Jahreshauptversammlung

Mehr Mitglieder beim Kleintierzuchtverein in Zwingenberg

Der KTZV blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Marc Rotschadl wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt.

Lesedauer: 
Das Bild zeigt den wiedergewählten KTZV-Vorsitzenden Marc Rotschadl, der Gästen bei der letzten Lokalschau des Kleintierzuchtvereins ein Zwerg-Brahma-Huhn präsentiert. © Thomas Neu

Zwingenberg. Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins (KTZV), bei der Vorstandswahlen auf der Tagesordnung standen, gab es sehr viel Positives zu berichten: Die Schwierigkeiten der letzten Jahre für die Kleintierzüchter – etwa durch Vogelgrippe, abgesagte Schauen und Keulungen im Land Hessen – seien überwunden, sagte Marc Rotschadl, der wiedergewählte KTZV-Vorsitzende, laut Pressemitteilung des Vereins. Auch wenn es neue Herausforderungen gebe, wie gestiegene Preise für Futter oder die deutlich höheren Grundsteuern, sieht der Verein sich gut aufgestellt. Vieles habe sich innerhalb des KTZV sehr erfolgreich entwickelt, blickte Rotschadl „mit Stolz und Freude“ auf das vergangene Jahr zurück.

Neue Möglichkeiten bei Veranstaltungen

Für diese erfreuliche Entwicklung stehe der Mitgliederzuwachs, der die positive Tendenz verdeutliche und im Vergleich zu anderen Vereinen im Kreis beachtlich sei. Im Jahr 2024 konnten alle KTZV-Veranstaltungen ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Mit einem zweiten Bierstand auf der Außenanlage, einer digitalen Kasse, einer Industriespülmaschine und einem neuen großen Zelt liefen sowohl das Vatertagsfest als auch das Hähnchenfest und die Lokalschau „bravourös“, heißt es weiter.

Der Vorstand des KTZV

  • Bei der Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins Zwingenberg im Vereinsheim an der Kleintierzuchtanlage wurde Marc Rotschadl von allen anwesenden Mitgliedern im Amt des 1. Vorsitzenden bestätigt.
  • Auch Schriftführerin Sabrina Rotschadl wurde wiedergewählt.
  • Zudem übernimmt Rainer Klein als amtierender Preisrichter die Aufgaben des Zuchtwarts .
  • Marc Rotschadl erläuterte Änderungen hinsichtlich der Zuständigkeitsbereiche der Beisitzer .
  • Zum einen erhält jeder Beisitzer eine konkrete Aufgabe , zum anderen wurde ein weiterer Beisitzer in den Vorstand gewählt.
  • Die Aufgaben – Lagerhallenmeister, Hausmeister des Vereinsheims und Homepage-Meister – verteilen sich somit auf Heinrich Oßmann (im Amt bestätigt), Klaus Friedrich und Maximilian Radulj (neu gewählt). Neuer Kassenprüfer ist Rolf Wesp, Nachrücker Bernd Rotschadl.

Diese Neuerungen hätten für die Helferinnen und Helfer spürbare Erleichterungen gebracht und zum reibungslosen Ablauf der Feste beigetragen. Das neue Vereinszelt eröffnete bei den Veranstaltungen neue Gestaltungsmöglichkeiten. So konnten der Öffentlichkeit bei der Lokalschau die Tiere schöner präsentiert werden. Das Zelt kann künftig auch bei schlechtem Wetter für Veranstaltungen genutzt werden, wobei die Verantwortlichen auf ausschließlich gutes Wetter bei den anstehenden Events hoffen.

Familien kommen gerne auf die Vereinsanlage

Insgesamt erkenne der Verein einen gewachsenen Zuspruch unter der Bevölkerung, und immer mehr Familien würden sich an der gepflegten Vereinsanlage, den Sitzmöglichkeiten auf der Terrasse am Teich sowie der Hüpfburg für Kinder erfreuen. Im August nahm der KTZV wieder an der Zwingenberger Kerb teil und veranstaltete dabei als Besonderheit ein Rätsel mit einem Eier-Abo als Preis.

Der Gewinn ging an eine Familie aus Zwingenberg, die sich mit ihren Kindern an Eiern in unterschiedlichen Farben und Größen, die von verschiedenen Rassen stammten, erfreuen konnte. Sabrina Rotschadl bewertet diese Aktion als sehr gelungen, da sie so eine Verbindung zu den Leuten vor Ort schaffe und gleichzeitig ein positives Bild auf das Kleintierzucht-Hobby und den Verein werfe.

Zudem servierte der KTZV während des Weihnachtsmarktes Champignons als vegetarische Speisen-Alternative und Eierpunsch. Dieses Angebot sei von den Gästen sehr gut angenommen worden und habe dem Verein im Vergleich zum Vorjahr höhere Einnahmen beschert, wie Marc Rotschadl berichtete.

Weitere Highlights im Veranstaltungskalender waren der Besuch der Süddeutschen Farbentauben im Rahmen ihrer Sommertagung, die Hauptsonderschau der Damascener-Tauben sowie eine Hochzeit mit freier Trauung auf der KTZV-Zuchtanlage. Der Vorsitzende freute sich über die regelmäßige Nutzung des Vereinsheims und der Anlage, da dies dazu beitrage, dass „alles in Schuss“ bleibe.

Darüber hinaus berichtete Marc Rotschadl über das Vereinsleben, das es zu pflegen gelte. Zu den Monatsversammlungen werden regelmäßig Gastredner eingeladen, die Tierrassen vorstellen. Bemerkenswert sei die hohe Teilnehmerzahl bei diesen Treffen. Zur Landesschau in Alsfeld wurde erneut eine gemeinsame Busfahrt organisiert. Ein Höhepunkt der Weihnachtsfeier sei das sogenannte „Schrottwichteln“ gewesen, das bei den Mitgliedern sehr gut angekommen sei. Weiterhin wurden andere Vereine im Ort bei deren Veranstaltungen unterstützt.

Solider Kassenstand

Lars Becker, Rechner des Vereins, informierte über einen soliden Kassenstand, der sich trotz vielfältiger Ausgaben nach wie vor positiv entwickle. Der scheidende Zuchtwart Anton Rotschadl berichtete über die hervorragende Tierqualität bei der KTZV-Lokalschau, mit der die Züchter in die Ausstellungssaison starteten. Auf Kreis-, Landes- und Bundesebene wurden Preise und Titel errungen. Besonders stolz ist der KTZV auf die Deutschen- und Hessenmeister-Titel sowie auf den jugendlichen Züchter, der zum ersten Mal mit der Bestnote „V“ (Vorzüglich) das hessische Jugendband gewann.

Mehr zum Thema

Vereine

Einhäuser Brieftaubenverein erwägt Rückzug von Ferienspielen

Veröffentlicht
Von
Norbert Weinbach
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung

AWO: Ein unverzichtbarer Teil des Auerbacher Lebens

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Bei den Zwingenberger Kleintierzüchtern sind aktuell drei Jungzüchter aktiv. Zum Abschluss der Sitzung richtete Marc Rotschadl in einer Vorschau den Blick auf das laufende Jahr und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern, ohne die es nicht möglich sei, das umfangreiche Jahresprogramm des KTZV zu gestalten. Zudem lobte er die fruchtbare Zusammenarbeit im Vorstand.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger