Kindernachrichten Podcast

Zur Schule laufen ist gesund und wichtig

Von 
fw
Lesedauer: 
Fred Fuchs © MM

Heute ist der internationale, also auf der ganzen Welt stattfindende, „Walk to school-Day“. Das ist englisch und bedeutet: „Ich laufe zur Schule-Tag“.

An diesem Tag sollen die Kinder, die zur Schule gehen, zu Fuß in die Schule kommen. Denn heutzutage ist es so, dass viele Kinder und ihr vielleicht auch, mit dem Auto zur Schule gefahren werden. Das hat aber so einige Nachteile.

Wenn sich jedes Kind mit dem Auto bringen lässt, dann ist morgens vor den Schulen immer ganz schön was los. Es ist laut und unübersichtlich und das Abliefern dauert auch ganz schön lange. Hinzu kommt, dass die vielen Autos die Verkehrssituation vor der Schule gefährlicher machen. Wenn es weniger Autos sind, dann ist die Lage übersichtlicher und es können weniger Unfälle passieren.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Wenn ihr selbstständig im Straßenverkehr unterwegs seid, dann lernt ihr dabei auch, worauf ihr achten müsst und wie das Teilnehmen am Straßenverkehr als Fußgänger funktioniert. Die Verkehrsregeln kennt ihr ja, jetzt könnt ihr sie umsetzen.

Wenn ihr zur Schule lauft, anstatt mit dem Auto gebracht zu werden, dann macht ihr am Tag auch mehr Schritte an der frischen Luft. Das ist gesund, euer Körper freut sich nämlich über Bewegung an der frischen Luft. Und die Umwelt freut sich auch, wenn das Auto stehen bleibt und ihr stattdessen zu Fuß geht.

In Zwingenberg haben die Kinder der Schule dort eine Wette mit den Leuten abgeschlossen, die im Rathaus arbeiten. Sie vergleichen, wer von beiden mehr zu Fuß unterwegs ist. Die Kinder zur Schule oder Erwachsenen zur Arbeit. Was meint ihr, wer gewinnt? fw

Mehr zum Thema

Kindernachrichten Podcast

Ein toller Tag für die ganze Familie in Lampertheim

Veröffentlicht
Von
fw
Mehr erfahren
Kindernachrichten Podcast

Beerdigung von Königin Elizabeth II.

Veröffentlicht
Von
fw
Mehr erfahren
Kindernachrichten Podcast

Der Herbst ist Drachenzeit

Veröffentlicht
Von
fw
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger