnt die Martinsfeier der Pfarrei Erscheinung des Herrn in der Heppenheimer Weststadt. Der Martinszug ist von den Kitas organisiert, anschließend gibt es ein Martinsfeuer vor der Kirche Erscheinung des Herrn.
  • Am Samstag, 11. November ab 17.30 Uhr findet die Martinsfeier in Erbach statt. Der Beginn ist „Im Bollerts“, der Abschluss am Haus Emmaus.
  • In Hambach wird am Sonntag, 12. November, ab 18 Uhr St. Martin gefeiert. Los geht es in der Straße „In der Kritz“, das Ende an der Kirche.
  • Am Montag, 13. November, um 17 Uhr beginnt die Martinsfeier der Kita St. Bartholomäus in Kirschhausen. Los geht es am Friedhof, das Ende ist bei der Kirche.

    Mehr zum Thema

    Kirchen

    Ab morgen Umzüge zu St. Martin in Heppenheim

    Veröffentlicht
    Von
    mam/ü
    Mehr erfahren
    Brauchtum

    Kein großer Martinszug für alle Lorscher

    Veröffentlicht
    Von
    Nina Schmelzing
    Mehr erfahren
    Tradition I

    Laternenzug in Einhausen mit „St. Martin“ vorweg

    Veröffentlicht
    Von
    red/jak
    Mehr erfahren
  • Für Erwachsene gedacht ist das Abendlob am Sonntag, 12. November, um 18 Uhr zum Thema Sankt Martin in der Kirche Sankt Peter in Heppenheim.
  • Zwar gibt es keinen Martinsumzug von St. Nazarius, erinnert wird an St. Martin in Lorsch kirchlicherseits aber weiterhin. Am 12. November (Sonntag) gestaltet die Gruppe „Labyrinth“ und das „Team St. Martin“ den Gottesdienst um 10 Uhr inhaltlich und musikalisch zum Thema St. Martin. „Sei wie Sankt Martin – zeige Herz“ lautet das Motto der Martinsfeier am 12. November, die das Jugend- und Sozialwerk veranstaltet. Der Trägerverein des Paulusheims lädt nach dem Gottesdienst an der katholischen Kirche zu einem „Sonntagstralala“ mit Stockbrot, Martinsbrezeln, Glühwein und Punsch ein. Im vergangenen Jahr wurde das Angebot gut angenommen.
    Zahlreiche Laternen erhellen dieser Tage wieder den Nachthimmel. © fotolia/Fotofreundin
  • Die Gemeinde Einhausen lädt in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr auch dieses Jahr zum Martinsumzug ein. Der Laternenzug setzt sich am Freitag, 10. November, um 18 Uhr auf dem Juxplatz in Bewegung. Danach geht es über Kirchstraße, Im Böhlchen und Im Lichten Flecken zum Feuerwehrhaus, wo das Martinsfeuer entzündet wird. Nähere Informationen dazu gibt es hier.
  • Der Rodauer Kindergarten lädt alle Kinder, Eltern und Freunde zum Martinsumzug am 10. November, Freitag, ein. Der Umzug startet mit musikalischer Begleitung um 17 Uhr am Kindergarten (Waldstraße 2) und führt von dort über die Hauptstraße zum Dorfplatz in Rodau. Am Dorfplatz werden die Kinder ein Martinsspiel aufführen. Das Ende des Martinsumzugs ist am Sportplatz in Rodau. Dort werden die kleinen und großen Teilnehmer vom Verschönerungsverein Rodau (VVR) am großen Martinsfeuer erwartet.

    Wer war eigentlich St. Martin?

    Der Legende zufolge war Martin ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus lebte. Eines kalten Wintertages ritt er an einem frierenden Bettler vorbei. Daraufhin teilte er seinen Mantel mit seinem Schwert und gab ihm die andere Hälfte.

    In dieser Nacht erschien ihm der Bettler im Traum und offenbarte sich als Jesus Christus, woraufhin sich Martin taufen ließ. Wegen seiner Begegnung mit Jesus sollte er zum Bischof geweiht werden. Martin hielt sich jedoch nicht für würdig und versteckte sich daher in einem Gänsestall. Aber das Schnattern der Vögel verriet ihn, weshalb er doch Bischof wurde. Zur Strafe wurden die Gänse nach der Weihe gebraten. Nachdem Martin 30 Jahre lang Wunder vollbrachte, wurde er nach seinem Tod im Jahr 397 heilig gesprochen.

    Überlieferungen zufolge ehrten die Christen dem heiligen Martin mit Lichtern wie zum Beispiel Kerzen. Kinder bastelten sich Fackeln aus Stroh und Laternen aus ausgehöhlten Rüben. Daher kommt auch der Brauch des Laternenumzuges. red

  • Der evangelische Kindergarten Beedenkirchen und die Dienstags-Kindergruppen der Kirchengemeinde veranstalten am Mittwoch, 8. November, gemeinsam den Laternenumzug im Dorf. Treffpunkt und Start ist um 18 Uhr im Pfarrhof. Leider muss das vorgesehene Schattenspiel wegen Erkrankung der Gemeindepädagogin Heidi Dahl entfallen. Der Laternenlauf endet am Kindergarten, wo alle in gemeinsamer Runde die erlernten Laternenlieder singen und heiße Getränke für Kinder und Erwachsene vorbereitet sind. Die Organisatoren bitten darum, für jeden ein Trinkgefäß mitzubringen.
  • Die Katholische Kirche St. Petrus und Paulus Lindenfels veranstaltet am Samstag, 11. November ab 17.30 Uhr eine Wortgottesfeier mit Sankt-Martin-Spiel der Kommunionkinder.
  • Die Evangelische Kita "Morgenstern" Winterkasten veranstaltet am Freitag, 10. November ab 18 Uhr einen Martinsumzug. Treffpunkt ist der Parkplatz des Gemeindehauses im Röttweg. Der Martinsumzug führt von dort entlang der Hauptstraße bis zur Freiwilligen Feuerwehr. Bei der Feuerwehr werden anschließend Martinsmännchen, heiße Würstchen, Brötchen, Punsch und Glühwein serviert. Außerdem gibt es noch ein Sankt-Martinsspiel, das von Schülern aufgeführt wird.
  • Auch der Spielkreis Schlierbach veranstaltet einen Martinsumzug am Samstag, 11. November, ab 18 Uhr. Treffpunkt ist am Kirchplatz.
  • Schlusslicht der Martinsumzüge und -feierlichkeiten in der Region ist das Martinsfeuer an der Grillanlage Sandwiese Alsbach-Hähnlein am 18. November ab 16 Uhr.

Volontariat

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen