Bergstraße. Die Concat AG ist seit 35 Jahren ein fester Bestandteil der deutschen IT-Landschaft. Olaf von Heyer, Vorstand des Unternehmens, spricht im Interview über das Verhältnis von Tradition und Innovation, die Bedeutung von Werten im Unternehmensalltag und den zentralen Stellenwert von Kundenbedürfnissen.
Herr von Heyer, wie definieren Sie das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation – und welche Rolle spielt es für die Concat AG?
Olaf von Heyer: Als IT-Dienstleister treiben wir Innovation gezielt voran. Unsere Produkte sind nicht traditionell, doch unsere Unternehmenskultur ist von gewachsenen Werten geprägt. Seit 35 Jahren begleitet Concat technologische Veränderungen – Innovation ist unser Kerngeschäft.
Ein echtes Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation erleben wir als IT-Dienstleister kaum.
Gibt es dennoch traditionelle Elemente bei Ihnen?
Heyer: Ja, die gibt es. Allerdings nicht in der IT-Produktwelt – dort gibt es keine klassischen Traditionsprodukte, die immer gleich bleiben. Die IT verändert sich ständig.
Unsere Tradition liegt in den Werten, wie wir arbeiten und miteinander umgehen. Tradition haben auch unsere Begegnungsformate, zum Beispiel unser One-Meeting, das den Gemeinschaftsgedanken stärkt.
Welche Werte sind das, die Ihnen aus Tradition heraus besonders wichtig sind?
Heyer: Offene Kommunikation, Leistungsbereitschaft, Loyalität, Verlässlichkeit, Toleranz, Höflichkeit, Zuverlässigkeit, Transparenz, Treue – und jetzt kommt etwas ganz Wichtiges: Spaß!
In welchen Bereichen sehen Sie den größten Innovationsbedarf Ihres Unternehmens?
Heyer: Zum einen in der stetigen Weiterentwicklung unserer Strukturen – wir wachsen kontinuierlich und zählen inzwischen über 400 Mitarbeitende. Zum anderen in der Entwicklung individueller Kundenlösungen:
Wir kombinieren die Produkte großer Partner mit eigener Kompetenz zu maßgeschneiderten IT-Services. Unser Portfolio entwickeln wir ständig weiter.
Wie fördern Sie Innovation im Team?
Heyer: Ein zentrales Thema. Unsere Kompetenzen liegen bei unseren Mitarbeitenden – sie sind unser wertvollstes Gut. In unseren Portfolio-Meetings bündeln wir Wissen und Erfahrung mit neuen Entwicklungen und Kundenbedürfnissen.
Darüber hinaus haben wir unseren wöchentlichen „DonnersTALK“, aus dem interaktiv viele Impulse entstehen. Unsere 400 Persönlichkeiten sind unser größtes Kapital – da kommt alles her.
Wie stark beeinflussen Ihre Kunden die Innovationsprozesse?
Heyer: Enorm. Kundenbedürfnisse, Partnerlösungen und interne Kompetenz bilden unseren Innovations-Dreiklang. Der Kunde steht dabei immer im Fokus.
Im Grunde ist das unsere Tradition: der Anspruch, die besten Kundenlösungen zu finden. Dabei sind Innovationen entstanden, die weltweit einzigartig sind.
Was hat sich in den letzten 35 Jahren am meisten verändert?
Heyer: Die IT ist komplexer und vernetzter geworden. Früher waren IT-Bereiche Inseln – heute greifen Telekommunikation, Netzwerke und Rechenzentren in einer hybriden Welt ineinander.
Die Veränderungsgeschwindigkeit hat deutlich zugenommen.
Was bedeutet für Sie persönlich Tradition?
Heyer: Tradition ist etwas sehr Schönes. Es ist das Festhalten am Wertvollen.
Ein kleines Beispiel: Einmal im Jahr fahre ich mit meinen ehemaligen Studienkollegen zehn Tage mit dem Motorrad durch Europa – immer mit derselben Gruppe. Aber das ist nur eine von vielen Traditionen, die mir wichtig sind.
KONTAKT
Concat AG IT Solutions
Berliner Ring 127-129
64625 Bensheim
06251/7 02 60
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/startseite_artikel,-bergstrasse-concat-ag-tradition-innovation-_arid,2310718.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.demailto:info@concat.de
[3] https://www.concat.de