Bergstraße. Laut dem Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Jahr 2024 ernähren sich in Deutschland zehn Prozent der Bevölkerung vegetarisch und zwei Prozent vegan. Zudem geben 55 Prozent der Befragten an, ihren Fleischkonsum reduziert zu haben. Anhand der jährlich steigenden Zahlen ist so ein klarer Trend hin zur fleischärmeren Ernährung zu erkennen. Gerade im Januar probieren viele Menschen eine neue Form der Ernährung aus. Die BAnane hat sich bei Jugendlichen umgehört, wie sie zu vegetarischer und veganer Ernährung stehen. Frederik Koch
Nele (18): Ich ernähre mich vegan, weil ich finde, dass man die Ausbeutung und das Töten von Tieren nicht mit Genuss rechtfertigen kann. Ich sehe das als reinen Egoismus, der leider tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Es ist für mich persönlich unvorstellbar und grausam, dass manche Menschen Fleisch als Genussmittel sehen und nicht das Tier dahinter.
Finn (13): Also, ich esse nicht oft Fleisch und könnte mir auch vorstellen, vegan zu essen. Ich habe mir zu diesem Thema auch oft Dokus angeschaut und dann sogar geweint, weil darin beispielsweise ein sehr junges Ferkel geschlachtet wurde, was mich persönlich sehr mitgenommen hat.
Monja (20): Bisher ernähre ich mich nicht vegetarisch oder vegan. Ab und zu mache ich vegetarische oder vegane Tage, um die Produkte kennenzulernen und weil manche meiner Freunde auf tierische Produkte verzichten. Komplett darauf verzichten, könnte ich glaube ich nicht, aber ich denke, dass ich auch anderweitig etwas für diese Tiere machen kann. Generell habe ich wirklich den größten Respekt vor allen, die auf Fleisch und auch andere Produkte aus tierischer Produktion verzichten.
Edona (18): Ich persönlich esse weder vegetarisch noch vegan, aber achte sehr darauf, welches Fleisch ich esse und wie viel. Ich finde es sehr wichtig, dass man Fleisch nicht in großen Mengen konsumiert und sich darüber aufklärt. Jedoch bleibt es generell ja jedem selbst überlassen.
Mathilda (18): Zu Hause kochen wir komplett ohne Fleisch und Wurst. Nur beim Essen gehen esse ich manchmal Fleisch, wobei ich auch dort versuche, vegetarisch zu essen – größtenteils aus Umweltgründen, aber auch wegen der Tiere. Außerdem versuchen wir, zu Hause Milchprodukte durch vegane Alternativen zu ersetzen.
Jette (17): Ich ernähre mich vegetarisch und habe vor, wenn ich ausziehe, möglichst vegan zu leben. Meiner Meinung nach hat kein Mensch das Recht, ein Tier zu töten, nur um es zu essen. Die Tierhaltung von Hühnern und Kühen ist ebenfalls grauenhaft, weshalb ich vegan werden möchte.
Kim (18): Ich ernähre mich seit fünf Jahren vegetarisch. Ich habe mich dazu entscheiden, da ich nicht möchte, dass Tiere ohne Not sterben oder leiden müssen. Es fühlt sich gut an, nichts mehr mit Tierleid zu tun zu haben, denn Tiere sind genauso Lebewesen wie wir Menschen auch und sie verdienen es, zu leben. Die Tierindustrie ist wirklich grausam, und das kann ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren. Vor allem, weil ich eine riesige Tierliebhaberin bin, aber auch aus religiösen und umweltbasierten Gründen habe ich mich dazu entschieden, auf Fleisch zu verzichten.
Was kommt bei euch auf den Einkaufswagen und auf den Teller? Das wollte die BAnane von Jugendlichen an der Bergstraße wissen.
Eleni (19): Ich ernähre mich seit circa einem Jahr vegetarisch, weil ich gemerkt habe, dass ich mich unwohl damit fühle, wenn die Tiere für mich sterben. Als letztes Jahr eine Freundin mir mit dieser Begründung gesagt hat, dass sie vegetarisch isst, habe ich mir auch gedacht, dass ich es auch nicht möchte.
Charlin (18): Ich ernähre mich weder vegetarisch noch vegan, da ich die im Fleisch enthaltenen Stoffe bei Verzicht sonst anderweitig einnehmen müsste, was ich eher weniger befürworte. Trotzdem esse ich generell nur relativ wenig Fleisch und nicht im Übermaß.
Sofie (22): Ich esse sehr gerne Fleisch. Wenn ich Fleisch kaufe, achte ich jedoch immer auf die Haltung der Tiere und versichere mich, dass diese gut behandelt wurden und gut gelebt haben. Da mein Bruder Koch ist und seine Leidenschaft besonders beim Fleisch liegt, kann ich mir ein vegetarisches oder veganes Leben nicht vorstellen.
Elena (18): Ich ernähre mich weder vegetarisch noch vegan, da Ernährung für mich so eine große Vielfalt bietet. Jedoch habe ich schonmal ein Jahr vegetarisch gegessen.
Aline (18): Ich lebe vegan, und es hat mein Leben verändert. Ich fühle mich fitter und liebe es, neue pflanzliche Rezepte auszuprobieren. Es gibt viele leckere Alternativen, so dass ich nicht das Gefühl habe, auf etwas verzichten zu müssen. Ich hoffe, andere dazu inspirieren zu können, über ihre Ernährung nachzudenken.
Silke (16): Ich persönlich esse nicht vegetarisch und esse gerne Fleisch. Da wir selbst viele Nutztiere haben, bin ich damit auch aufgewachsen und das Ganze ist so für mich normal.
Adriana (19): Aufgrund meiner Familie esse ich regelmäßig Fleisch, da dies bei uns schon immer dazugehört. Mit Freunden beispielsweise esse ich jedoch auch gerne vegane Alternativen und finde diese auch immer wieder beeindruckend lecker.
Ida (21): Hauptsächlich ernähre ich mich vegetarisch oder vegan. Wenn ich beispielsweise Fleisch oder andere tierische Produkte esse, sind dies meist nur besondere Anlässe oder Feiern. Generell finde ich, dass die vegane Ernährungsweise besonders in den letzten Jahren immer angenehmer und einfacher geworden ist, da beispielsweise Ersatzprodukte viel einfacher verfügbar sind als noch vor einigen Jahren. Frederik Koch
Jakob (19): Ich finde, dass vegetarisch oder vegane Ernährung ein toller Weg ist, bewusste Ernährung massentauglich zu machen. Bewusste Ernährung ist meiner Meinung nach deutlich wichtiger als vegane, vegetarische oder andere Ernährungsarten.
Tom (19): Ich persönlich würde mich als „Teilzeit-Vegetarier“ bezeichnen. Ich versuche stets, den Fleisch- und Fischkonsum gering und selten zu halten. Zudem achte ich beim Verzehr oben genannter Lebensmittel immer auf möglichst hohe Qualitätsstandards, beim Fleisch beispielsweise darauf, nur regional Gejagtes (keine Treibjagd) zu konsumieren. Grund für diesen quasi lebenslangen Versuch, auf „totes Tier“ zu verzichten, sind die Naturnähe und die Tierverbundenheit, womit ich als Kind vom Land aufgewachsen bin. Andere tierische Produkte wie Käse kann man unter Beachtung exzellenter Qualitätsstandards meiner Meinung nach sorglos konsumieren.
Salka (19): Ich ernähre mich vegetarisch und versuche, meinen Milchkonsum etwas zu reduzieren, weil mir Tierwohl sehr wichtig ist und die Fleischindustrie, aber auch die Milchindustrie leider primär mit Massentierhaltung verbunden sind.
Hanna (19): Ich persönlich ernähre mich weder vegetarisch noch vegan. Ich esse jedoch generell sehr wenig Fleisch, meistens nur einmal die Woche. Auf Wurst verzichte ich mittlerweile komplett, da mir die wenigsten Sachen schmecken. Mir persönlich ist es außerdem wichtig, dass das Fleisch, welches ich dann doch ab und zu esse, von guter Qualität ist.
Jan (18): Ich esse grundsätzlich alles und mache mir normalerweise nicht so viele Gedanken darüber, was auf meinem Teller landet. Trotzdem gibt es Momente, in denen mir die Tiere leidtun, vor allem, wenn ich darüber nachdenke, wie sie gehalten werden. Das bringt mich manchmal dazu, meinen Konsum zu hinterfragen. Zusätzlich habe ich festgestellt, dass Milchprodukte mir nicht immer gut tun.
Lena (19): Ich ernähre mich vegetarisch, weil ich nicht möchte, dass ein Tier für mich sterben muss. Außerdem probiere ich, zum Beispiel durch Hafermilch, weniger Milchprodukte zu essen, aber ernähre mich nicht komplett vegan. Leonie Diehl
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/bananeweb_artikel,-bananeweb-vegetarisch-vegan-ernaehrung-_arid,2275175.html