Zwingenberg. An diesem Samstag (17.) beginnt in Zwingenberg die Kerb. Bis Montag (19.) dauert das dreitägige Fest, zu dem der Verein zur Erhaltung der Zwingenberger Traditionskerb (VEZT) auf den Festplatz vor der Melibokushalle einlädt. Die Kerb kommt im ältesten Bergstraßenstädtchen traditionell ohne Motto aus. Allerdings steht die Veranstaltung 2024 im Zeichen von „750 Jahre Stadtrechte Zwingenberg“.
Das Jubiläum soll sich vor allem bei den Vehikeln des 62. Kerweumzugs widerspiegeln, der sich am Sonntag durch das Stadtgebiet schlängelt.
Besondere Reiz des Umzugs ist der neue Wanderpokal, der für den originellsten Wagen vergeben wird. Die neue Trophäe ist nötig, weil der Verein zur Förderung des Frühschoppens den Pokal für den schönsten Kerwe-Wagen dreimal in Folge gewonnen hat. Nach diesem Hattrick ging der Pott endgültig in den Besitz der Frühschoppen-Freunde über. Kein Grund, sich auszuruhen, findet der Verein und strebt den vierten Erfolg in Serie an.
Wer die Rollen von Kerwevadder und Mundschenk übernimmt, wird in Zwingenberg traditionell erst zur Ouvertüre bekannt gegeben. Die Kerb startet am Samstag mit einem ökumenischen Gottesdienst. Nachfolgend das Programm des Festes in der Übersicht:
- Samstag, 17. August: 18.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst, 19 Uhr Fassbieranstich und Eröffnungsrede sowie Vorstellung von Kerwevadder und Mundschenk, ab 20 Uhr spielt die Showband „Snow“.
- Sonntag, 18. August: 14 Uhr 62. Kerweumzug, anschließend auf dem Festplatz Darbietungen der Musikzüge und Kerweredd, ab 18.30 Uhr Tanz mit den „Pink Panthers“.
- Montag, 19. August: Ab 10 Uhr Frühschoppen mit der Festzugsprämierung, es spielen „Die Zwingenberger Musikanten“, die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Zwingenberg. eh
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-kerwelied-kerb-kerwe-tradition-programm-2024-_arid,2234217.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html