Bergstraße. Der hessische Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht wieder los. Mittlerweile schon zum 38. Mal können die Menschen erneut zeigen, wie sie mit bürgerschaftlichem Engagement die Zukunft ihres Dorflebens maßgeblich mitgestalten wollen.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Dabei werden alle Aspekte der Dorfentwicklung bewertet – soziale Einrichtungen und kulturelle Angebote ebenso wie ein vielfältiges Vereinsleben, eine attraktive und verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung oder auch wirtschaftliche Aspekte. „Bewerben Sie sich mit herausragenden Ideen und Projekten, die Ihr Dorf zukunftsfähig machen beziehungsweise erhalten“, heißt es in einem Aufruf zur Teilnahme aus dem Landratsamt. „Im Kreis Bergstraße lässt es sich gut und gerne leben. Damit das auch für künftige Generationen gilt, müssen wir jetzt die Weichen stellen. Deswegen: Nutzen Sie den Wettbewerb, um Ihre Orte weiterzuentwickeln! Ich bin davon überzeugt, dass Sie zahlreiche innovative Ideen und pfiffige Projekte vorweisen können, die das Leben in den Dörfern und auf dem Land auch in Zukunft attraktiv und lebenswert gestalten“, ermunterte Landrat Christian Engelhardt zum Auftakt des Wettbewerbs.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Dörfer mit bis zu 3000 Einwohnenden in räumlich geschlossenen Gemeinden, Ortschaften oder auch Ortsteilen, die überwiegend dörflichen Charakter haben (allgemein als Dörfer bezeichnet). Auch Gemeinschaften von benachbarten Dörfern mit insgesamt bis zu 3000 Einwohnenden können mitmachen. Dorfgemeinschaften können sich über den Ortsbeirat oder die Kommune bewerben.
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten: Zuerst melden sich die Dörfer formlos bei der jeweils zuständigen Fach- und Förderbehörde der Landkreise an – im Kreis Bergstraße ist der Fachbereich „Dorf- und Regionalentwicklung“ von der Abteilung „Ländlicher Raum“ für den Wettbewerb zuständiger Ansprechpartner und nimmt bis zum 31. März die Anmeldungen entgegen. Nach diesem Stichtag dürfen alle Teilnehmenden einen Online-Fragebogen ausfüllen.
Der Wettbewerb findet zunächst auf regionaler Ebene statt; aus den Siegerdörfern werden anschließend die Gewinnerdörfer auf Landesebene gekürt. Den Abschluss bildet dann der bundesweite Wettbewerb.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-dorf-hat-zukunft-_arid,2139993.html