Verkehr

Bahn will neue ICE-Trasse über Zusmarshausen führen

Zwischen Ulm und Augsburg werden derzeit die Züge ausgebremst, die Strecke stammt noch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dies soll sich nun bald ändern

Von 
lsw
Lesedauer: 
ARCHIV - 26.02.2019, Bayern, Diedorf: Ein ICE fährt auf der bisherigen Bahnstrecke Augsburg-Ulm. Die ICE-Strecke Augsburg-Ulm ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 als neues vorhaben in der Kategorie "Vordringlicher Bedarf" aufgenommen worden. (zu dpa: «DB stellt Strecke für neue ICE-Trasse Augsburg-Ulm vor») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ © dpa

Augsburg. Die Deutsche Bahn hat am Freitag nach mehr als fünfjähriger Planung den Verlauf ihrer künftigen Neubau-Bahnstrecke zwischen den Städten Ulm und Augsburg vorgestellt. Die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke über Zusmarshausen soll in Zukunft die bisherige, vor 170 Jahren angelegte Bestandsstrecke zwischen den beiden Städten ersetzen – damals fuhren noch Dampfloks. Auf der neuen Verbindung sollen neben ICE-Fernzügen auch Güterzüge fahren, teilte die Bahn am Freitag mit. Das Konzept soll 2025 dem Bundestag übergeben werden.

Die Strecke soll nach dem Vorschlag der Bahn von Neu-Ulm durch die Orte Burlafingen und Nersingen, dann südlich von Günzburg in Richtung Zusmarshausen verlaufen. Östlich von Adelsried wird dann von Norden her Augsburg erreicht. In Zusmarshausen werde ein neuer Regionalzughalt ermöglicht. Auch der Nahverkehr solle durch die Neubaustrecke deutlich verbessert werden.

Der Streckenverlauf soll so eng wie möglich mit der Autobahn 8 und mit der bestehenden Bahnstrecke gebündelt worden. Die Trasse greife somit nur geringfügig in Natur und Landschaft ein. „Das Projekt Ulm-Augsburg bringt deutlich kürzere und damit attraktivere Reisezeiten und sorgt für pünktlichere Züge“, sagte die Infrastruktur-Vorständin der DB InfraGo, Ingrid Felipe.

Mehr zum Thema

"Trinkpause"

EM-Kolumne: Schottische Dauerpinkler und Gedanken an Kafka im ICE

Veröffentlicht
Von
Alexander Müller
Mehr erfahren
Bahnprojekt

Region fordert jetzt auch Bahn-Tunnel für Mannheim

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Generalsanierung

Vorbereitungen für Riedbahn-Sperrung laufen

Veröffentlicht
Von
cs/dpa
Mehr erfahren

„Das Projekt hat eine hohe Zustimmung in der Region sowie eine starke Unterstützung durch die regionale Politik“, erklärte sie. In die Vorschlagsvariante seien Ergebnisse des Austauschs mit den Anwohnern eingeflossen. Es bestehe aber noch weiterer Optimierungsbedarf, etwa bei der Ortsdurchfahrt in Burlafingen im Landkreis Neu-Ulm oder dort, wo Naturschutzprojekte betroffen seien. Die Planungen würden wissenschaftlich von Experten der Universität Innsbruck begleitet. Zur Ehrlichkeit gehöre aber auch, dass solche Projekte nicht ohne Eingriffe in die Lebenswelt der Menschen möglich seien. Es gelte, gute Lösungen etwa beim Lärm- und Erschütterungsschutz zu finden.

„Die Strecke zwischen Ulm und Augsburg ist eine der meistbefahrenen Strecken im Süden Deutschlands“, betont die DB. Sie ist Teil der europäischen Magistrale von Paris nach Budapest, in Deutschland ist die Strecke für die Verbindungen von München nach Stuttgart wichtig. Durch den Ausbau soll die Reisezeit zwischen Augsburg und Ulm von derzeit mehr als 40 Minuten auf weniger als eine halbe Stunde reduziert werden. Die Züge sollen bis zu 300 Stundenkilometer schnell fahren können. Es ist nach Angaben der Deutschen Bahn der letzte Abschnitt zwischen Stuttgart und München, der bisher noch nicht als Schnellfahrstrecke ausgebaut ist.

Die DB-Planer hatten seit 2019 eine Reihe von Varianten für die Streckenführung untersucht. Dazu wurden Stellungnahmen von Wirtschaftsverbänden, Umweltschützern und Kommunen eingeholt, zudem wurden die Bürger beteiligt. Mehrere Bürgerinitiativen gründeten sich, um jeweils einzelne Ausbauoptionen zu verhindern. Ende Mai hatte die Regierung von Schwaben das Raumordnungsverfahren abgeschlossen und drei Hauptvarianten für möglich erklärt, zwei geprüfte Streckenführungen wurden zu den Akten gelegt.

Bis wann die Neubaustrecke fertiggestellt werden kann, ist noch unklar. Das betrifft auch die Kosten. Ursprünglich wurden einmal zwei Milliarden Euro für das Projekt veranschlagt, dieser Betrag aber deutlich überschritten werden. lsw

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen