Handball

Pokal-Triumph kann Flames nicht blenden

In Dortmund wird Kapitänin Lisa Friedberger fehlen.

Von 
Eric Horn
Lesedauer: 

Bensheim. Borussia Dortmund - da war doch was? Knapp vier Wochen ist es her, dass die HSG Bensheim/Auerbach die favorisierte Borussia in einem mitreißenden Match im Viertelfinale des DHB-Pokalwettbewerbs mit 34:33 ausschaltete. Durch diesen Erfolg in der Weststadthalle sicherte sich die HSG das Ticket für das Final Four in Stuttgart. Am Samstag treffen Flames und Borussia nun erneut aufeinander. Am 16. Spieltag der Handball-Bundesliga müssen die Bensheimerinnen am Samstag (25.) in Dortmund antreten. Los geht es in der Sporthalle Wellinghofen um 19 Uhr.

„Das wird ein ganz anderes Spiel“, blickt Heike Ahlgrimm auf die anstehende Aufgabe. An der Rollenverteilung hat sich trotz des Pokalsieges nichts geändert, sagt die Flames-Trainerin. „Das ist nach wie vor David gegen Goliath.“

Preis für Berger und Kretzschmar





Bei der Verleihung des „German Handball Award 2022“ in dieser Woche gingen zwei Auszeichnungen an Spielerinnen der HSG Bensheim/Auerbach. In der Kategorie „Beachhandballerin des Jahres“ erhielt Lucie Kretzschmar (Foto links) den Preis. Die 22-Jährige hatte als Kapitänin mit der deutschen Beach-Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften und den World Games den ersten Platz belegt. Familie Kretzschmar konnte sich bei der Online-Gala über einen zweiten „Titel“ freuen: Lucies Vater Stefan Kretzschmar, seit vergangenen Freitag 50 Jahre alt, wurde als „Handball-Influencer“ des Jahres gewürdigt.

Flames-Rechtsaußen Amelie Berger (rechts) und Mia Zschocke (Storhammer Elite, Norwegen) wurden gemeinsam als Handball-Persönlichkeiten 2022 ausgezeichnet. Berger und Zschocke hatten im September ihren Vertrag bei Borussia Dortmund wegen der Methoden von Borussia-Coach Andre Fuhr gekündigt und den Fall öffentlich gemacht.

Die „German Handball Awards“ wurden zum zweiten Mal vergeben und sind eine Fan-Abstimmung. Verliehen werden die Auszeichnungen vom Fachportal „handball-world.news“ und dem Fachmagazin „Bock auf Handball“. Nach Angaben der Organisatoren wurden 200 000 Stimmen abgegeben. eh/Bilder: BA-Archiv

Die Pokal-Pleite in Bensheim hat den Tabellendritten aus Westfalen nicht aus dem Rhythmus gebracht. Die drei folgenden Liga-Begegnungen gewann die Mannschaft von Coach Henk Groener. Zudem sicherte sich die Borussia am vergangenen Sonntag mit einem Heimsieg über den ungarischen Club Siofok KC den Gruppensieg in der European League. Diese Partie in der Westfalenhalle verfolgten 11 112 Zuschauer – nach Angaben der Dortmunder ein Zuschauerrekord für deutsche Vereinsmannschaften bei Spielen von Frauen.

Mehr zum Thema

Handball

Ein guter Tag für Ahlgrimm & Co.

Veröffentlicht
Von
eh
Mehr erfahren
Handball

Chance auf ein Polster

Veröffentlicht
Von
eh
Mehr erfahren
Handball

Flames angeln sich für Linksaußen das nächste Talent

Veröffentlicht
Von
red/Bild: Flames
Mehr erfahren

„Dortmund ist gut drauf“, so Ahlgrimm angesichts der jüngsten Ergebnisse des Kontrahenten. Im Gegensatz zum Pokal-Wettbewerb - „das war ein Hopp-oder-Top-Spiel und wir haben es mehr gewollt“ - sind die Voraussetzungen für das Liga-Duell nun andere. „Es ist ein Auswärtsspiel und wir haben zwei Ausfälle.“ Verzichten müssen die Flames am Samstag auf Lisa Friedberger. Die Kapitänin leidet unter einer Knochenhautentzündung und muss voraussichtlich zwei Wochen pausieren. „Das ist natürlich eine Schwächung für uns.“ Zudem wird Leonie Kockel weiterhin fehlen. Bei der Linkshänderin ist ein Muskelfaseriss noch nicht ausgeheilt, so dass sich ihr Comeback weiter verzögern wird.

Ahlgrimm rechnet mit Revanche

Ein Schlüssel für den Flames-Coup gegen Dortmund vor Monatsfrist war die Abwehrarbeit. Ndidi Agwunedu kümmerte sich in der ersten Halbzeit in enger Deckung um Alina Grijseels. Das brachte nicht nur die BVB-Spielmacherin, sondern die gesamte Borussia-Truppe aus dem Takt. Wird Agwunedu nun erneut der Schatten von Grijseels? Heike Ahlgrimm lässt die Antwort offen. „Das ist eine Möglichkeit, die wir haben.“ Weitere Optionen für die Defensive sind die 6:0- und die 5:1-Abwehr. „Dortmund muss sich auf drei Varianten vorbereiten.“

Nach den beiden letzten Siegen in der Liga und dem Sprung auf Rang acht im Klassement sowie sechs Punkten Vorsprung auf den Relegationsrang kann die HSG ohne den Druck der Tabellenkonstellation nach Dortmund fahren. Aber: „Wir dürfen nicht nachlassen, es kommen wichtige Spiel, dafür wollen wir uns Selbstvertrauen holen. Dortmund spielt nicht gerne gegen uns.“ Heike Ahlgrimm geht davon aus, dass die Borussia Revanche für das Aus im Pokal nehmen will. „Sie werden alles daran setzen, diese Enttäuschung wettzumachen.“

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger