Infoveranstaltungen

Sportkreis plant großen Thementag für Vereine

Am 21. Oktober soll „geballtes Vereinswissen“ vermittelt werden.

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Der Sportkreis Bergstraße informierte jetzt zu einem zum Thementag für Sport-Vereine. Anschließend fand die Frühjahrssitzung der Freunde des Sports und des Sportkreisausschusses statt. Unser Bild zeigt (v.l.) die Sportkreis-Geschäftsstellenleiterin Katja Zeth-Seidel, den Sportkreisvorsitzenden Günter Bausewein, den stellvertretenden Vorsitzenden Walter Spiwak, Kassenwart Steffen Meierhöfer, die stellvertretende Vorsitzende Sibylle Becker sowie den Kreistagsvorsitzenden Joachim Kunkel. © Thomas Neu

Bergstraße. „Geballtes Vereinswissen an einem Tag“ lautet das Motto eines Thementags, den der Sportkreis Bergstraße erstmals am 21. Oktober, ein Samstag, veranstaltet. Von 10 bis 15 Uhr werden dann auf dem Sportgelände der TSV Rot-Weiß Auerbach verschiedene Vorträge angeboten, die zentrale Fragen aus dem Vereinsalltag spiegeln. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Vertreter eines Vereins parallel zu verschiedenen Themenschwerpunkten informieren.

Es gehe um elementares Wissen in komprimierter Form, so Sportkreisvorsitzender Günter Bausewein. Der Verein geht von zahlreichen interessierten Teilnehmern aus. Sollte der Tag erfolgreich sein, werde das Format fortgesetzt. Vorbild der Veranstaltung ist die „sportinfra“ in Frankfurt, eine zweitägige Sportstättenmesse mit angeschlossener Fachtagung zu aktuellen Themen rund um die vereins-Infrastruktur.

Mit professionellen Strukturen Ehrenamtler entlasten

Es war die erste Sitzung nach drei Jahren Corona-Zwangspause: die Sport-Ausschuss-Frühjahrssitzung der Vereinigung „Freunde des Sports“ im Sport- und Bildungszentrum der TSV Rot-Weiß Auerbach war recht gut besucht – auch wenn nur wenige sportpolitische Sprecher aus den regionalen Fraktionen den Weg nach Auerbach gefunden hatten.

Eigentlich soll der Termin – einmal im Jahr – den Dialog zwischen Verbänden, Vereinen und der Kommunalpolitik anregen, wie der Sportkreisvorsitzende Günter Bausewein betonte, der am Dienstag auch Landrat Christian Engelhardt und den Kreistagsvorsitzenden Joachim Kunkel begrüßte. Kunkel ist Vorstandsmitglied der „Sportregion Rhein-Neckar“ und seit 2021 auch Vorsitzender der SG Wald-Michelbach.

In der Vereinigung sind Vertreter des Kreistages und des Sportkreisvorstands organisiert. Sie besteht seit November 2001 und wurde vom damaligen Kreistagsvorsitzenden Werner Breitwieser und dem früheren Sportkreisvorsitzenden Horst Knop aus der Taufe gehoben. Ziel war und ist eine verbesserte Kommunikation zwischen Politik und Sport. Bei der Sitzung ging es in erster Linie um Regularien. Christian Engelhardt skizzierte aktuelle politische Themen und gratulierte Bausewein zu dessen 75. Geburtstag. Bausewein engagiert sich seit 55 Jahren ehrenamtlich.

Das war auch Inhalt eines Kurzvortrags von Florian Riegler von der Interessengemeinschaft Sport Heddesheim (IGSH), der über Herausforderungen für Sportvereine und deren Organisation im Kontext des demografischen Wandels sprach. Über eine zukunftstaugliche Positionierung von Vereinen im kommunalen Verbund wird Riegler auch beim Thementag im Oktober sprechen – dann in ausführlicher Form.

Der Ex-Handballer und Sportwissenschaftler ist seit 2017 als hauptamtlicher Mitarbeiter im Servicebüro der IGSH beschäftigt, das er heute mit drei weiteren fest angestellten Kollegen leitet. Zentrale Aufgabe ist die administrative Unterstützung von lokalen Vereinen, aktuell sind rund 2700 Mitglieder dem Verbund angeschlossen. „Wir sehen uns als Interessensgemeinschaft und als Dienstleister für die Vereine“, so Riegler in Auerbach. In kommunalen Sportnetzwerken könnten Kommunen und Vereine gemeinsam die strukturellen Probleme angehen, sagte er. Eines davon ist der Verlust von Ehrenamtlern. Durch professionelle Strukturen könne man diese entlasten und motivieren.

Die IGSH bezeichnete er als Erfolgsmodell mit Vorbildcharakter. Die Gemeinschaft wurde 2016 als gemeinnütziger eingetragener Verein durch die Vertreter der Vereine TG Heddesheim 1891, Arbeiter-Turnerbund 1909, Fußballverein Fortuna 1911 Heddesheim, Tennisclub Heddesheim sowie TTC 1959 Heddesheim gegründet und bildet den organisatorischen Rahmen für die Zusammenarbeit der beteiligten Clubs. Die Vereine bleiben selbstständig und nutzen das Serviceangebot des Dachvereins. Die Mitarbeiter der IGSH agieren vereinsübergreifend. Die Finanzierung erfolgt durch Zusatzbeiträge in den Mitgliedsvereinen sowie über die Gemeinde und durch eigene Sportprojekte.

Ein wesentlicher Ansatz ist auch die Kooperation mit Schulen und Kindergärten zur besseren sportlichen Ausbildung und Mitgliedergewinnung, so Florian Riegler in Auerbach. tr

Mitveranstalter ist der Landessportbundes Hessen (lsb h), in dem auch der Sportkreis Bergstraße organisiert ist. Der Sportkreis ist in seiner Ausdehnung mit dem Kreis Bergstraße identisch und betreut mehr als 89 000 Sportler in 340 Vereinen. Aufgrund der Grenzlage zu Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist der Sportkreis nicht nur Mitglied des Vereins „Sportregion Rhein-Neckar“, sondern sportpolitisch auch grenzüberschreitend aktiv.

In kurzen und kompakten Einheiten werden am 21. Oktober relevante Themen in Referaten und Praxisteilen behandelt. Unter anderem geht es um Versicherungs- und Energiefragen, um Fördermöglichkeiten und die Zukunft des Ehrenamts. Aber auch Maßnahmen zum Kinder- und Jugendschutz sowie zum Komplex „Fit und mobil im Alter“ kommen zur Sprache.

Mehr zum Thema

Freunde des Sports

Mit professionellen Strukturen Ehrenamtler entlasten

Veröffentlicht
Von
tr
Mehr erfahren
Turngau

146 Wanderer strömen auf die Sonderbacher „Almen“

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren

Weitere Blöcke drehen sich um das Sportabzeichen, sowie um die Sicherung von Vereinsdokumenten in Zusammenarbeit mit Stadtarchiven. Laut Bausewein ein wichtiges Thema in vielen Vereinen, die vor personellen Umbrüchen stehen und daran interessiert sind, wichtige Daten der eigenen Biografie für die Zukunft zu bewahren. Horst Knop (Sportkreis) und die Bensheimer Stadtarchivarin Claudia Sosniak werden dazu nähere Informationen liefern.

Günter Bausewein kündigt kompetente Referenten an. Er ist überzeugt, dass die Teilnehmer des Thementags viele neue Erkenntnisse mit in ihren Verein nehmen werden. Die einzelnen Vorträge sind über den gesamten Sportcampus im Weiherhaus verteilt, die TSV kümmert sich um Speisen und Getränke. Die Teilnahme wird von den Verbänden teilweise auch zur Lizenzverlängerung für Übungsleiter und Vereinsmanager anerkannt.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger