Lorsch. Am kommenden Sonntag (2.) sind Zuhörer um 18 Uhr zu einem besonderen Konzert im Paul-Schnitzer-Saal willkommen. Der Verein zur Förderung der Kunst und Kultur Lorsch hat gemeinsam mit der Da Ponte Stiftung Darmstadt Sängerinnen und Sänger sowie Instrumentalisten des Staatstheaters Darmstadt und der Darmstädter Stiftung zu einem Gastspiel eingeladen.
„Nicht immer hat man die Zeit, die nächste Großstadt aufzusuchen, um professionelle Bühnenkunst zu erleben. Umso angenehmer, wenn man direkt vor Ort berühmte Melodien aus Opern, Operetten und Musicals von Profis zu hören bekommt“, heißt es vom Vorstand des Fördervereins um den Ehrenbürgermeister Klaus Jäger. Das abwechslungsreiche Programm umfasst neben den Arien und Liedern, die vom Solorepetitor und Maestro Suggeritore des Staatstheaters Giacomo Marignani am Flügel begleitet werden, auch Instrumentalmusik.
Das Kammermusik-Duo Sorin-Dan Capatina an der Violine und Petra Weis am Klavier wird die Eröffnung und das Finale des Konzertabends mit einem Ungarischen Tanz von Johannes Brahms und der schnellen Polka „Ohne Sorgen“ des Wiener Komponisten Josef Strauss spielen.
Walzer aus Frankreich
Der Cellist Franz Barocka, Stipendiat der Darmstädter Stiftung, spielt neben einem Nocturne von Tschaikowsky das weltberühmte Musikstück „Der Schwan“ aus dem Karneval der Tiere von Saint-Saens. Regina Reiter bringt „Summertime“ von George Gershwin auf dem Saxophon zu Gehör sowie ein Walzerstück von Paul Bonneau aus Frankreich.
Die Sopranistin Nina Radvan aus Moldawien, der Bass Zaz der Bass ZazaGagua aus Georgia sowie der Tenor Marco Mondragon aus Mexiko sind Sänger des Staatstheaters und treten beim Lorscher Neujahrskonzert mit Soloarien von Mozart und mit Liedern von Komponisten aus Spanien, Italien und Mexiko, sowie mit der bekannten Ballade „Be my love“ des Hollywood-Komponisten Nicholas Brodszky auf.
Der Bariton Maximilian Schmitt singt die weltberühmte Vogelfänger-Arie aus der „Zauberflöte“ von Mozart sowie die lustige Arie „5000 Taler“ des Operetten-Komponisten Albert Lortzing aus „Der Wildschütz“.
Mezzosopranistin Jana Markovic aus Serbien, Solistin im Stadttheater Gießen, singt neben einer spanischen Arie den populären italienischen Hit „Caruso“, der von dem berühmten Tenor Enrico Caruso handelt. Sophie Wenzel ist freischaffende Mezzosopranistin und singt eine Arie aus der Mozart- Oper „Cosi fan tutte“ sowie das grandiose Gesangsstück „Spiel auf deiner Geige“ aus der Operette „Venus in Seide“.
Die junge Mezzosopranistin Leonie Hechler, Preisträgerin der Darmstädter Stiftung, wird „I feel pretty“aus dem Musical „West Side Story“ von Leonard Bernstein präsentieren sowie „Meine Lippen sie küssen so heiß“ aus der Operette „Giuditta“ von Franz Lehar.
Christian Walter moderiert
Insgesamt treten beim Neujahrskonzert zwölf Künstler aus sieben verschiedenen Nationen mit Musik aus unterschiedlichen Ländern auf. Die Moderation des Abends übernimmt Christian Walter, Vorstandsmitglied beim Förderverein Kunst und Kultur Lorsch.
Das Kulturbüro der Stadt Lorsch unterstützt die Veranstaltung. Karten im Vorverkauf sind bei der „Lotto Ecke“ unter 06251/8547175, der „Büromaus“ unter 54024 sowie der Musikschule Stadt Lorsch unter 589694 erhältlich. Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigung. Das Konzert beginnt um 18 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr. Restkarten sind an der Abendkasse zu haben. In der Pause gibt es Getränkeund Snacks.red
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch_artikel,-lorsch-neujahrskonzert-darmstadt-kunst-_arid,2282106.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lorsch.html