Justiz

SAP: Streit um Aufsichtsratswahl zieht sich in den Herbst

Ist bei der jüngsten SAP-Aufsichtsratswahl alles mit rechten Dingen zugegangen? Bis zur Verhandlung vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg dauert es noch.

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Der Schriftzug „SAP“ an der Glasfront eines Gebäudes am Hauptsitz Walldorf. © picture alliance/dpa

Walldorf. Der Streit um die jüngste SAP-Aufsichtsratswahl ist in die zweite Instanz gewandert – bis dort eine Entscheidung fällt, dürfte es wohl noch eine Weile dauern. Aus heutiger Sicht sei mit einem Verhandlungstermin nicht vor Oktober zu rechnen, teilte ein Sprecher des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg mit.

Im Kern geht es um die Frage, ob bei der SAP-Aufsichtsratswahl im März 2024 alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Das Arbeitsgericht Mannheim hatte Anfang Februar dieses Jahres mehrere Anträge, die Wahl für nichtig oder unwirksam zu erklären, zurückgewiesen (Az. 8 BV 7/24). Für eine erfolgreiche Anfechtung seien wesentliche und schwerwiegende Verstöße gegen das Wahlrecht erforderlich, erklärte Ralf Büschler, Vizepräsident des Arbeitsgerichts, damals. Solche lägen nach Ansicht des Gerichts aber nicht vor. Eingereicht wurden die Anträge von SAP-Beschäftigten, die teilweise Mitglieder des Betriebsrats sind.

Mehr zum Thema

Sapphire-Kundenmesse

SAP verspricht kräftigen Produktivitätsschub durch KI

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Personal

Diversität: IG Metall Heidelberg kritisiert SAP scharf

Veröffentlicht
Von
Alexander Jungert
Mehr erfahren
Software

SAP erntet Kritik für digitale Hauptversammlung

Veröffentlicht
Von
Tatjana Junker
Mehr erfahren

Mitte März wurde bekannt, dass gegen die Entscheidung des Arbeitsgerichts eine Beschwerde eingegangen ist. Seither liegt der Fall beim Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg. Hinter den Kulissen bringen die Parteien derzeit Argumente für und gegen die Entscheidung des Arbeitsgerichts vor.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : SAP

  • SAP SAP: 20 Milliarden Euro für Europas digitale Souveränität

    Die Skepsis gegenüber den USA wächst, dort werden aber momentan noch massig Daten aus Europa gespeichert. SAP hat ein neues Angebot vorgestellt, um das zu ändern.

    Mehr erfahren
  • SAP Warum der SAP-Aktienkurs Achterbahn fährt

    Anfang dieser Woche hat der Aktienkurs des Walldorfer Softwarekonzerns SAP heftige Verluste verbucht. Mittlerweile erholt er sich wieder. Was ist da los?

    Mehr erfahren
  • SAP Wie Christian Klein bei SAP kein Stein auf dem anderen lässt

    SAP-Chef Christian Klein ist einer der mächtigsten Manager des Landes. Dank großer Erfolge kann er Kritik einfach weglächeln. Wie lange geht das gut?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen