Was macht ein Archäologe?

Von 
ts/red
Lesedauer: 
© siehe Bildtext

Liebe Kinder,

habt ihr euch schon einmal gefragt, woher man weiß, wie die Menschen vor vielen tausend Jahren lebten, was sie aßen und welche Pflanzen damals wuchsen? Diese Informationen finden Archäologen für uns heraus. Der Begriff stammt aus der griechischen Sprache „archaiologia“ und bedeutet „Lehre von den alten Dingen“ oder „Altertumskunde“.

Archäologen erforschen die Lebenswelt vergangener Zeiten vom Beginn menschlicher Kulturen bis in die jüngste Vergangenheit. Sie schützen und erforschen die im Boden verborgenen Überreste früherer Zeiten. Außerdem graben sie Dinge aus, erforschen Funde und planen Ausstellungen. Was in Ausgrabungen gefunden wird, wird dokumentiert und konserviert, um es für die Nachwelt zu erhalten.

Mehr zum Thema

Freilichtlabor

Vielfältiges Programm in Lauresham lockt nach Lorsch

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren
Pfingstrosengarten

Der Lorscher Päoniengarten ist jetzt vergrößert worden

Veröffentlicht
Von
Nina Schmelzing
Mehr erfahren

Bei einer archäologischen Ausgrabung gräbt man aber nicht irgendwo ein Loch oder buddelt nach Funden. Die auserwählte Grabungsstelle wird sorgfältig abgesteckt und eingemessen, damit man sie später auch wiederfinden kann. Besonders hilfreich, um mögliche Grabungsstellen zu entdecken, sind Luftbilder – also Fotos der Landschaft, die man aus einem Flugzeug heraus aufgenommen hat. Wenn unter der Erde Ruinen von einem Haus liegen, dann wachsen die Pflanzen darüber schlechter oder weniger hoch. Vom Flugzeug aus sieht man dunkle Linien oder Flecken. Spannend, oder?

Menschen haben sich zwar schon immer für Dinge aus früheren Zeiten interessiert, eine richtige Wissenschaft wurde die Archäologie jedoch erst im 18. Jahrhundert, als Gelehrte in Europa alte Gegenstände genauer untersuchten. Im 19. Jahrhundert entstanden dann auch Museen in ganz Europa, in denen Besucher die Fundstücke erstmals betrachten konnten.

Am Sonntag findet im Freilichtlabor Lauresham in Lorsch der Tag der Experimentellen Archäologie statt. Eine Vorschau dazu findet ihr auf unserer Lorsch-Seite. ts/red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger