Bergstraße. Die Hochzeit soll der schönste Tag eines Paares sein und je nach Vorlieben kann deser Tag ganz unterschiedlich sein. Das stellen auch die Standesbeamten an der Bergstraße fest, denn die Nachfrage nach außergewöhnlichen Hochzeiten ergab durchaus die eine oder andere bemerkenswerte Hochzeit.
Den Bensheimer Standesbeamten blieben die Eheschließungen mit bekannten Persönlichkeiten, wie mit einem Fußballprofi oder einem Handball-Nationalspieler, in Erinnerung. Aber auch Hochzeiten, bei denen das Leben für die Brautpaare eine besondere Geschichte geschrieben hat, seien außergewöhnlich. So wurde eine Ehe im Kreißsaal in Bensheim geschlossen, als es noch die Wochenstation im Heilig-Geist-Hospital gab, unmittelbar, bevor das Baby kam. Aber auch Eheschließungen im Hospiz seien etwas Besonderes, auch wenn die Situation ganz anders und nicht einfach sei.
Die Heppenheimer Standesbeamten berichten über einige denkwürdige und spezielle Momente während der Trauungen der letzten Jahre: Von übergroßen Kuscheltieren und Elvis-Portraits, die am Trautisch platziert wurden, über Trauzeugen in Star Wars und Minions-Outfits, bis hin zu Taubenfreilassung auf dem Marktplatz war in Heppenheim einiges geboten.
In Lindenfels blieben bei den Standesbeamten mittelalterliche, 20er-Jahre-, Steampunk- und Gothic-Hochzeiten besonders im Gedächtnis.
Der Standesbeamte aus Einhausen denkt gerne an Trauungen von Freunden zurück, die man verheiraten durfte.
Standesbeamte trauen nicht nur im Rathaus
Viele Brautpaare suchen nach einer außergewöhnlichen Location für ihre Heirat. So sind zum Beispiel die Eheschließungen im Fremdenbau des Fürstenlagers in Bensheim sehr gefragt. Von den 25 möglichen Eheschließungsterminen seien dort für 2025 bereits 22 gebucht oder von Brautpaaren verbindlich angefragt. Aber auch Eheschließungen im Heimatmuseum in Zwingenberg seien bei den Brautpaaren sehr beliebt. Im Lautertal haben im Jahr 2024 erstmals zwei standesamtliche Trauungen an dem „neuen Trauort“ am Striethteich in Elmshausen stattgefunden. Hier können Paare auf der Veranda der Striethteichhütte heiraten und eine Art Waldhochzeit in freier Natur erleben. In Erinnerung blieb der Standesbeamtin eine Trauung, die bei Traumwetter stattfand.
Das Hochzeitspaar besiegelte ihre Liebe in einer extravaganten Gothic-Robe. Stimmig zum exklusiven Brautkleid, Gehrock, Stock und Zylinder wurde von dem Brautpaar die Hochzeitsdekoration in den Farben rot und schwarz passend ausgesucht. In Heppenheim beobachten die Standesbeamten, dass die Hochzeiten inzwischen umfangreicher ausfallen würden, da viele Paare nicht mehr kirchlich heiraten würden. War es in der Vergangenheit eher eine kurze und schlichte Zeremonie, so werde heute oft Wert auf einen gewissen Event-Charakter, eine ausführliche und persönliche Traurede und einen Sektempfang nach der Trauung, gelegt. Das beobachten auch die Lorscher Standesbeamten, da die Hochzeit auf dem Standesamt zunehmend einen Event-Charakter bekäme. Der „Einzug“ des Brautpaares oder der Braut wird zum Beispiel gerne von Musik - live oder vom „Band“ - begleitet.
In Lindenfels würden sich auch die Anfragen nach anschließenden freien Trauungen ein wenig häufen, diesem Wunsch könne man allerdings nicht entsprechen. Das ginge nur, wenn das komplette Bürgerhaus mit einem kleinen Außenbereich gebucht werden. Dies müsse aber mit dem Kur-/ Touristikbüro abgestimmt werden.
In ganz Deutschland heirateten im Jahr 2023 361.000 Paare. Das geht aus Berichten des Statistischen Bundesamtes hervor. Wie es heißt, sei die Zahl der Eheschließungen rückläufig. Sie sank auf den zweitniedrigsten Stand seit 1950. Wer in Deutschland zum ersten Mal heiratet, ist älter als noch vor 20 Jahren. Im Jahr 2022 waren Frauen im Schnitt 32,6 Jahre alt, Männer 35,1 Jahre – in beiden Fällen ein neuer Höchststand. Binnen 20 Jahren ist das Durchschnittsalter bei Frauen um 3,8 Jahre und bei Männern um 3,3 Jahre gestiegen.
Anzahl der Trauungen an der Bergstraße stabil
An der Bergstraße ist der Heiratswille der Menschen ungebrochen, wie die Nachfrage unserer Redaktion bei den Standesämtern ergeben hat. Bensheim und Zwingenberg (die Standesämter werden zusammengefasst) melden in diesem Jahr zwar bisher keine Trauung, es liegen aber bereits 97 konkrete Anfragen für Eheschließungen vor - 26 Eheschließungen sind angemeldet. m vergangenen Jahr war besonders der 24.05.2024 stärker nachgefragt gewesen. Grundsätzlich seien aber die Eheschließungen an Samstagen, gerade in den Sommermonaten, sehr beliebt. Nachfragte Monate seien Mai, Juni, Juli, August und Dezember. 2022 gab es 204, 2023 waren es 214 und 2024 verzeichnete das Standesamt 205 Hochzeiten.
In Heppenheim war die Anzahl der Eheschließungen ebenfalls relativ konstant und lag die letzten Jahre zwischen 120 und 130. Bisher fanden im Jahr 2025 drei Trauungen statt. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 75 Trauungen angemeldet. Besondere Daten mit Tages- und Monatsgleichheit seien immer beliebt, dieses Jahr ist das in Heppenheim zum Beispiel der 06.06.. Die beliebtesten Traumonate sind hier der Mai und der Juni, wobei man den ganzen Sommer über eine hohe Traudichte habe, die sich mittlerweile bis in den Herbst erstrecke.
In Lindenfels wurden 2023 44 Paare verheiratet, 2024 gab es 69 Eheschließungen. 2025 meldet das Standesamt eine Trauung, jedoch seien bereits 35 weitere geplant. Am 05.05.25 wurde eine Hochzeit angemeldet, weitere „besondere Daten“ habe man noch nicht. Die Frühlings-/ Sommermonate sind auch in Lindenfels am beliebtesten - aktuell sei der Mai favorisiert, da in dieser Zeit auch Trauungen im Kurgarten angeboten werden.
Im Lautertal wurden für das Jahr 2025 bisher 12 Trautermine fest vergeben, eine Trauung fand bereits im Januar statt und einige Anfragen liegen dem Standesamt vor. Man könne keine Vorlieben für die „typischen Hochzeitstage“ feststellen, es gehe eher um Anfragen wegen persönlicher Tage eines Paares, zum Beispiel der Kennenlerntag. Die Anzahl der Trautermine weiche in den letzten drei Jahren nicht wesentlich voneinander ab.
In Lorsch meldet das Standesamt für 2025 bereits zwei Trauungen, 27 Termine sind reserviert. Sehr beliebt sei in diesem Jahr der 25.04.2025. Bei den beliebtesten Hochzeitsmonaten gibt es keine Überraschungen: Von Mai bis September wird hier gerne geheiratet. Im Jahr 2023 gab es 67 Trauungen, im Jahr 2024 nur 54. Aufgrund der bereits hohen Anzahl der Reservierungen in diesem Jahr gehen die Standesbeamten für 2025 wieder von einer Steigerung aus.
In Einhausen fanden 2025 noch keine Trauungen statt, angemeldet sind bisher 19. Eine Vorliebe auf ein bestimmtes Datum könne man im Moment nicht feststellen. Beliebteste Heiratsmonate sind in Einhausen auch Mai bis September. Die Zahlen der Trauungen sind über die letzten Jahre relativ konstant geblieben. 2024 zählte man 27 Trauungen, 2023 waren es 30 und 2022 verzeichneten die Standesbeamten 32 Trauungen.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-hochzeit-trauung-standesamt-_arid,2285369.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html
[2] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html
[3] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html
[4] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html
[5] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lautertal.html