Touristische Arbeitsgemeinschaft

Neue Gäste auf Ziele im Vorderen Odenwald aufmerksam machen

Erstmals ist jetzt ein gemeinsames Unterkunftsverzeichnis für die Odenwald-Kommunen im Kreis Bergstraße erschienen, das sowohl als Printversion als auch online erhältlich ist.

Von 
Nadine Kunzig
Lesedauer: 
bli,Lindenfels, Panorama, Burg, Blick von der Carl Orff Schule aus zur Burg und der katholischen Kirche, ,, Bild: Thomas Neu © Thomas Neu

Bergstraße. Mit Blick auf die Odenwaldhügel laden zwei weiße Sessel zu einer Auszeit ein. Nur ein Schritt durch die Terrassentür trennen das modern eingerichtete Zimmer der Ferienwohnung von dieser Idylle. Der Vordere Odenwald ist in Sachen Unterkünfte kein bisschen alt und verstaubt, sondern hat viel zu bieten – und das möchte die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) an Auswärtige, aber auch an Einheimische vermitteln.

Nicht nur das Felsenmeer in Lautertal (links) oder die Lindenfelser Burg (rechts) sind verlockende Ziele im Vorderen Odenwald. Weil die Region noch so viel mehr zu bieten hat, wirbt die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald nun mit einem Unterkunftsverzeichnis, das in dieser Form erstmals erschienen ist. So sollen Auswärtige einen Anreiz erhalten, auch mehrere Tage in Lautertal und Lindenfels, im Weschnitztal und im Überwald zu verbringen. © Thomas Neu

Deswegen hat das Team um Janina Jüstl, Projektmanagerin der Tourismusagentur der Wirtschaftsregion Bergstraße, erstmals ein Unterkunftsverzeichnis erstellt. Das Titelbild mit dem eingangs beschriebenen Blick auf den Odenwald lädt bereits zum Erholen ein. Und das ist auch der Sinn dahinter: Zeigen, dass sich ein Besuch in die Odenwald-Kommunen des Landkreises Bergstraße auch für Mehrtagesausflüge lohnt.

Aufgelockerte Darstellung

Neben der aufgelockerten Darstellung von Hotels, Gasthöfen, Pensionen, Ferienwohnungen, Camping- und Wohnmobilplätzen ist eine herausnehmbare Karte integriert. Darauf sind einige besondere Sehenswürdigkeiten dargestellt sowie alle TAG-Gemeinden mit ihren Angeboten kurz skizziert.

„Dadurch wollen wir einen Mehrwert für alle Bürger schaffen“, erklärte Jüstl bei der Vorstellung im Aicher Cent in Hammelbach.

Touristische Arbeitsgemeinschaft Vorderer Odenwald

Die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Vorderer Odenwald besteht aus den Odenwald-Kommunen des Landkreises Bergstraße und hat am 1. November 2019 ihre Arbeit aufgenommen.

Mit der TAG verfolgen die beteiligten Kommunen das Ziel, ihre Kräfte zu bündeln, um die Bergstraße und den Odenwald touristisch vorzustellen. Dabei geht es um neue Ideen, Wirtschaftlichkeit, angebotene Leistungen, Sehenswürdigkeiten und Angebote im Vorderen Odenwald.

Regelmäßig tritt ein Lenkungskreis mit Vertretern der Kommune zusammen, um gemeinsame Maßnahmen abzustimmen.

Umgesetzt wurde zum Beispiel bereits der gemeinsame Veranstaltungskalender, eine Website sowie ein Plan zu den Ausflugsmöglichkeiten im Vorderen Odenwald.

Außerdem sind Vertreter der TAG auf verschiedenen Messen vertreten wie in diesem Jahr dem Maimarkt und der Bundesgartenschau in Mannheim, dem Hessentag in Pfungstadt oder der Spargelwanderung in Lampertheim. Dadurch soll der Vordere Odenwald touristisch noch bekannter gemacht werden.

Weitere Informationen im Internet unter www.vorderer-odenwald.de oder unter www.bergstrasse-odenwald.de

Insgesamt sind 143 Betriebe mit kurzem Beschreibungstext, Bild, Preisspanne, Kontaktdaten und Piktogrammen aufgelistet. Die Auflage der Broschüre umfasst 8500 Stück. Die Printversion ist bei allen TAG-Rathäusern und Touristinformationen erhältlich. Zusätzlich ist die Broschüre auf der Website www.vorderer-odenwald.de/uebernachten hochgeladen.

„Ich bin mir sicher, dass in einem dreiwöchigen Urlaub im Vorderen Odenwald nicht alles erkundet werden kann“, sagte Rimbachs Bürgermeister Holger Schmitt. „Wir wollen den Touristen zeigen, wie schön es hier ist, und ihnen helfen, eine passende Unterkunft zu finden.“ Das neue Verzeichnis erleichtere – auch kommunenübergreifend – die Auswahl. Wie Erik Kadesch, Bürgermeister von Mörlenbach, ergänzte, würden viele Auswärtige schließlich nicht nur einen Ort sehen wollen, sondern mehrere in der Region.

Die Kräfte bündeln

Schmitt nannte als Beispiel Sehenswürdigkeiten wie das Felsenmeer oder das Geozentrum Tromm sowie die angebotenen Wanderwege und Mountainbike-Strecken als auch die vielen Veranstaltungen. „Es war nur zeitgemäß, die TAG zu gründen und die Kräfte zu bündeln“, sagte Kadesch. Denn vorher war das Thema Tourismus Einzelaufgabe einer jeden Kommune – was zu Unübersichtlichkeit und auch Überschneidungen führte.

Erstmals gibt es ein Unterkunftsverzeichnis für den gesamten Vorderen Odenwald. Die Präsentation fand in Hammelbach statt. © Wirtschaftsförderung Bergstraße

Auch für die Touristinformationen habe die TAG Vorteile. „Wenn Anfragen von außerhalb kommen, können wir ihnen mit dem Unterkunftsverzeichnis weiterhelfen, ihnen zeigen, wie toll es bei uns ist, und sie locken, mehrere Tage zu bleiben“, sagte auch Sabrina Lütcke, Leiterin des Kur- und Touristikservices Lindenfels. Gerade während der Corona-Zeit habe es viele Anfragen nach Ferienwohnungen gegeben.

Sowieso habe sich laut Sebastian Schröder, Geschäftsführer der Zukunftsoffensive Überwald (ZKÜ), die Zusammenstellung der Unterkünfte im Vorderen Odenwald in den vergangenen Jahren verändert. Hotels sind weniger geworden, dafür hätten sich „überwiegend moderne Ferienhäuser etabliert, deren Standards dem eines Hotels gleichkommen“. Es sei ein wichtiger Schritt für die Zukunft, dass alle Kommunen zusammenarbeiten und die gesamte Region voranbringen.

Mehr zum Thema

Flächennutzung

Rathauschef Habich ärgert sich über „Wikipedia-Wissen“

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Finanzausschuss

In der ehemaligen "Siegfriedsquelle" ziehen Flüchtlinge ein

Veröffentlicht
Von
Thorsten Matzner
Mehr erfahren

Schließlich lenke der Tourismus auch die Finanzströme um, sagte Grasellenbachs Bürgermeister Markus Röth. Zwar sei der Tourismus in erster Linie ein Zuschussbetrieb für die Gemeinden, gebe aber dem ländlichen Raum die Möglichkeit, sich zu festigen. „Gerade die Restaurants brauchen Gäste von außerhalb. Und genau das macht den Ort auch lebendig.“

Dennoch wünschte er sich mehr Unterstützung durch die privaten Anbieter – auch aus eigenem Interesse. „Wir betreiben einen hohen Aufwand für den Tourismus, und da darf man erwarten, dass die Betriebe im Vorderen Odenwald das annehmen und sich einbringen.“ Schließlich schaffe die TAG für sie eine große Reichweite. „Das ist ein sensationelles Angebot“, ergänzte Holger Schmitt.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger