Zwingenberg. Das Zwingenberger Weinfest 2024 ist ein Spezielles: die traditionelle Genussmeile zu Pfingsten steht auch im Zeichen des großen Jubiläums „750 Jahre Stadtrechte“. Zur Eröffnung am Freitagabend, den 17. Mai, wird um 19 Uhr Flasche Nummer eins des eigens abgefüllten Jubiläumsweins auf dem Marktplatz versteigert. Der Erlös geht an einen guten Zweck, wie Bürgermeister Holger Habich gestern beim Pressetermin mitteilte. Bei dem Wein handelt es sich um eine Riesling-Cuvée der Weingüter Jan Faber, Feligreno, Kühnert und Simon-Bürkle. 750 nummerierte Flaschen gehen mit dem Start des Weinfests in den Verkauf.
Das Weingut Feligreno kehrt nach zweijähriger Pause zurück
Vier Tage lang steht Zwingenberg wieder ganz im Zeichen von Genuss und Geselligkeit. Diesmal wieder mit vier Weingütern, die sich rund um den Marktplatz positionieren werden. In den beiden Jahren nach der Pandemie (2022 und 2023) hatte der zertifizierte Bio-Erzeuger Feligreno – auch aufgrund personeller Veränderungen – seine Präsenz ausgesetzt. Jetzt fühlt sich Jannik Jährling, der seit Anfang 2022 für den Betrieb zuständig ist, „bereit für das Weinfest“.
Damit wächst die Auswahl vor Ort um teils unfiltrierte Naturweine aus ökologisch bewirtschafteten Lagen in Zwingenberg und Seeheim. Jährling kündigt zu Pfingsten unter anderen einen knochentrockenen Riesling-Sekt aus dem Jahrgang 2020 an, dessen Trauben auf Granit-Verwitterungsböden gewachsen sind.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Der Grundwein, im alten Stückfass spontan vergoren, wurde gestern auf dem Marktplatz schon einmal kollektiv verkostet. Bei Simon-Bürkle wird auch in diesem Jahr der klassische Flammkuchen serviert. Johannes Bürkle kündigt einen großen Querschnitt der Kollektion an, der auch Sekt und Perlweine umfassen wird. Jan Faber fokussiert sich auf den Weinausschank und hat unter anderen wieder einen klassisch ausgebauten Blanc de Noir 2023 sowie einen Grauburgunder aus einer jungen Anlage im Sortiment.
Sebastian Kühnert, der mit seiner Frau in Alsbach 2,5 Hektar Rebland bewirtschaftet, setzt neben Weinen aus den Jahrgängen 2022 und 2023 erneut auf kalte Bowls, unter anderem mit Grüner Soße und Kartoffeln. Traditionell beteiligt sich auch der Zwingenberger Mittagstisch am Weinfest, der in der Neugasse selbst gebackene Kuchen, Torten und Kaffee anbieten wird. Dort wird, direkt beim Kinderkarussell, diesmal auch ein Crêpes-Stand zu finden sein. Flankiert wird der kulinarische Teil des Weinfestes vom Gastrobetrieb Herrmann.
Die regionale Ausrichtung des Festes entspricht einer Cittaslow
Die Veranstalter hoffen, dass das stimmungsvolle Ambiente des Ortskerns wieder viele Gäste anziehen wird. Das Weinfest mit seiner konsequent lokalen Ausrichtung entspricht nicht zuletzt auch dem Geist einer Cittaslow, wo regionaltypische Spezialitäten und Besonderheiten eine prominente Rolle spielen. Seit 2018 ist die Stadt Mitglied im internationalen Netzwerk, das für Entschleunigung, Lebensqualität und eine behutsame Stadtentwicklung steht. Zum dritten Mal wird das Fest federführend vom Geschichtsverein gemanagt, der neben dem 1999 angekoppelten Bauern- und Handwerkermarkt ab 2022 auch das Weinfest übernommen hat. Die Hoffnung, durch die Abwicklung aus einer Hand positive Synergieeffekte erzielen zu können, habe sich erfüllt, so der Bürgermeister. Die Organisation funktionierte bestens, so Holger Habich, der am Mittwoch auch die neu designten Plakate und Programmflyer präsentierte.
Bewährtes Programm mit kleinen Variationen
Die Dramaturgie zu Pfingsten folgt einem bekannten und bewährten Muster – mit kleinen Variationen: Am 17. Mai startet das Bacchanal um 18 Uhr und läutet damit auch den Reigen der saisonalen Bergsträßer Weinfeste ein. Gegen 19 Uhr wird die Privilegierte Schützengesellschaft mit den traditionellen Böllerschüssen die offizielle Eröffnung einleiten. Nach der Weinversteigerung übernimmt um 20 Uhr die Laudenbacher Bigband, die erstmals in Zwingenberg aufspielen wird.
Am Samstagabend (ab 20 Uhr) wird erneut die bekannte Folk- und Rockformation Sam’s Living Room auf der Bühne erwartet. Die Stände öffnen bereits um 16 Uhr. Am Sonntag beginnt der Ausschank um elf Uhr, ab 12 Uhr spielt die Zwingenberger Feuerwehrkapelle, ab 20 Uhr gastiert (ebenfalls erstmals) die Skyline Club Band auf der Marktplatzbühne. Und auch die Band The Silverballs (Montag ab 13 Uhr), die Old School Rock`n`Roll spielen, feiern eine Premiere beim Weinfest, das am 20. Mai gegen 20 Uhr seine Pforten schließen wird.
Flankiert wird das verlängerte Pfingstwochenende von der GGEW-Arena im Stadtpark, wo der regionale Energieversorger am Sonntag und Montag jeweils ab 12 Uhr Spiel und Spaß für Alt und Jung verspricht. Die Sparkasse Bensheim ist als weiterer Sponsor mit im Boot. Nicht nur, weil das Vorgänger-Institut 1830 in Zwingenberg als „Ersparungskasse“ gegründet wurde, wie Vorstandsmitglied Birgit Kissel betont: „Das Fest bedeutet einen kulturellen Mehrwert für die Region.“ Und es ist eine ideale Gelegenheit, um lokale Weine in gemütlicher Runde vor schöner Kulisse zu genießen.
Die Betriebe werden eine große Auswahl an 2022ern und auch einige Babys aus dem Jahrgang 2023 ausschenken. Neben Weinen (in rot, weiß und rosé) und Sekten wird das Weingut Kühnert auch alkoholfreie Traubenseccos und Erdbeerbowle servieren.
Mittelalterliche Spiele mit Gauklern und Schaukämpfen
Das Jubiläum „750 Jahre Stadtrechte“ wird aber nicht nur mit der Weinversteigerung am Eröffnungsabend aufgenommen: am 19. und 20. Mai finden im Rathaushof mittelalterliche Spiele mit Gauklern, Schaukämpfen und einem großen Mitmachprogramm statt. Veranstalter ist Familie Pietralla von Schloss Auerbach.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-weinfest-infos-2024-_arid,2192469.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html