Chemie

BASF-Stammwerk Ludwigshafen hat mehr als 800 Stellen weniger

Beim Chemiekonzern BASF laufen milliardenschwere Sparprogramme. Ein Blick in den ausführlichen Geschäftsbericht zeigt interessante Zahlen.

Von 
Alexander Jungert
Lesedauer: 
Das "Herz" der BASF-Gruppe ist die BASF SE mit ihrem Stammwerk in Ludwigshafen. Mit etwa 250 Produktionsbetrieben, vielen hundert Labors, Technika, Werkstätten und Büros ist es nach eigenen Angaben der größte zusammenhängende Chemiekomplex der Welt. © BASF SE

Ludwigshafen. Das Stammwerk der BASF in Ludwigshafen hat innerhalb eines Jahres mehr als 800 Beschäftigte verloren. Das geht aus dem detaillierten Geschäftsbericht hervor, der am Freitag veröffentlicht worden ist. Im Jahr 2024 hatte die BASF SE, die ungefähr dem Stammwerk entspricht, demnach 33.370 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2023 waren es noch 34.213, also 843 mehr. Auch die Zahl der Auszubildenden ging zurück: von 2.103 (2023) auf 1.978 (2024).

Das Werk muss zusätzlich zu den konzernweiten Sparprogrammen eine Milliarde Euro bis Ende 2026 einsparen, weil es rote Zahlen schreibt. Vorstandsvorsitzender Markus Kamieth will den Heimatstandort wettbewerbsfähiger und profitabler machen und hat dafür ein neues Zielbild konzipiert.

Mehr zum Thema

Chemie

Was sich BASF-Chef Kamieth für Konzern und Land wünscht

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Chemie

BASF verkauft Suvinil-Geschäft in Brasilien

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Wirtschaft

BASF sieht sich bei Sparprogramm auf Kurs

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren

Wie viele Stellen insgesamt in Ludwigshafen wegfallen werden, ist unklar. Ebenso fehlen noch konkrete Angaben, welche Anlagen im Stammwerk stillgelegt werden.

Bis Jahresende gilt bei BASF eine Standortvereinbarung, die betriebsbedingte Kündigungen in Ludwigshafen ausschließt. Derzeit wird eine neue verhandelt. Der Betriebsrat wolle sich an den „Erfolgsformeln“ bisheriger Standortvereinbarungen orientieren, hieß es zuletzt. Diese Formeln seien eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren sowie Schutzmechanismen für Mitarbeitende – insbesondere der Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen – sowie Investitionen am Standort Ludwigshafen, betonte der Betriebsratsvorsitzende Sinischa Horvat.

„Wir müssen Alleinstellungsmerkmale für unsere Produkte generieren. Über Innovation, über Künstliche Intelligenz, über was auch immer“, hatte Horvat zudem in einem Interview mit dieser Redaktion gefordert.

Redaktion berichtet aus der regionalen Wirtschaft

Thema : Adler Mannheim

  • Adler Mannheim Das ist die Situation der Adler Mannheim kurz vor dem Saisonstart

    Die Adler Mannheim starten mit einem guten Gefühl in die am 12. September beginnende DEL-Saison. Was lief in der Vorbereitung gut? Wo gibt es Luft nach oben?

    Mehr erfahren
  • Adler Mannheim Kristian Reichel läuft bei den Adlern Mannheim früh heiß

    Kristian Reichel trifft auch beim 4:0-Sieg in Langnau – es ist das fünfte Tor des Mannheimer Stürmers in dreieinhalb Testspielen.

    Mehr erfahren
  • Adler Mannheim Adler Mannheim feiern gelungene Generalprobe

    In ihrem letzten Testspiel vor dem Saisonstart in der Deutschen Eishockey Liga gewinnen die Adler Mannheim mit 4:0 in Langnau. Das Zusammenspiel klappt immer besser.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen