Anzeige

COM plan + service: „Es gibt keine IT-Lösungen von der Stange“

Technologie mit Herz und Verstand – Wie das Viernheimer Unternehmen seit 35 Jahren den Mittelstand stärkt.

Lesedauer: 
Thomas Limmer, Geschäftsführer vom Viernheimer Unternehmen COMplan + service. © Com plan + service

Bergstraße. COM plan + service zählt zu den großen inhabergeführten Systemhäusern im Bereich der Informationstechnologie in Deutschland. 1991 in Viernheim von einem kleinen Team gegründet, arbeiten mittlerweile rund 135 Menschen an sechs Standorten in der Bundesrepublik für das Unternehmen. Der größte Standort ist nach wie vor Viernheim – der Ort, an dem die Geschichte begann.

Im Interview spricht Geschäftsführer Thomas Limmer über die Werte des Unternehmens, die Bedeutung von Innovation und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Herr Limmer, Ihr Unternehmen kann auf eine fast 35-jährige Geschichte zurückblicken. Wie hat alles angefangen?

Thomas Limmer: Angefangen hat alles mit zwei Menschen und einer gemeinsamen Idee: etwas Eigenes schaffen. Die beiden Gründer hatten zuvor sehr gute Positionen in großen Konzernen – aber der Wunsch, unabhängig zu arbeiten und selbst etwas aufzubauen, war größer.

Also haben sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und das Unternehmen gegründet. Mut, Unternehmergeist und eine klare Vorstellung davon, wie man Dinge auch anders machen kann – das war von Anfang an da. Heute, fast 35 Jahre später, sind wir stolz darauf, wie sich diese Idee entwickelt hat. Und wir tragen diesen Gründungsgeist noch immer in uns – nur mittlerweile in deutlich größerem Team.

In dieser Zeit sind Sie stark gewachsen. Was ist Ihr Erfolgsrezept?

Limmer: Unser Erfolgsrezept? Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Mitarbeitenden gestalten aktiv mit – ihre Ideen fließen in Entscheidungen ein. Wir sind nicht jedem Trend gefolgt, sondern unseren eigenen Weg gegangen. Das war nicht immer einfach, aber genau das hat uns stark gemacht: Vertrauen, Zusammenhalt und der Wille, etwas Nachhaltiges aufzubauen.

Was genau bieten Sie an – in einfachen Worten?

Limmer: Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre IT und Kommunikation zu planen, umzusetzen und dauerhaft zu betreuen. Dazu gehören Telefonanlagen, Netzwerke, Homeoffice-Lösungen und passende Software. Wir entwickeln auch eigene Anwendungen und sorgen dafür, dass unsere Kunden über alle Kanäle gut erreichbar sind – ob per Telefon, Chat, E-Mail oder Video.

Wichtig ist uns: Es gibt bei uns keine Lösung von der Stange. Wir hören genau zu und entwickeln individuelle IT- und Kommunikationslösungen, die wirklich zu den Anforderungen unserer Kunden passen.

Wer sind Ihre Kunden?

Limmer: Unsere Kunden kommen aus verschiedensten Branchen – Industrie, Gesundheitswesen, Finanzbranche und vielen weiteren, mit einem klaren Fokus auf den Mittelstand. Viele starten mit einem Projekt und bleiben dann oft über Jahre und Jahrzehnte.

Dass uns einige Kunden bereits seit Jahrzehnten begleiten, macht uns stolz – nicht nur wegen der Beständigkeit, sondern weil es zeigt: Offene, ehrliche sowie verbindliche Kommunikation zählt.

robot5 ist eines Ihrer gefragten Produkte. Was unterscheidet Sie dabei von anderen Anbietern?

Limmer: robot5 ermöglicht Unternehmen, moderne Sprachdialogsysteme selbst zu gestalten – ganz ohne Programmierkenntnisse. Ob automatisierte Telefonansagen, intelligente Sprachsteuerung oder die Einbindung von Künstlicher Intelligenz: Mit robot5 lassen sich Kommunikationsprozesse einfach und flexibel steuern – kanalübergreifend, also zum Beispiel auch per Chat, E-Mail oder Messenger.

Was uns von anderen unterscheidet? Wir hören genau hin, was der Kunde braucht, und setzen es flexibel um – ohne Konzernbürokratie.

KI ist derzeit in aller Munde. Welche Rolle spielt sie in Ihren Produkten?

Limmer: Künstliche Intelligenz ergänzt unsere Lösung an vielen Stellen. Mit robot5 können zum Beispiel Sprache erkannt, Gespräche automatisch verschriftlicht oder Abläufe über Bots gesteuert werden. Auch große Sprachmodelle wie ChatGPT lassen sich anbinden.

Wie helfen Sie Unternehmen, KI sinnvoll zu nutzen?

Limmer: Im Kundenservice – zum Beispiel bei Energieversorgern – hilft die KI, Anfragen schneller zu bearbeiten und entlastet Mitarbeitende in Stoßzeiten. Dabei setzen wir auf einen verantwortungsvollen Einsatz nach den Vorgaben des EU AI Act. Für uns ist KI ein Werkzeug – eines, das den Alltag spürbar leichter macht.

Wo sehen Sie die großen Chancen von KI für Ihr Unternehmen?

Limmer: Vor allem in der Möglichkeit, neue Services anzubieten, Prozesse effizienter zu gestalten und unseren Kunden echte Mehrwerte zu bieten. KI hilft, schneller auf Anforderungen zu reagieren und komplexe Abläufe zu vereinfachen – ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren.

Mehr zum Thema

Anzeige

Bei der Concat AG ist Innovation Alltag

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Anzeige

Die Cortec GmbH aus dem Odenwald bringt Nachhaltigkeit

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Anzeige

Landmetzgerei Mehl: Partner für Frische und Qualität

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Für uns steht fest: Der Mensch soll die KI steuern, nicht umgekehrt. Deshalb entwickeln wir unsere Lösungen so, dass sie den Menschen unterstützen, nicht ersetzen.

Welche Risiken gilt es zu vermeiden?

Limmer: Ein wesentliches Risiko liegt im Unternehmen selbst: Wenn KI eingeführt wird, kann bei Mitarbeitenden die Sorge entstehen, ersetzt zu werden. Diese Angst muss man ernst nehmen.

Deshalb ist für uns klar: KI soll unterstützen, nicht verdrängen. Technik ist nur dann sinnvoll, wenn sie Vertrauen schafft. Wir reden offen über Risiken – und sorgen gleichzeitig dafür, dass unsere Lösungen sicher, nachvollziehbar und menschenzentriert bleiben.

Wie sieht Ihre Produktpalette in fünf Jahren aus?

Limmer: In fünf Jahren sehen wir unsere Produktpalette noch flexibler, noch intelligenter – aber mit dem gleichen Anspruch wie heute: Technik, die sich dem Menschen anpasst, nicht umgekehrt.

Wir werden weiterhin hybride Modelle anbieten – also On-Premise, Private und Public Cloud –, weil nicht jeder Kunde denselben Weg geht. KI wird dabei eine größere Rolle spielen: automatisierter, integrierter, aber immer kontrollierbar.

ho/pr

KONTAKT

COM plan + service GmbH

Walter-Oehmichen-Straße 18

68519 Viernheim

Telefon 06204/70 40

info@cpls.de

www.cpls.de

Thema : Tradition trifft Innovation

  • Tradition trifft Innovation Erfolgreiches Bewahren und Erneuern

    Wirtschaftsförderung Bergstraße belebt seit über 25 Jahren Innovationsfreude und Gründergeist an der Bergstraße.

    Mehr erfahren
  • Tradition trifft Innovation Innovation als Motor der Tradition an der Bergstraße

    Eine große Auswahl innovativer Traditionsunternehmen aus der Region zeigt die neue BA-Sonderbeilage. Einen Vorgeschmack gibt es im Dossier.

    Mehr erfahren
  • Anzeige Landmetzgerei Mehl: Partner für Frische und Qualität

    Tradition und Innovation gibt es hier seit 1954. Handwerk und Verantwortung gehen in der Metzgerei gehen miteinander einher.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen