Ansichtssachen: Das Parktheater ohne Glasfoyer

Das ehemalige Hotel wurde erst zum Kino und dann zum Theater umgebaut.

Von 
tn/Bilder: Thomas Neu
Lesedauer: 

Bensheim. Unsere heutige Ausgabe der „Bergsträßer Ansichtssachen“ führt uns zum Parktheater, dem kulturellen Herz der Stadt Bensheim. Die Wurzeln des Parktheaters liegen im ehemaligen Hotel Deutsches Haus. Der große Saal des Hotels wurde im Jahre 1950 an einen Heidelberger Kinounternehmer verkauft, der daraus das Lichtspieltheater mit dem Namen Parktheater machte. Im Jahre 1963 kaufte die Stadt Bensheim das Gebäude. Der große Saal wurde abgerissen und durch die Kasseler Architekten Brundig und Unger in Zusammenarbeit mit Professor Spreng-Munchen wieder zu dem aufgebaut, was man heute als Parktheater kennt.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Am 30. August 1968 offnete die Kulturstätte zum ersten Mal ihre Pforten und ist seitdem Mittelpunkt des kulturellen Lebens in Bensheim. Unser historisches Bild zeigt das Parktheater Ende der 1990er-Jahre. Damals musste das Parktheater für eineinhalb Jahre geschlossen werden, um es umfangreich zu sanieren. Es zeigt das Gebäude noch ohne das Glasfoyer, in dem sich mittlerweile die Kasse befindet. Heute kann man das Gebäude nicht mehr aus dem gleichen Winkel fotografieren, da im Blumenbeet von damals eine Zeder die Sicht versperrt. tn/Bilder: Thomas Neu

Mehr zum Thema

Kur- und Verkehrsverein

Architekturkunst und Bausünden

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Parktheater

Berühmte Märsche und moderne Blasmusik

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Bergstraße

Bergsträßer Ansichtssachen: die Platanenallee in Zwingenberg

Veröffentlicht
Von
tn/Bilder: Thomas Neu
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger