Bergstraße. Neue Möglichkeiten durch digitale Medien entdecken und damit den Unterricht revolutionieren – darum geht es auf dem ersten Medienbildungstag Bergstraße. Für Samstag, 18. März, laden die Kreisschüler- und Kreiselternvertreter gemeinsam mit dem Kreis Bergstraße in die Karl-Kübel-Schule nach Bensheim ein. Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte können sich dort über den Einsatz der neuen Medien im Schulalltag informieren. Praxisbeispiele, Workshops, Informationsstände, zwei Impulsvorträge und eine Diskussionsrunde versprechen eine spannende und informative Veranstaltung, teilt der Kreis mit..
Schulen zeigen dabei ihre Arbeit mit Tablets, 3D-Druckern, Roboter-Bienen, digitalen Stickmaschinen und Präsentationsmedien. Vielfältige Projekte des Kreises werden dabei präsentiert: Maker Spaces und Digi Space – das sind Werk- und Begegnungsstätten, in denen sich Kinder- und Jugendliche praktisch mit digitalenTechnologien und Mediennutzung beschäftigen und tüfteln können. Die Teilnehmenden erhalten wichtige Informationen zur Medienerziehung und zum Kindermedienschutz. Innovative Entwicklungen wie die Nutzung künstlicher Intelligenz im Unterricht, die Chancen digitaler Wetterdaten für Smart-City- Projekte sowie die Möglichkeiten von Augmented Reality (Erweiterte Realität) im Kunstunterricht runden das Programm ab.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Die Kreisschülervertreter kennen die Tücken und Herausforderungen des Digitalen im Schulalltag und haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, auf die Risiken sowie Chancen aufmerksam zu machen, so die Mitteilung des Kreises Bergstraße. Die Kreiselternvertreterinnen und -vertreter waren demnach sofort begeistert von der Idee und wurden Mitveranstalter.
Landrat Christian Engelhardt hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Die Zusammenarbeit soll nun über eine Kooperationsvereinbarung gefestigt werden. Dazu gehört die kostenfreie Nutzung der Räumlichkeiten, der Kreis stellt außerdem ein Budget von 3000 Euro für die Ausrichtung des Medienbildungstages zur Verfügung. „Die Kreisschüler- und Kreiselternvertretungen haben mit großem Engagement und Kreativität ein wirklich spannendes Programm zusammengestellt“, erklärte der Landrat.
Die Integration von Hardware und Software im Schulunterricht sei keine originäre Aufgabe des Kreises. Dennoch sei der Kreis für die Bereitstellung der IT-Infrastruktur zuständig. Eine enge Abstimmung mit den Schulen und dem Staatlichen Schulamt sie hierfür notwendig. „Für die Zukunft unserer Schulen ist es entscheidend, dass die Digitalisierung gut gelingt. Daher unterstützen wir den Medienbildungstag gerne“, so Engelhardt.
Der Medienbildungstag unter dem Motto „Wieviel Digitalität braucht guter Unterricht?“ richtet sich in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersklassen, angefangen von der ersten Klasse der Grundschulen bis zu den Abschlussklassen der weiterführenden Schulen und der Berufsschulen. Aber auch alle Lehrerinnen und Lehrer, IT-Beauftragte und Schulleitungen können ihr IT-Wissen am Medienbildungstag vertiefen. Unterstützt und gefördert wird der Medienbildungstag von der Hopp Foundation.
Der Medienbildungstag findet von 10 bis 16 Uhr in der Karl-Kübel-Schule in Bensheim statt. Der Eintritt ist frei. red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-neue-medien-im-schulunterricht-und-ihre-tuecken-_arid,2054066.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html