Bergstraße. Vom 1. Oktober 2024 bis zum 28. Januar dieses Jahres nahmen über 113.000 junge Menschen am Planspiel Börse der deutschen Sparkassen teil. In dieser Zeitspanne stellte sich die Börsenlage in Deutschland und weltweit noch ganz anders dar als aktuell. US-Präsident Donald Trump war noch nicht im Amt und konnte mit Zollankündigungen noch kein Chaos im internationalen Handel auslösen. Die Lage war noch überwiegend stabil und zum Teil sogar überraschend dynamisch.
Trotz anhaltender geopolitischer Spannungen mit der Ukraine und wirtschaftlicher Unsicherheiten erholten sich viele Märkte spürbar. In Deutschland konnte der DAX nach einer schwächeren Phase im Sommer deutlich zulegen und erreichte zum Jahresbeginn ein neues Rekordhoch. Auch international war eine positive Tendenz zu beobachten: Rückläufige Energiepreise, solide Unternehmenszahlen sowie die Hoffnung auf eine Stabilisierung der Zinspolitik sorgten für Zuversicht an den Börsen. Diese Entwicklungen bildeten den Rahmen für die diesjährige Spielrunde des Planspiels Börse der Sparkassen – und sorgten für interessante Ergebnisse bei den Teilnehmern.
Jeder Teilnehmer bekam virtuelles Anlagekapital
Schülerinnen und Schüler, Studenten, Auszubildende und junge Erwachsene nutzten die rund viermonatige Spielzeit, um sich intensiv mit traditionellen und nachhaltigen Anlagestrategien auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stand dabei die Aufgabe, ein virtuelles Startkapital von 50.000 Euro durch gezielte Transaktionen zu vermehren – stets basierend auf realen Börsenkursen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer startet mit einem virtuellen Startkapital, das durch fiktive Wertpapierkäufe und -verkäufe innerhalb der Spielzeit von rund vier Monaten vermehrt werden sollte. Die Transaktionen wurden zu realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Bewertet wurde sowohl die Gesamtrendite im Depot als auch die Nachhaltigkeit der getätigten Investments.
Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bensheim beteiligten sich 211 Teilnehmer, verteilt auf 83 Teams. In rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen wurde ein Gesamtumsatz von über fünf Milliarden Euro erzielt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzten dabei insbesondere auf Klassiker wie Telekom, Walmart, Rheinmetall und Amazon.
Gewinner im Planspiel bekommen Geldpreise
In der Depotgesamtwertung der Sparkasse Bensheim belegte das Team „Bobs die Bankingmeister“ von der Geschwister-Scholl-Schule den ersten Platz. Die Teammitglieder Florian Czyrt und Jonas Celik steigerten ihr Startkapital von 50.000 Euro auf 66.027 Euro – ein Ergebnis, das ihnen zusätzlich den vierten Platz in der Regionalwertung Hessen-Thüringen einbrachte. Als Preis erhielten sie insgesamt 700 Euro: 500 Euro für den ersten Platz in Bensheim sowie weitere 200 Euro für die Platzierung in der Regionalwertung.
„Wir haben uns spontan eine Woche vorher angemeldet und hauptsächlich in technische Unternehmen investiert“, sagte Erstplatzierter Jonas Celik. Dazu gehörten SAP, Rheinmetall, Meta (Facebook, Instagram), Alphabet (Google), Nvidia, Deutsche Telekom, Walmart, Tesla, Microsoft, PayPal und Siemens Energy. „Wir haben vorher recherchiert, in welches Unternehmen wir investieren, und auch Risiken in Kauf genommen“, ergänzte Teampartner Florian Czyrt. Den Gewinn wollen die beiden in reale Investments stecken.
Auf dem zweiten Platz landete das Team „Rendite Rocker“ mit einem finalen Depotwert von 63.201 Euro. Marlon Blessing und Lennart Janson von der Heinrich-Metzendorf-Schule investierten unter anderem in Meta, Tesla, Amazon und Alphabet und sicherten sich damit ein Preisgeld von 300 Euro.
Den dritten Platz belegte das Team „BAMDrachenlords“ vom AKG Bensheim. Emil Suck, Lukas Blender und Finnian Hill verwalteten ihr Depot erfolgreich auf einen Endwert von 61.441 Euro und erhielten dafür 200 Euro. Ihre Anlagestrategie war geprägt von gezielten Investments in SAP, Siemens Energy, Deka und Siemens, aber auch in Covestro und die Canadian National Railway. „Wir haben die Covestro-Aktien gekauft, weil die Saudis sie gekauft haben und Covestro Kunststoff herstellt. Wir haben gehofft, dass Covestro dadurch günstiger an Ressourcen wie Erdöl kommt“, erklärte Finnian Hill. Die Aktie der Canadian National Railway sei dem Trio zufällig aufgefallen – verbunden mit der Hoffnung, dass sich der Kurs nach einem Einbruch wieder erholt.
Auch in der Nachhaltigkeitsbewertung konnten Teilnehmer aus dem Raum Bensheim punkten. Das Team „FOKUS Kredit“ aus Bensheim und Bürstadt erzielte mit einem nachhaltigen Ertrag von 1.988 Euro den ersten Platz bei der Sparkasse Bensheim sowie den siebten Platz in der Region Hessen-Thüringen.
Im Studierendenwettbewerb der Sparkasse Bensheim überzeugte das Team „dave21“ mit einem Depot von 61.804 Euro und belegte damit den ersten Platz. Auf Rang zwei folgte das Team „Pokermed“ mit einem finalen Depotwert von 60.988 Euro. Der Nachhaltigkeitspreis unter den Studierenden ging an das Team „BWLTrader101“, das einen Ertrag von 1.203 Euro erwirtschaftete. Einen Schulsonderpreis erhielt die Karl-Kübel-Schule für ihr besonderes Engagement.
Ab September sind wieder Bewerbungen möglich
Auch der Bergsträßer Anzeiger beteiligte sich wieder am Planspiel Börse und vergab einen Sonderpreis für das „kreativste Depot“ an das Team „BAMDrachenlords“, das dafür einen 50-Euro-Gutschein für das Bensheimer Kaufhaus Ganz erhielt. BA-Chefredakteur Michael Roth betonte bei der Preisverleihung: „Aktien sind in der Regel eine längerfristige Geldanlage und notwendige Ergänzung zur gesetzlichen und betrieblichen Rente. Dass sich junge Menschen mit der Börse beschäftigen, ist deshalb gar nicht hoch genug zu schätzen.“
Für die nächste Runde können sich junge Menschen ab September bei der Sparkasse bewerben. Erster Handelstag ist dann der 1. Oktober 2025.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-planspiel-boerse-sparkasse-_arid,2299692.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html