Wie funktioniert unser Herz?

Fred Fuchs hat sich diese Frage gestellt und folgendes über das Herz, das Blut und den Blutkreislauf herausgefunden.

Lesedauer: 
Wenn er nicht gerade den Kindernachrichten-Podcast aufnimmt, ist Fred Fuchs im Wald zu finden. © Butz

Bergstraße. Liebe Kinder, das Herz ist ein Organ von Menschen und den meisten Tierarten. Es besteht zum Großteil aus Muskeln und ist innen hohl. Es pumpt das Blut durch den Körper, wodurch ein Blutkreislauf entsteht, der alle Körperteile mit dem notwendigen Sauerstoff und den wichtigen Teilen aus der Nahrung versorgt.

Es gibt auch Tiere, die ohne Herz leben. Dazu zählen unter anderem Quallen, Plattwürmer, Korallen und Seesterne. Die Qualle ist das größte Tier ohne Herz. Sie ist ein einfaches und primitives Lebewesen und hat kein Herz, weil in ihrem Körper kein Blut fließt. Verrückt oder?

Wenn sich die Herzmuskeln zusammenziehen und wieder entspannen, sagt man, dass das Herz schlägt. Diesen Herzschlag kann man hören, wenn man zum Beispiel sein Ohr auf die Brust eines anderen legt. Man kann es aber auch an bestimmten Adern spüren, beispielsweise am Handgelenk. Dort fühlt der Arzt den Puls, also den Takt des Herzschlags.

Bei einem Erwachsenen schlägt das Herz ungefähr 70 Mal in jeder Minute, bei einem Baby fast doppelt so schnell. Kein anderes Organ in unserem Körper bewegt sich so stark und ohne Unterbrechung. Der Puls kann schneller werden, wenn man krank ist, beispielsweise Fieber hat oder einen zu hohen Blutdruck. Auch, wenn man Sport treibt, sich erschreckt oder aufgeregt ist, schlägt das Herz schneller.

Mehr zum Thema

Gesundheitsserie

Gesundheitsserie: Kardiologe über Herzschwäche und -infarkte

Veröffentlicht
Von
Angela Schrödelsecker
Mehr erfahren
Igelhilfe Mumbachertal

Pflegestelle für Igel - „Es war für Igel kein leichtes Jahr“

Veröffentlicht
Von
Stephanie Kuntermann
Mehr erfahren

Auch Herzen von Tieren schlagen unterschiedlich schnell. Das Herz des Blauwals schlägt nur zwei bis acht Mal in der Minute. Das Herz des Kolibris hingegen schlägt über tausend Mal in der Minute. Wenn ein Herz aufhört zu schlagen, wird das Blut nicht mehr durch den Körper gepumpt und bleibt in den Adern stehen. Man stirbt bereits nach einer oder wenigen Minuten – da das Gehirn am meisten Sauerstoff benötigt, stirbt dies als erstes.

Wenn das Herz krank ist, muss man einen Kardiologen aufsuchen. Das griechische Wort „kardia“ bedeutet „Herz“ und ist namensgebend für den Beruf. Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der sogenannten „Inneren Medizin“. Auf unserer ersten Region-Seite lest ihr mehr zum Beruf eines Kardiologen. ts

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger