Bergstraße. Rund 62 000 Menschen im Kreis Bergstraße sind über 65 Jahre alt. Das sind knapp 23 Prozent. Tendenz steigend. Ab diesem Alter gilt man gemeinhin als Senior. Eine Gruppe, die allerdings überaus heterogen ist: Es gibt junge Alte und alte Alte. Die Spannweite zwischen sehr aktiven Senioren und pflegebedürftigen Menschen fortgeschrittenen Alters ist breit, die Fragen und Bedürfnisse daher überaus vielfältig.
Der Seniorenwegweiser richtet sich an alle Menschen, die sich über das Angebot im Kreisgebiet informieren wollen. Er bündelt auf 115 Seiten Ansprechpartner und Adressen sowie alle wichtigen Beratungs- und Unterstützungsangebote auf Kreis- und auf kommunaler Ebene. Die achte Auflage wurde jetzt im Landratsamt vorgestellt. Die Datensammlung wird regelmäßig von der Fachstelle „Leben im Alter“ aktualisiert und neu aufgelegt. Neben der Printausgabe ist die Publikation auch online (hp.seniorenwegweiser.eu) einsehbar, wo sie laufend auf dem neusten Stand gehalten wird, wie Martina Zwecker erläutert.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
„Die Nachfrage ist sehr konstant“, so die Fachstellenleiterin, die den Wegweiser mit dem Titel „Älter werden im Kreis Bergstraße“ auch als präventives Informationsmedium versteht für Menschen, die sich frühzeitig einen Überblick über die verfügbaren Leistungen und Angebote verschaffen möchten. Darüber hinaus sind Organisationen der ehrenamtlichen Beteiligung und Informationen zu Freizeitaktivitäten enthalten, die zur Förderung der Gesundheit und des sozialen Miteinanders beitragen, wie Landrat Christian Engelhardt ergänzt.
Beratung zu zahlreichen Themen
Den größten Raum nimmt das Kapitel Beratung und Information ein. Auf 24 Seiten geht es unter anderem um allgemeine Lebensberatung und psychosoziale Hilfen, um Suchtfragen und Nachlassregelungen sowie um Unterstützung in kritischen Lebenssituationen wie häuslicher Gewalt oder Schuldenproblemen. Die einzelnen Beiträge sind übersichtliche gestaltet und auf das Wesentliche reduziert, so dass man schnell und einfach an die richtige Adresse gerät. Ein weiterer Block bündelt Angebote zu sozialen oder Fahrdiensten, zu „Essen auf Rädern“ und mobiler Pflege oder gibt Hinweise zu konkreten Hilfsdiensten, die bei der Bewältigung des individuellen Alltags älterer Menschen unterstützend tätig sind.
Die Bedeutung des Themas Wohnen im Alter habe sich in den vergangenen Jahren nicht grundsätzlich, aber durchaus qualitativ verändert, so Martina Zwecker. Die elementaren Fragen sind die gleichen geblieben, doch haben sich immer neue und alternative Wohnformen für Senioren entwickelt, die in dem Ratgeber ebenfalls aufgeführt sind.
Flankiert von Tipps für eine altersgerechte und barrierefreie Wohnung und Informationen über sozialraumorientierte Netzwerke in der Altenhilfe (Sonah), die seit einigen Jahren in Seniorenhäusern des Caritasverbands in Bensheim und Einhausen angeboten werden. Handarbeitskreise, Spieletreffs und andere gesellige Veranstaltungen sollen dabei helfen, ein möglichst selbstbestimmtes Wohnen in der eigenen Häuslichkeit zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig – je nach den persönlichen Fähigkeiten – zu unterstützen.
Die Lektüre soll aber auch dazu motivieren, sich zu engagieren. Beispielsweise in Bürgervereinen, kommunalen Seniorenbeiräten oder in überörtlich agierenden Seniorenvertretungen wie dem Kreisseniorenbeirat, der sich um die speziellen Bedürfnisse, Interessen und Anliegen älterer Menschen kümmert. Zentrale Themen sind das Recht auf Selbstbestimmung und der Erhalt einer möglichst hohen Lebensqualität im Kreis Bergstraße. Vorsitzende ist Susanne Hagen aus Heppenheim.
Die Diplom-Sozialpädagogin hat das Amt im Februar von Nikolaus Teves übernommen. Sie sieht im Wegweiser einen wertvollen Alltagsbegleiter, der in der Zielgruppe bereits gut etabliert sei. Bei den Hausbesuchen der Mitglieder stoße man immer wieder auf Exemplare, die meist gleich neben dem Telefon bereitliegen. Für Susanne Hagen ist das Büchlein letztlich auch eine Brücke zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. „Die Menschen sollten keine Scheu haben, die darin enthaltenen Angebote auch aktiv zu nutzen“, hofft sie auf einen regen Gebrauch der überarbeiteten Neuauflage.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-praktischer-wegweiser-fuer-senioren-im-kreis-bergstrasse-_arid,2006132.html