Freizeit-Tipp

Zwingenberger Weihnachtsmarkt wird am Freitag eröffnet

Nach zweijähriger Corona-Zwangspause findet am Wochenende die 44. Auflage des Zwingenberger Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz des ältesten Bergstraßenstädtchens statt.

Von 
Michael Ränker
Lesedauer: 
Die Stadt Zwingenberg hat in eine neue Weihnachtsbeleuchtung mit LED-Technik investiert. © Ränker

Zwingenberg. Vor drei Jahren hat er letztmals stattgefunden, der Zwingenberger Weihnachtsmarkt – dann kam die Coronavirus-Pandemie und das einstweilige Aus für die Traditionsveranstaltung, die bis 2019 über vier Jahrzehnte hinweg unterbrechungsfrei über die Bühne gegangen war. Am kommenden Wochenende – von Freitag, 2. Dezember, bis einschließlich Sonntag, 4. Dezember – erfolgt nun der Neustart:

Auf dem historischen Marktplatz im Budendorf rund um den Brunnen und vor der idyllischen Fachwerkkulisse wird der 44. Zwingenberger Weihnachtsmarkt stattfinden. Zu dem Budendorf gehört auch die städtische Skihütte, die in diesem Jahr vom Sportclub Rodau (SCR) bewirtschaftet wird. Und eine Bühnen-„Bude“ als Ort für das Veranstaltungsprogramm gibt es ebenfalls.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt, der im ältesten Bergstraßenstädtchen traditionell am zweiten Adventwochenende veranstaltet wird und einer der ältesten Weihnachtsmärkte in der Region ist, am Freitag (2.) um 17 Uhr mit dem Glockengeläut der Evangelischen Bergkirche. Kaum ist das verklungen, werden Kinder der örtlichen Melibokusschule Weihnachtslieder singen, anschließend spricht Bürgermeister Holger Habich zu den Besuchern. Von 18 bis 19 Uhr wird die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Zwingenberg ein weihnachtliches Konzert geben und um 19 Uhr stattet der Nikolaus dem Weihnachtsmarkt eine Stippvisite ab. Am Freitag endet die Veranstaltung um 22 Uhr.

Fortgesetzt wird der 44. Zwingenberger Weihnachtsmarkt am Samstag (3.) ab 16 Uhr, dann lesen die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei den kleinen Gästen vor und um 16.15 Uhr besucht der Nikolaus erneut den Marktplatz. Martin Huber, Diakon der Katholischen Pfarrei Mariae Himmelfahrt Zwingenberg, lädt von 16.30 bis 17 Uhr zu einer ökumenischen Andacht unter Mitwirkung des Kirchenchores ein. Und ab 17.15 Uhr bereichert der Karnevalverein Narrhalla das Weihnachtsmarktprogramm mit einem Ballettauftritt.

Lieder aus der Ukraine

Auch am Samstag wird die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr Zwingenberg auf dem Marktplatz zu Gast sein, von 18 bis 19 Uhr gibt sie ein weiteres weihnachtliches Konzert. Daran schließt sich ab 19.15 Uhr ein Auftritt des Projektchores des Zwingenberger Gesangvereins Sängerkranz an, der unter anderem zwei Weihnachtslieder aus der Ukraine singen wird. Auch am Samstag endet die Veranstaltung um 22 Uhr.

Dritter und letzter Veranstaltungstag des 44. Zwingenberger Weihnachtsmarktes ist dann der Sonntag (4.), der um 12 Uhr beginnt und um 18 Uhr endet. Erneut tritt der Projektchor des Zwingenberger Gesangvereins Sängerkranz auf, er beginnt sein Konzert um 14.30 Uhr. Fortgesetzt wird dieser musikalische Reigen um 15 Uhr mit einem Konzert von Kindergartenkindern, die ebenfalls Weihnachtslieder singen. Noch einmal stattet anschließend, um 16 Uhr, der Nikolaus dem Weihnachtsmarkt einen Besuch ab.

Mehr zum Thema

Advent

Bergstraße, Odenwald und Region: Die Weihnachtsmärkte 2022 auf einen Blick

Veröffentlicht
Von
Sina Roth
Mehr erfahren
Einstimmung

Heppenheims Stadtteile starten in den Advent

Veröffentlicht
Von
rid/ü
Mehr erfahren
Adventszeit

Weihnachts-Comeback im Auerbacher Kronepark

Veröffentlicht
Von
Eva Bambach
Mehr erfahren

Und um 16.15 Uhr wird das Weihnachtsrätsel aufgelöst. Dabei handelt es sich um ein Quiz für Kinder, das mit Beginn des Weihnachtsmarktes gelöst werden kann – als Preise gibt es Einkaufsgutscheine vom Zwingenberger Schreibwarenladen „Papperlapapp“ zu gewinnen.

Teilnehmer aus Pierrefonds

Besondere Teilnehmer am 44. Zwingenberger Weihnachtsmarkt werden Besucher aus der französischen Partnerstadt Pierrefonds sein. Wie wir bereits berichtet haben, erwartet der Freundeskreis Pierrefonds-Zwingenberg eine Delegation aus der Schwesterstadt.

Bürgermeisterin Florence Démouy, seit 2020 im Amt, will Zwingenberg kennenlernen und zusammen mit einigen Gemeinderatsmitgliedern verschiedene handgefertigte Produkte aus Pierrefonds an einem gemeinsamen Stand mit den Zwingenberger Freunden verkaufen. Zum Warenangebot der Partnerstadt gehören zum Beispiel Seifen und Kerzen aus der „Savonnerie“, Domino-Spiele der Werkstatt „SP Holzdesign“, Honig und sogar Bier aus einer kleinen Brauerei in der näheren Region.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger