Landschaftspflegeverband

Wie Familien mit Kindern die Natur an der Bergstraße erkunden können

Stefanie Seitz hat mit „Natur-Rabe“ ein kindgerechtes Wanderbuch mit 55 Rundwegen durch den Kreis Bergstraße und Umgebung entwickelt.

Von 
Alicia Diry
Lesedauer: 
Eine Wanderung im Buch „Natur-Rabe“ führt nach Bensheim an die Bleiche. © Alicia Diry

Bergstraße. Viele Familien möchten mit ihren Kindern Zeit in der Natur verbringen. Doch oft fehlt es an Ideen, wo man überhaupt starten kann. Stefanie Seitz, stellvertretende Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbands Bergstraße und zertifizierte Wanderführerin, kennt dieses Problem aus eigener Erfahrung. „Viele Leute wollen mit ihren Kindern in die Natur, aber wissen nicht genau, wo sie wandern sollen“, erzählt die Einhäuserin. Daraus entstand die Idee für ein kindgerechtes Wanderbuch. Das Ergebnis trägt den Titel „Natur-Rabe“ und lädt große und kleine Entdecker zu 55 spannenden Touren durch den Kreis Bergstraße und Umgebung ein. Herausgegeben wurde es jetzt in einer ersten Auflage von 1.000 Exemplaren durch den Landschaftspflegeverband. Federführend erstellt hat es Stefanie Seitz – zu einem großen Teil in ihrer Freizeit. Es handelt sich eben auch um ein Herzensprojekt von ihr.

Das 136 Seiten lange Buch richtet sich gezielt an Familien mit Kindern. Es bietet nicht nur abwechslungsreiche Rundwanderwege, sondern auch jede Menge Mitmachideen, Spiele und Wissen rund um Natur und Umwelt. „Man ist schnell im Erwachsenendenken drinnen“, sagt Seitz über den Entstehungsprozess. Die eigentliche Herausforderung sei gewesen, die Inhalte in einer kindgerechten Sprache aufzubereiten. Dabei erhielt sie Unterstützung von ihrer Tochter Jule, die sämtliche Illustrationen im Buch beigesteuert hat.

55 Rundwege mit drei Schwierigkeitsgraden

Die Touren führen durch zehn Städte, zwölf Gemeinden und ein gemeindefreies Gebiet. Die Routen sind stets Rundwege, nie länger als neun Kilometer, und in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt: „Entdecker“ bedeutet leicht bis mittel, „Abenteurer“ erfordert das Begehen schmaler oder unebener Wege, und „Bergsteiger“ beinhaltet mindestens eine kräftige Steigung.

Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße

Dem Landschaftspflegeverband Kreis Bergstraße gehören 17 der 22 Bergsträßer Kommunen an, darunter Bensheim, Lorsch, Einhausen, Lautertal und Lindenfels; daneben sechs landwirtschaftliche Betriebe und 18 Vereine und Verbände.

Der Verband berät nach eigenen Angaben Kommunen, landwirtschaftliche Betriebe, Naturschutzverbände und Privatpersonen bei naturschutzfachlichen Fragen und unterstützt bei der Suche nach passenden Fördermitteln. Weitere Aufgaben sind unter anderem die Vernetzung von örtlichen Akteuren und Behörden, sowie die Schaffung von Weiterbildungsangeboten.

Vorsitzende des Verbandes ist aktuell die Bensheimer Erste Stadträtin Nicole Rauber-Jung. Ihre Stellvertreter sind Florian Schumacher (Verband Hessischer Fischer) und der Lorscher Landwirt Michael Jöst.

Die Geschäftsstelle des Verbandes ist im Lautertaler Rathaus in Reichenbach angesiedelt. Geschäftsführer ist Martin Schaarschmidt, seine Stellvertreterin und Geschäftsstellenleiterin ist Stefanie Seitz. red

Beispielhaft ist die 2,1 Kilometer lange Route entlang der Winkelbach-Aue in Bensheim. Sie ist für Einsteiger geeignet und widmet sich dem Lebensraum des Bibers. Anspruchsvoller wird es in Einhausen: Dort führt ein Weg durch den Wald mit dem Ziel, Unterschiede zwischen angelegten und natürlichen Wäldern zu erkennen. Noch sportlicher geht es bei der „Bergsteiger“-Tour in Fürth im Odenwald zu. Über einen Zickzack-Pfad erreicht man auf 1,8 Kilometern die Walpurgiskapelle, die höchste Kapelle des Odenwalds.

Stefanie Seitz hat das Buch Natur-Rabe verfasst. © Thomas Neu

Doch das Buch bietet mehr als nur Wanderwege. Spielerische Elemente wie das „Entdecker-Bingo“ machen das Wandern für Kinder spannend: Je nach Umgebung, ob Wald, Feld oder Stadt, können Symbole wie ein Eichhörnchen oder ein Nistkasten entdeckt und abgehakt werden. Auch kreative Bewegungsspiele lockern längere Wege auf, etwa der „Grashalm-Fünfkampf“, bei dem es unter anderem darum geht, wer den längsten Grashalm findet. Mit dem „Blüten-Check“ lernen Kinder, wie man gefüllte von ungefüllten Blüten unterscheidet und was das über die Qualität einer Blühwiese aussagt. Ein weiterer Höhepunkt ist der „Baumalter-Check“, der zeigt, wie sich das Alter eines Baums anhand seines Umfangs schätzen lässt.

Lebensräume, Artenvielfalt und Gewässerzugänge

Ergänzend dazu enthält das Buch zahlreiche Informationen über die heimische Natur. Es erklärt Lebensräume und Biotope, beschreibt die Bedeutung von Artenvielfalt und Kulturlandschaft und zeigt, welche Tiere wo zu finden sind. Auch praktische Tipps wie Zugänge zu Gewässern, wie etwa in Bensheim an der Bleiche, in Birkenau am Rathaus oder in Reichenbach am Felsenmeer, sind im Buch enthalten.

Mehr zum Thema

Naturschutz

Landschaftspflege am Wambolder Sand in Bensheim

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Freizeit

Ein Rundweg für ganz Weinheim

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Erinnerungskultur

Grabstätten von Prominenten: Digital über den Heidelberger Bergfriedhof wandeln

Veröffentlicht
Von
Uwe Rauschelbach
Mehr erfahren

Rund ein Jahr hat Seitz an dem Projekt gearbeitet, über 100 Stunden investierte sie in Konzeption, Recherche und Umsetzung. Unterstützt wurde das Vorhaben von regionalen Unternehmen und Institutionen. Zu den Förderern gehören die Sparkasse Bensheim und die Rheinhessen Sparkasse, der Naturschutzverein Einhausen, das Schleifmittelunternehmen Jöst abrasives aus Wald-Michelbach, die Kopp-Schleiftechnik GmbH aus Lindenfels, der Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe Ost sowie der Schlauchanbieter Spir Star aus Rimbach.

Das Buch wird kostenlos ausgegeben, um eine Spende wird gebeten. Es richtet sich an Familien, Bildungseinrichtungen und alle, die mit Kindern die heimische Natur entdecken möchten. Weitere Informationen unter https://landschaftspflegeverband-bergstrasse.de/natur-rabe.

Volontariat

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke