Natur und Umwelt

Nabu: Weniger Kröten und Frösche in Hessen unterwegs

Als wechselwarme Tiere brauchen sie eine gewisse Wärme, um wandern zu können. Bei Kälte müssen sie pausieren.

Von 
dpa/lhe
Lesedauer: 
Die Amphibien (hier eine Erdkröte) brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit und ausreichend Gewässer, um sich fortpflanzen zu können. © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd

Hessen. In Hessen haben sich Naturschützern zufolge in diesem Frühjahr deutlich weniger Kröten, Frösche und Molche als sonst auf die Wanderung zu ihren Laichgewässern begeben.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

"Die Ursache liegt vermutlich in den vergangenen trockenen Jahren, die viele Jungtiere nicht überlebt haben", sagte ein Sprecher des Naturschutzbundes Nabu am Mittwoch. Die Amphibien bräuchten zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit und ausreichend Gewässer, um sich fortpflanzen zu können.

Mehr zum Thema

Natur und Umwelt

Nabu erwartet schlechtes Krötenjahr wegen Wetterkapriolen

Veröffentlicht
Von
dpa/lhe
Mehr erfahren
Umwelt

Die Krötenwanderung an der Bergstraße beginnt bald

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Newsticker

Alle Meldungen zur Bergstraße (Bergsträßer Anzeiger)

Mehr erfahren

Ihre Wanderung habe in diesem Jahr wegen des wechselhaften, kühlen Wetters sehr lang gedauert. "Als wechselwarme Tiere brauchen sie eine gewisse Wärme, um wandern zu können. Bei Kälte müssen sie pausieren", sagte der Sprecher.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger