Zwingenberg. Der Zwingenberger Verein „Rund ums Kind“ veranstaltet zweimal jährlich Secondhandmärkte, bei denen die Einnahmen an lokale und regionale Vereine und Organisationen gespendet werden. Bei den Märkten im Frühjahr und Herbst organisieren die Vereinsfrauen den Verkauf und erhalten 15 Prozent des Erlöses. Beim jährlichen Spendenempfängertreffen im Januar lernen sich die Spendenempfänger kennen und es erfolgt eine Vorstellung der Organisationen. „Auch in diesem Jahr waren die Anwesenden sehr beeindruckt von der großartigen Leistung der vielen Menschen, die ihre freie Zeit in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen. Wenn manchmal der Eindruck entsteht, unsere Gesellschaft sei zunehmend egoistisch, wurde beim Treffen wieder sehr deutlich, wie mitfühlend und engagiert viele Frauen und Männer sind“, schreibt der Verein in einer Pressemitteilung.
Die Spendenempfänger
Die Spenden gehen in diesem Jahr an folgende Organisationen:
Herzenswunschmobil des DRK Bergstraße: Adelheid Schultheiß (stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes und Leiterin der Wohlfahrts- und Sozialarbeit) und Stefan Wennmacher ( Projektverantwortlicher für das DRK Herzenswunschmobil beim DRK Kreisverband Bergstraße) berichteten vom Herzenswunschmobil, das schwerkranken Menschen letzte Wünsche erfüllt. Unterstützt durch Ehrenamtliche, sorgt das Projekt für unvergessliche Erlebnisse, etwa Besuche von Fußballspielen oder der Wunsch, einen bestimmten Ort zu sehen. Der Krabbelkäferverein aus Bürstadt spendete einen Teil des Erlöses aus einem Kinderflohmarkt für das Herzenswunschmobil.
Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige: Ulrike Schneider ,Projektleiterin der Erlebnisausstellung „Hallo Freiheit“ der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige Ausstellung, stellte die Stiftung vor, die sich für die Inklusion von Gehörlosen und Schwerhörigen einsetzt. Sie bietet zahlreiche Programme wie Gebärdensprachkurse, Erlebnisausstellungen und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Hörbehinderung. Die Stiftung fördert das Verständnis und die Integration der Gehörlosen in die Gesellschaft. Beratung im Kindergarten/Schule (BiK/BiS) Uta Hoffmann von der Erziehungsberatungsstelle Bergstraße berichtet von der Arbeit der der Schulberatung für Kinder mit psychischen Problemen. Schülerinnen und Schüler können während der Schulzeit Unterstützung suchen, um mit sozialen Ängsten, Depressionen oder Suizidgedanken umzugehen. Das Angebot hilft, die Jugendlichen zu stabilisieren und ihnen Lösungen aufzuzeigen.
Happy Kids Modautal (Irenenhof): Gründerin Corinna Ertl und ihr Partner Uwe Jelinek präsentierten das Projekt Irenenhof, das traumatisierten Kindern durch den Kontakt mit Tieren eine Auszeit von ihren Belastungen ermöglicht. Der Hof bietet Kindern mit schwerer Krankheit oder aus belastenden Lebensverhältnissen eine heilsame Erfahrung. Die ehrenamtliche Arbeit von Frau Ertl und ihren Helfern wird durch Spenden unterstützt.
Alsbacher Schloss Burgverein: Klaus Mayer, 1. Vorsitzender Historischer & Kultureller Förderverein Schloss Alsbach, berichtete vom Engagement des Vereins, der sich um den Erhalt des Alsbacher Schlosses kümmert. Der Verein bietet Veranstaltungen und Führungen an und sorgt für die Pflege von Gärten und Tieren. Aktuell sorgt ein Erdrutsch für Probleme bei der Erreichbarkeit des Schlosses, was die Durchführung von Festen und Veranstaltungen erschwert.
Freundeskreis Zwingenberg-Brisighella e.V.: Freundeskreis-Vorsitzende Petra Miraglia berichtete von den verheerenden Überschwemmungen in der italienischen Partnerstadt Brisighella. Der Freundeskreis hat Spendenaktionen organisiert, um den Betroffenen zu helfen und den Wiederaufbau zu unterstützen. Besonders landwirtschaftliche Betriebe und private Häuser sind betroffen, und die Spenden kommen direkt den betroffenen Familien zugute. Förderverein Melibokusschule Zwingenberg Rahel Schädler, stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, erklärte, dass die Spende des Vereins rund ums Kind für die Teilhabe von Kindern an Ausflügen und Klassenfahrten genutzt wird. Das fördert die Integration und das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler.
Hilfswerk Samariter-Dienst: Ferdinand Haberlach, der das Hilfswerk unterstützt, konnte nicht teilnehmen, aber das Hilfswerk leistet weltweit humanitäre Hilfe. Es sammelt Spenden für bedürftige Menschen und organisiert Transporte in Krisengebiete, insbesondere in die Ukraine und andere Länder Osteuropas und Afrikas.
Hospizverein Bensheim Kindergruppe: Das Hospiz unterstützt trauernde Kinder und Jugendliche. Der Verein bietet Trauergruppen und Einzelbegleitungen an, um den Kindern zu helfen, mit dem Verlust von Bezugspersonen umzugehen. Auch die Eltern werden unterstützt, um den Trauerprozess gemeinsam zu bewältigen.
Kinder-Palliativ-Team Südhessen: Das Team bietet spezialisierte ambulante Palliativversorgung für schwerstkranke Kinder und Jugendliche. Dadurch wird ermöglicht, dass schwerstkranke Kinder und Jugendliche mit einer begrenzten Lebenserwartung bis zuletzt gut begleitet im Kreis ihrer Familie und in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung verbleiben können.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-der-zwingenberger-verein-rund-ums-kind-uebergibt-spendengelder-_arid,2282935.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg.html