Lichterfest

Breakdance und vorweihnachtliches Basteln in der Zwingenberger Melibokusschule

Von 
Thomas Tritsch
Lesedauer: 
Das Frankfurter Breakdance- und Hip-Hop-Projekt „Wir bewegen Schule“ studierte mit den Zwingenberger Melibokusschülern in der Projektwoche verschiedene Choreografien ein – beim Schulfest zum Abschluss am Freitag boten die Kinder eine tolle Show mit starken Leistungen. © Thomas Zelinger

Zwingenberg. Sportlich und kreativ geht es an der Melibokusschule nicht nur bei öffentlichen Festen zu. Doch am vergangenen Freitag präsentierte sich die Grundschule besonders vielseitig: der Mix aus vorweihnachtlichem Basar und fetzigem Breakdance-Event lockte hunderte Gäste ins Schulgebäude und in die benachbarte Melibokushalle, wo das Frankfurter Projekt „Wir bewegen Schule“ eine vielbeklatschte Abschlussveranstaltung inszeniert hat.

Fünf Tage waren die jungen Trainer in Zwingenberg zu Gast, um mit Schülern der ersten bis vierten Klassen verschiedene Choreografien einzustudieren. Mit Erfolg, denn die Vorführung zu HipHop-Sounds wurde von vielen Besuchern als besonderes Bonbon des diesjährigen Schulfestes hoch gelobt. „Tolle Show mit starken Leistungen“, so ein Zuschauer, der sich wie viele andere darauf gefreut hatte, dass es an der Schule endlich wieder größere Veranstaltungen ohne Einschränkungen geben kann. „Für unsere dritten und vierten Klassen ist es das erste Schulfest überhaupt“, so Schulleiterin Ulla Heß über die beiden Pandemie-Jahre, die die Erstklässler von damals seit 2020 begleitet haben. Umso größer war die Resonanz am Freitagnachmittag, wo sich die Schule über zweieinhalb Stunden lang allen Besuchern geöffnet hat.

In den Klassensälen klingelten die Kassen: Die Melibokusschüler verkauften beim Schulfest adventliche Schmuckstücke – der Erlös geht zur Hälfte in die Klassenkassen, die andere Hälfte wird den Sonnenkindern gespendet. © Thomas Zelinger

Das Motto folgte dem Weihnachtslied „Kinder tragen Licht ins Dunkel.“ Schwerpunkt war auch in diesem Jahr der Verkauf von selbst gefertigten Dekorationsartikeln, darunter Kerzen, Christbaumanhänger, Schneeflocken-Teelichter, funkelnde Engel und andere adventliche Schmuckstücke, die direkt in den Klassensälen angeboten wurden. Im Foyer servierten der Förderverein und der Elternbeirat Kaffee und Kuchen. Auch hier klingelten die Kassen laut. Der Erlös des Tages geht zur Hälfte in die Klassenkassen, der Rest wird der Sonnenkinder Elterninitiative Handicap in Rodau gespendet.

Dass die Disziplin „Breaking“ in Paris 2024 ihre olympische Premiere feiern wird, wussten vor dem Schulfest wenige. Doch in Zwingenberg waren einige Aktive des Hessischen Tanzsportverbands dabei, die dem Bundeskader für Olympia angehören. Verantwortlich für den Landeskader ist Trainer Omar Qiami, der am Freitag ebenfalls an der Melibokusschule war und die Shows mit den Schülern moderiert hat.

Mehr zum Thema

Pony-Academy-Cup

Viel Spaß auch auf dem Steckenpferd in Bensheim

Veröffentlicht
Von
cf
Mehr erfahren
Bildung

Eine musikalische Reise nach Afrika

Veröffentlicht
Von
mbl/ü
Mehr erfahren

Der Chefcoach für Hessen, der bei „Wir bewegen Schule“ mitmacht, war von der Leidenschaft und Disziplin der Kinder begeistert. Nach fünf Tagen voller Motivation und Bewegung erlebte das Publikum in der Melibokushalle mehrere Darbietungen voller Musik, Energie und Dynamik.

Das Projekt soll unter anderem die Klassengemeinschaft sowie die Selbstwahrnehmung jedes Einzelnen stärken. Man versteht Tanz als Sozial- und Individualtraining sowie als spannenden Perspektivwechsel für das gesamte Schulteam: jedes Kind kann sich einbringen. Selbstwert und Teamgeist stehen im Mittelpunkt, und beim Finale kommt die Anerkennung der Zuschauer hinzu, so einer der Trainer, wo sehr viele Schüler erreicht wurden und gezeigt haben, was in ihnen steckt. Auch Ulla Heß, die mit ihrer Kollegin Verena Ränker als Moderatorin unterwegs war, war vom Schulfest als Collage aus kreativem Arbeiten und tänzerisch-sportlicher Note begeistert. Die hohen Besucherzahlen haben eine gute Idee eindrucksvoll bestätigt.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger