Liebe Kinder, sicher sind euch schon öfter die bunt gesprayten Werke an Häusern oder Gebäuden aufgefallen.
Graffiti steht als Sammelbegriff für Bilder, Schriftzüge oder sonstige Zeichen, die von Personen privat oder öffentlich angefertigt werden. Die Einzahl „Graffito“ wird nur selten benutzt. Vorwiegend entstehen sie anonym und ohne Einverständnis des Besitzers der entsprechenden Fläche. Das kann mitunter jedoch sehr teuer werden und ist illegal.
Graffiti, so wie wir es heute kennen, entstand in New York, am Ende der 60er Jahre. Hip Hop, Break Dance und die Rap-Kultur gehen Hand in Hand mit der Graffiti-Bewegung und sind auch heute noch sehr stark miteinander verbunden. Meistens ging das illegale Sprayen gegen die sozialen Verhältnisse, in denen die Menschen lebten.
Heute haben Graffitis sich zu faszinierenden und ausgeklügelten Designs entwickelt. Viele Menschen betrachten sie nicht mehr als bloßen Akt des Vandalismus, sondern als Kunst und Ausdruck. Aktuell wurde in Gadernheim ein Sprayer erwischt und auch am Parktheater gibt es ein neues Graffito an der Wand. Viel Spaß beim Lesen! ts
Info: Die Kindernachrichten findet ihr auch jede Woche als Podcast unter www.kindernachrichten-podcast.blogs.julephosting.de oder bei eurem Lieblings-Podcast-Anbieter.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-die-geschichte-der-graffiti-kunst-_arid,2139349.html