Bergstraße. Seit einem viertel Jahrhundert gibt es an der Bergstraße die Aktion Brötchentüte: „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“. Diese Aktion wird seit 2004 durch den Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt vom Verein Bergstraße betreut und hat sich als Zeichen zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November etabliert.
Hierbei handelt es sich bei der Brötchentüte wortwörtlich um eine Brötchentüte, welche im Aktionszeitraum von gut 120 Bäckereien im Landkreis Bergstraße beim Kauf von Backwaren zum Transport herausgegeben werden. Auf der doppelseitig bedruckten Papiertüte ist auf der Vorderseite mit großen roten Buchstaben „Gewalt kommt mir nicht in die Tüte“ zu lesen und darunter in zehn Sprachen „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen.“ Auf der Rückseite findet man auch in zehn Sprachen den Hinweis auf vier Anlaufstellen für betroffene Frauen und Mädchen. Auf der Tüte sind ebenso abgedruckt „Hilfe Telefon“, „Pro familia“ Bensheim, Beratungs- und Interventionsstelle Häusliche Gewalt gegen Frauen in Bensheim, Lampertheim und Fürth sowie der Kontakt vom Frauenhaus Bergstraße.
Ansprechpartner
Kontakte auf der Schüler-Tüte:
- Kinder & Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: Tel. 116111
- Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche Und Eltern des Kreis Bergstraße
- Bensheim Tel. 06251/ 84600
- Fürth, Heppenheim, Wald-Michelbach Tel. 06253/8061540
- Wildwasser Darmstadt e.V. Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt für Mädchen, Frauen und unterstützenden Personen Bensheim Tel. 06251 – 3966793
Kontakte auf der Bäcker-Tüte:
- Hilfe Telefon Gewalt gegen Frauen: 0 8000 116 016
- Pro familia Bensheim Tel. 06251 68 191
- Beratungs und Interverntionsstelle Bensheim/Lampertheim/Fürth Tel. 01577-7569629
- Frauenhaus Bergstraße Tel. 06251 – 78388
Am Dienstag lud Landrat Christian Engelhardt gemeinsam mit dem Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt vom Verein Bergstraße und das Goethe-Gymnasium Bensheim zum Start der diesjährigen Kampagne und der Vorstellung der neuen „Brötchentüte“ für Schulen. „Die neue Tüte ist etwas abgeändert und wird an den Kiosken und Schulkantinen herausgegeben“, erklärt Martina Evertz (Vorsitzende Verein Bergstraße AK gegen häusliche Gewalt). Da die Informationen für Schülerinnen und Schüler bestimmt sind, welche eine weiterführende Schule besuchen, hat man auf Fremdsprachen verzichtet und neben dem Nein zu übergriffiger Gewalt gegen Mädchen und Frauen, auch ein klares Statement bei Gewalt gegen Transsexuelle, Intergeschlechtliche und non-binäre Menschen gesetzt.
„Gewalt hat viele Formen – uns sie ist nie okay“
Unter der Überschrift „Gewalt hat viele Formen – uns sie ist nie okay“ hat der Arbeitskreis gegen häusliche Gewalt und Frauenhaus Bergstraße einige solcher Übergriffe aufgelistet, um klar auch Grenzen zu zeigen und mahnt am Ende: „Beschwerden über Gewalt werden oft heruntergespielt und es wird gesagt, das Opfer sei selbst schuld – auch das ist eine Form von Gewalt.“
Ein Handlungsbedarf ist unter anderem gegeben, bei sexistischen oder queer feindlichen Sprüchen; Mobbing wegen Körper, Kleidung und Aussehen; Schlagen, Treten oder andere körperliche Angriffe; erzwungene Küsse und unerwünschte Berührungen oder Nötigung von sexuellen Handlungen; beleidigend, belästigende Posts im Internet; Verbreitung intimer Fotos ohne Zustimmung; und endet mit dem Hinweis, dass die Liste noch nicht zu Ende ist, denn Gewalt zeigt sich auf vielfältige Weise. Auf der Rückseite finden die Schüler eine Selbsteinschätzung, welche ihnen helfen soll Situationen für sich zu reflektieren. Auch hier finden sich Hilfsangebote, abgestimmt auf Jugendliche: Das Kinder- & Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“, Kontakte zu den Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern des Kreises Bergstraße in Bensheim, Fürth, Heppenheim und Wald-Michelbach, sowie Wildwasser Darmstadt.
Dankende Worte fand Landrat Christian Engelhardt nicht nur für die Mitarbeiter des Arbeitskreises gegen häusliche Gewalt und vom Frauenhaus Bergstraße, sondern auch für Schulleiter Christian Peter vom Goethe-Gymnasium Bensheim, für die Teilnahme und die Hospitation für die diesjährige Auftakt- und Einführungsveranstaltung der „Schul-Brötchentüten“. „Ich freue mich, dass in diesem Jahr 18 weiterführende Schulen bei der Aktion teilnehmen und spezielle Brötchentüten mit Hinweisen auf Gewaltformen und Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche an den Schulkiosken herausgeben“, so der Landrat. Mit großem Dank von allen Rednern wurde Werner Walter.
Standortleitung Bensheim & Darmstadt der TE Connectivity Germany GmbH bedacht, durch dessen Spende die „Schul-Brötchentüte“ ermöglicht wurde. Wie er in einer kurzen Rede erklärte, ist ein respektvoller Umgang nicht nur in der Firmenpolitik des aus den USA stammenden Unternehmens verankert, sondern auch für ihn ein Anliegen ist für jeden ein sicheres und respektvolles Umfeld zu ermöglichen. Neben der Tütenaktionen, sind noch an zehn weiteren Tagen Aktionen gegen häusliche Gewalt im Landkreis Bergstraße bis zum 25. November geplant.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/region-bergstrasse_artikel,-bergstrasse-broetchentuete-mit-botschaft-nein-zu-gewalt-an-maedchen-und-frauen-_arid,2337265.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/bensheim.html