Verkehr

Bergsträßer Mitfahrzentrale soll schnell Fahrt aufnehmen

Neues Angebot des Kreises soll gleichzeitig das Klima und den Geldbeutel schonen

Von 
red
Lesedauer: 
Wer bei Autofahrten, etwa auf der A 67, Fahrgemeinschaften bildet spart Geld und CO. Der Kreis Bergstraße will das durch eine Online-Mitfahrzentrale fördern. © Dietmar Funck

Bergstraße. Das Neun-Euro-Ticket und der Tankrabatt sind ausgelaufen, die Spritkosten wieder stark gestiegen und das Wetter lädt kaum noch zum Radfahren ein. Wie können die Bergsträßer trotzdem klimafreundlich, komfortabel und günstig von A nach B kommen? Eine Möglichkeit sind Fahrgemeinschaften? Um Fahrten von Bürgern zu bündeln und das Thema populärer zu machen, hat der Kreis Bergstraße nun eine eigene Mitfahrzentrale ins Leben gerufen. Unter www.kreis-bergstrasse.mifaz.de können Bergsträßer ab sofort nach Mitfahrgelegenheiten suchen oder selber Fahrten, bei denen sie weitere Personen mitnehmen können, anbieten.

„Mit unserer Bergsträßer Mitfahrzentrale möchten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine echte Alternative zum eigenen Auto, Rad oder ÖPNV bieten“, betont Landrat Christian Engelhardt. Die Mitfahrzentrale soll dabei eine zentrale Plattform im Kreis Bergstraße werden. Denn Fahrgemeinschaften bieten nach Einschätzung der Kreisverwaltung mehrere Vorteile: „Sie tun dem Klima und gleichzeitig dem eigenen Geldbeutel gut. Wer mitmacht, teilt sich nicht nur die Fahrtkosten, sondern auch den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß, den sonst eine Person alleine verursacht hätte.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Hintergrund: In Deutschland sitzen fast immer Einzelpersonen im Auto. Nur jeder dritte Autofahrer hat einen Beifahrer dabei. Die Mitfahrzentrale soll dabei helfen, dies zu ändern. Denn: Wenn mehr Menschen mit einem Auto fahren, sind insgesamt weniger Autos auf der Straße unterwegs. Dadurch reduziert sich der Verkehr und es kommt seltener zu Staus. „Alles in allem bieten Fahrgemeinschaften ein großes und wertvolles Potenzial für die Mobilitätswende, das es zu heben gilt“, ist der Klimaschutzmanager des Kreises Bergstraße, Reiner Pfuhl, überzeugt. „Fahrgemeinschaften bieten hohen Komfort und die Möglichkeit, neue nette Menschen aus der Region kennenzulernen.“

Mehr zum Thema

Energiekrise

BfB sagt nein zu 19 Grad in Klassenräumen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Empfang

Zum 50. Geburtstag ein Elektro-Roller für den Bergsträßer Landrat

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Der Aufbau eines Portals für Fahrgemeinschaften ist eine der insgesamt 114 Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzepts des Kreises Bergstraße. Um dieses Projekt umzusetzen, hat sich das Klimaschutzmanagement der Abteilung Grundsatz und Kreisentwicklung des Kreises Bergstraße zunächst einen Überblick über die verschiedenen Anbieter gemacht. Davon gebe es einige. „Wir haben uns jedoch für eine Zusammenarbeit mit der Mitfahrzentrale entschieden, da sie entscheidende Vorteile gegenüberanderen Anbietern hat“, erklärt Christian Engelhardt. So ist die Plattform nicht exklusiv für die Mitarbeiter der Kreisverwaltung vorgesehen, sondern kann von allen Bergsträßern genutzt werden. „Das war mir persönlich sehr wichtig, denn wir wollen nicht nur Klimaschutz in unserer Verwaltung machen, sondern alle Bürger für einen nachhaltigeren Lebensstil begeistern“, so Engelhardt weiter. Außerdem hat die Mitfahrzentrale ein offenes System, so dass dort eingetragene Fahrten auch auf anderen Mitfahrzentralenseiten – wie zum Beispiel der ortsunabhängigen Seite www.mifaz.de – gefunden werden können. Die Mitfahrzentrale sei für alle Arten von Fahrten geeignet – Lang- wie Kurzstrecke, spontane wie regelmäßige Fahrten.

„Aktuell sind noch eher wenige Fahrten auf unserer Mitfahrzentralen-Seite hinterlegt. Denn wir gerade erst frisch gestartet. Wir würden uns jedoch sehr freuen, wenn möglichst viele Bergsträßer unsere neue Plattform und somit die Vorteile von Fahrgemeinschaften austesten würden. Dann sind ganz schnell viele Fahrten und Gesuche hinterlegt“, so Klimaschutzmanager Pfuhl. red

Info: www.kreis-bergstrasse. mifaz.de

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger